Wie uns Fake News mithilfe von manipulierten Bildern und Videos in die Irre führen

Schlagwörter:
Fake News / Verschwörungstheorien / Epistemische Überzeugungen
Wie uns Fake News mithilfe von manipulierten Bildern und Videos in die Irre führen
Fake News bestehen längst nicht mehr nur aus Text - mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipulierte Fotos, Videos oder Tonspuren machen es zunehmend schwerer, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden. Was haben wir diesen neuen Formen von Manipulation entgegenzusetzen? Vielleicht mehr als wir denken.
/ mehrDas Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc

Schlagwörter:
Soziale Erleichterung / Soziale Hemmung / Kakerlaken
Das Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc
Kennst du das nicht auch: Wenn du eine knifflige Sache vor anderen vorführen musst, kommt es dir viel schwieriger vor, als wenn du allein in deinem Zimmer wärst. Vor über 50 Jahren hat der Psychologe Robert Zajonc ein berühmtes Experiment durchgeführt, um zu untersuchen, wieso das so ist. Bevor er sich dafür Menschen angeschaut hat, beobachtete er aber Insekten. Um genau zu sein: Kakerlaken. Diese ließ er durch Labyrinthe laufen, während andere Kakerlaken zuschauten. Wir haben das Experiment 2019 nachgemacht. Was glaubst du, kam dabei raus? / mehr
Deine Finger sind kleine Mathe-Genies!

Schlagwörter:
Kinder / Finger / Mathe / Mathematik / Zahlen
Deine Finger sind kleine Mathe-Genies!
Hast du schon einmal deine Finger zum Rechnen benutzt? Hat jemand dann gesagt, dass du doch schon groß bist und ohne deine Finger rechnen solltest? Höre nicht auf sie! Längst weiß man, dass deine Finger wertvolle Helfer beim Rechnen sein können, zum Beispiel, wenn du Zahlen „im Kopf“ halten musst. Studien zeigen: Je geschickter Kinder mit ihren Fingern sind, desto besser sind ihre Mathekenntnisse. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum und wie du deine Finger im Matheunterricht nutzen kannst. / mehr
Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Schlagwörter:
Gender / Humor / Stereotype / Diskriminierung
Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors
Man wird doch wohl noch einen Witz machen dürfen, oder? Ja, aber… trotzdem können abfällige Witze über Frauen negative Konsequenzen mit sich bringen. Was kann solcher Humor bei Frauen und Männern auslösen? / mehr
Bad Habits: Die Gewohnheitsfalle und wie man ihr entkommt

Schlagwörter:
Schlechte Gewohnheiten / Sucht / Belohnungssystem
Bad Habits: Die Gewohnheitsfalle und wie man ihr entkommt
Schlechte Gewohnheiten – nicht nur Ed Sheeran kennt sie. Ein Berg an Hausaufgaben, doch wie so oft greifen wir nicht zum Stift, sondern zum Smartphone, um den Instagram Feed oder unsere Whats-App Nachrichten zu checken. Aber warum fällt es uns so schwer, diese und andere Gewohnheiten in unserem Alltag zu ändern? Wie wird eine Gewohnheit zur Sucht und was hat das mit dem Belohnungssystem unseres Gehirns zu tun? Hier bekommt ihr Antworten und Tipps, wie man der Gewohnheitsfalle entkommen kann. / mehr
Studium im Alter: Zurück zur Uni

Schlagwörter:
Studieren im Alter / Seniorstudierende / Studienmotive / Lernen im Alter / intergenerationelles Lernen
Studium im Alter: Zurück zur Uni
Studieren im Alter ist ein Baustein für erfolgreiches Altern. Vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen können aufrechterhalten und sogar ausgebaut werden. Erforderlich ist ein Bildungsangebot, das auf die Interessen und Motive älterer Studierender eingeht und die besondere Lehr-Lern-Situation berücksichtigt. Bildung bietet die Chance, eine Kongruenz herzustellen zwischen den individuellen Wünschen und den gesellschaftlichen Erwartungen im Sinne einer Win-win-Situation. / mehr
Wer das liest...

Schlagwörter:
Lesenlernen / Worterkennung / Leseflüssigkeit / Textverstehen
Wer das liest...
… kann ganz schön viel! Denn Lesen ist ein bisschen wie Zaubern: Zum Beispiel kannst du das Wort „Dozibrofu“ laut vorlesen, obwohl du es sicherlich noch nie zuvor gesehen hast. Außerdem kannst du einen Satz lesen, in dem die Wröetr pölztlcih gnaz aderns asusheen. Und auch wenn etwas in einem Text nicht so genau beschrieben ist, kannst du dir die Dinge meistens trotzdem gut vorstellen. Vielleicht vermutest du deswegen auch schon, dass wir dir gleich erklären werden, wie Lesen funktioniert. / mehr
Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

Schlagwörter:
Long COVID / post-COVID / Neuropsychologie / Gedächtnis / Diagnostik
Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt
COVID-19 ist nicht nur eine Atemwegserkrankung, sondern kann auch Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme verursachen, die über Monate bestehen bleiben können. Mit diesen geistigen Leistungseinbußen beschäftigt sich die Neuropsychologie. Aber was ist die Neuropsychologie überhaupt, wie können Gedächtnisprobleme gemessen werden und wie ist der Forschungsstand zu kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen des post-COVID-Syndroms? / mehr
Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Schlagwörter:
Soziale Medien / Wissen
Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?
Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie sehen einen interessanten Post in den sozialen Medien, haben aber gerade keine Zeit, ihn zu lesen. Schnell haben Sie auf „Teilen“ geklickt. Und dann? Dieser kleine Klick erhöht unser gefühltes Wissen, obwohl wir gar nichts gelernt haben! / mehr
Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?

Schlagwörter:
Cringe / Peinlichkeit / Fremdscham / Emotionen / Online-Videos
Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?
Das Wort „Cringe“ ist in aller Munde – zumindest bei Jugendlichen und Internet-Usern, wenn sie mit übertriebenen und peinlichen (Medien-)Inhalten und Situationen konfrontiert sind. Aber was beschreibt das zum Jugendwort des Jahres 2021 gekürte Cringe eigentlich? / mehr