Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens - Über die Hürden von Wissenschaftskommunikation
Schlagwörter:
Autor*innenbeschreibung / Wissenschaftskommunikation / Interesse / Neugier / Vertrauen
Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens - Über die Hürden von Wissenschaftskommunikation
Um ihre Empfänger*innen wirklich zu erreichen, muss eine Wissenschaftskommunikation einige Hürden meistern. Aber welche Rolle spielt es dabei, wer uns die wissenschaftlichen Inhalte vermitteln möchte? Aktuelle Forschung legt nahe, dass Informationen über Wissenschaftsautor*innen unsere Neugier und unser Interesse an einem wissenschaftlichen Thema steigern können, unser Vertrauen in die Autor*innen stärken können und vielleicht sogar dazu motivieren können, selbst aktiv an einem Forschungsprojekt teilzunehmen. / mehr
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?
Schlagwörter:
Mind Wandering / Aufmerksamkeit / kognitive Kontrolle / Zukunft / Gedanken
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?
Schweifen unsere Gedanken ab, sind wir unaufmerksam und machen Fehler. Das Abschweifen unterbricht uns, hindert und stört. Aber das ist nur eine Seite des Phänomens, das uns verdächtig oft in die Zukunft denken lässt. / mehr
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen zum Essen: Was, wann, wie viel? Doch wie gut sind wir darin, uns beim Essen an das zu halten, was wir uns vorgenommen haben? Und welche Faktoren beeinflussen das? / mehr
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung
Schlagwörter:
Gewohnheiten / Vorsätze / Ziele / Gewohnheitsaufbau
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung
Alle Jahre wieder ... kommen die guten Neujahrsvorsätze. Regelmäßiger Sport treiben, gesünder essen oder weniger Zeit am Bildschirm verbringen. Trotz guter Vorsätze scheitert die Umsetzung häufig schon nach den ersten paar Tagen oder Wochen. Gewohnheitsziele können dich dabei unterstützen, deine Vorsätze auch wirklich umzusetzen und längerfristig zu etablieren. / mehr
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt
Schlagwörter:
Medienkompetenz / Aufmerksamkeit / Automatizität / Deskriptive Norm
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt
Darf ich beim Abwaschen überhaupt Musik hören? Beim Wohnung-Putzen einen Podcast anmachen, beim Filme-Schauen Nachrichten auf dem Handy lesen? Multitasking kennen wir alle, aber: In welchen Situationen ist Multitasking überhaupt möglich? Und kann es sogar schädlich sein? / mehr
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Schlagwörter:
Schlaf / Nacht / psychische Gesundheit / Chronotyp / Gehirn
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Mit Midnights entführt uns Taylor Swift in die Welt nächtlicher Gedanken – aber was passiert eigentlich mit unserem Gehirn spät in der Nacht? / mehr
Die Tragödie der Klimakrise: Ursachen und institutionelle Lösungen. Ein Appell für eine stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Individualpsychologie und Institutionen
Schlagwörter:
Soziales Dilemma / Tragödie der Gemeingüter / Institutionen / Clubgüter
Die Tragödie der Klimakrise: Ursachen und institutionelle Lösungen. Ein Appell für eine stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Individualpsychologie und Institutionen
Die Klimakrise ist das vermutlich dramatischste Beispiel für die sogenannte „Tragödie der Gemeingüter“. Konsum- und Mobilitätsentscheidungen versus drohenden globalen Kollaps vergegenwärtigen tagtäglich den tiefen Widerspruch zwischen den kurzfristig rationalen Interessen einzelner Personen und den langfristig vernünftigen Interessen der gesamten Menschheit. Obwohl neue Regeln bzw. „Institutionen“ Kontrollen und Sanktionen beinhalten, sind sie zur Lösung notwendig. Die Herausforderung hierbei ist, möglichst viele Menschen von diesen institutionellen Lösungen zu überzeugen. Klimaclubs, basierend auf verhaltensökonomischen und psychologischen Einsichten, könnten auf dem Weg dahin unterstützen. / mehr
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und Umsetzbarkeit der Klimapolitik – am Beispiel des CO2-Preises
Schlagwörter:
Akzeptanz / Klimaschutzmotivation / Umweltpolitik / Klimapolitik
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und Umsetzbarkeit der Klimapolitik – am Beispiel des CO2-Preises
Der Ausstoß von Treibhausgasen muss massiv verringert werden. Andernfalls wird der Klimawandel Menschen auf der ganzen Welt hart treffen. Allerdings ist nur eine Minderheit derzeit bereit, wirksamen Klimaschutz mitzutragen. Wie kann Klimapolitik aussehen, die Mehrheiten zum Klimaschutz bewegt? / mehr
Von moderat bis radikal - Verändert Misserfolg die Klimabewegung? Psychologische Studien zu Erfolg und Misserfolg sozialer Bewegungen
Schlagwörter:
Klimawandel / Klimabewegung / Kollektives Handeln / Misserfolg / Radikalisierung
Von moderat bis radikal - Verändert Misserfolg die Klimabewegung? Psychologische Studien zu Erfolg und Misserfolg sozialer Bewegungen
Während der Weltklimarat vor einer Eskalation der Klimakrise warnt und Klimabewegungen wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels fordern, geht deren politische Umsetzung nur schleppend voran. Doch welche Folgen hat die Wahrnehmung von Misserfolg und Frustration auf die Klimabewegung? Führt dies zu ihrer Fragmentierung und Radikalisierung oder wird unbeirrt an bisherigen Aktionsformen festgehalten? Der Artikel beschreibt psychologische Studien zu Folgen von wahrgenommenem Erfolg und Misserfolg auf soziale Bewegungen. / mehr
Editorial zur zweiten Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
Editorial zur zweiten Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
Der alleinige Blick auf einzelne Person wird die Klimakrise nicht lösen. Gemeinsam abgestimmte Regelungen durch internationale Verhandlungen, Gesetze und ehrenamtliche Initiativen sind nötig, um diese Herausforderung effektiv anzugehen. Mit diesem zweiten Themenheft möchten wir daher das Zusammenspiel zwischen individuellen psychologischen Prozessen und politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stärker berücksichtigen. / mehr