Das Puzzle im Kopf – Wie Wahrnehmungseindrücke und Handlungspläne entstehen

Schlagwörter:
Kognitionspsychologie / Wahrnehmung / Handlung / Handlungssteuerung
Das Puzzle im Kopf – Wie Wahrnehmungseindrücke und Handlungspläne entstehen
Nichts erscheint uns so einfach wie unsere Wahrnehmung. Tatsächlich ist die Verarbeitung von Sinneseindrücken für unser Gehirn aber erstaunlich komplex. Es zerlegt unsere Sinneseindrücke zunächst in kleine Einzelmerkmale. Diese Einzelmerkmale müssen dann wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. Aber woher „weiß“ unser Gehirn, welche Merkmale zu welchem Objekt, zu welcher Person, zu welchem Umweltereignis gehören? / mehr
Was ist struktureller Rassismus?

Schlagwörter:
Rassismus / Diskriminierung / soziale Ungleichheit
Was ist struktureller Rassismus?
Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. / mehr
Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten
Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten
Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? / mehr
Früher war alles besser?

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / delay of gratification / Kohorten
Früher war alles besser?
Glauben auch Sie, wie die meisten amerikanischen Erwachsenen, dass Kinder heutzutage weniger Selbstkontrolle haben als unsere Generation oder die unserer Eltern? Eine große Studie legt nahe, dass wir uns da verschätzen: Kinder der 2000er können länger auf Süßigkeiten warten als Kinder der 60er und 80er Jahre. / mehr
Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt

Schlagwörter:
Preisverhandlung / Nullsummenspiel / Verhandlungspsychologie / Zugeständnisse
Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt
Nicht jede Verhandlung bietet die Möglichkeit für Win-Win Einigungen. In reinen Preisverhandlungen bedeutet der Verlust einer Seite gleichzeitig einen Gewinn für die andere. Welche Methoden die Verhandlungspsychologie für Sie bereithält, um das Bestmögliche für sich persönlich herauszuholen, erklären wir in diesem Artikel. / mehr
Kompliziertes Links-und-Rechts

Schlagwörter:
Rechts / Links / Schreiben / Sprachprozesse / Gehirn
Kompliziertes Links-und-Rechts
Ob wir nun die linke oder die rechte Hand für eine Tätigkeit bevorzugen, hängt damit zusammen, ob wir Links- oder Rechtshänder*innen sind. Das lernen wir schon in der Schule, weil nicht alle mit derselben Hand schreiben und an manchen Tischen Ellenbogen aufeinander treffen. Aber was genau hat unsere Händigkeit mit Sprachprozessen im Gehirn zu tun? / mehr
Verhandeln: Der Einfluss von Gefühlen

Schlagwörter:
Verhandlung / Gefühle / Kooperativ
Verhandeln: Der Einfluss von Gefühlen
Wir verhandeln ständig. Wir verhandeln unsere Gehälter und wir verhandeln Aufgabenaufteilungen in Teams. Wir verhandeln, wer der „Jemand“ ist der/die den Geschirrspüler ausräumt und wir verhandeln mit den härtesten VerhandlerInnen ums Zähneputzen und Ins-Bett-Gehen. Wir verhandeln oft und oft sind Gefühle mit dabei. Jedoch sind diese nicht nur ein Nebenprodukt der Verhandlung. Nein! Gefühle können unser Verhalten in Verhandlungen beeinflussen. Und das nicht immer zu unserem Vorteil. Wir zeigen Ihnen, wie sich Gefühle auf Ihr Verhandlungsverhalten auswirken und wie Sie damit umgehen können, um erfolgreich zu verhandeln. / mehr
Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"

Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"
Springer - 2022
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60572-1 (ebook)
Softcover Version des Buches €22.99
Um vorab die Spannung ein wenig zu nehmen: Ich empfehle dieses Buch mit dem Titel „Vorurteile haben immer nur die anderen“ von Juliane Degner! Es ist streckenweise befreiend und öffnet einigen sicher zeitweise beim Lesen Augen, die eigentlich schon längst hätten offen sein können.
/ mehr
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen

Schlagwörter:
Mobbing / Schule / Bystander / Peer-Gruppe
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen
Laut einer groß angelegten internationalen Studie werden rund 10% der 11- bis 15-Jährigen gemobbt (Inchley et al., 2020a). Pro Schulklasse gibt es demnach durchschnittlich „nur“ zwei bis drei Opfer. Warum Mobbing trotzdem alle etwas angeht, ist Thema dieses Blogbeitrags.
/ mehrIst unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?

Schlagwörter:
künstliche Intelligenz / Angst / Wissen / Zukunft / Bedürfnisse
Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?
Viele von uns kennen Filme wie “Ex-Machina”, “Sayonara” oder “Blade Runner”, die uns zukünftige Szenarien dazu ausmalen, wie unser Leben mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz aussehen könnte. Auch wenn wir wissen, dass das futuristische Spielereien sind, hat sich jeder von uns bestimmt schon einmal gefragt, wie viel Wahrheitsgehalt diese Szenarien enthalten und wie unsere Zukunft mit zunehmender Automatisierung und technologischem Fortschritt aussehen könnte.
/ mehr