21 - 30 von 796 Artikeln

Herzfrequenz-Variabilität: Wie olympische Athlet:innen die Verbindung zwischen Herz und Verstand nutzen können, um ihre Leistung zu steigern

Herzfrequenz-Variabilität: Wie olympische Athlet:innen die Verbindung zwischen Herz und Verstand nutzen können, um ihre Leistung zu steigern

Bei olympischen Athlet:innen arbeiten Herz und Verstand zusammen, um Erfolge zu erzielen. Diese Synergie kann mithilfe der Herzratenvariabilität (HRV) verfolgt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Veränderungen im Herzrhythmus das Training olympischer Athlet:innen unterstützen, ihnen bei der Erholung von Rückschlägen helfen und ihre mentale Stärke verbessern können. Wir stellen Ihnen einfache und effektive Techniken vor, die diese Herz-Verstand-Verbindung nutzen und Athlet:innen helfen, bei den Olympischen Spielen ihr Bestes zu geben.  / mehr

Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?

Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?

Welche Stadt hat mehr Einwohner? San Francisco oder San Antonio? Wer San Francisco getippt hat, ist an dieser Stelle vermutlich der sogenannten Rekognitionsheuristik zum Opfer gefallen. Heuristiken sind Faustregeln. Wir wenden sie an, wenn wir die Antwort nicht wissen. Allerdings können sie zu Fehlern im Denken und Wahrnehmen führen. / mehr

„Aber der ist ja echt ein bisschen komisch…“ – Sind Mobbing-Opfer wirklich „anders“?

„Aber der ist ja echt ein bisschen komisch…“ – Sind Mobbing-Opfer wirklich „anders“?

„Na, so wie die immer rumläuft…“, „Der sagt ja nie was – ist doch klar, dass keiner was mit dem machen will“, „Die beiden nerven total – die sind selbst schuld, dass sie’s immer abbekommen“ – derartige Rechtfertigungen bekommen Lehrkräfte teilweise zu hören, wenn ein Mobbing-Fall in der Klasse aufgedeckt wurde. Auch unter Erwachsenen kursieren unterschiedliche Annahmen darüber, wer zum Opfer von Mobbing wird und warum. Was zeigt die Forschung – welche Merkmale stellen Risikofaktoren dar? / mehr

Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können

Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können

Die zunehmende Einführung von Robotern am Arbeitsplatz ist eine Entwicklung, die in vielen Industrieunternehmen Einzug hält. Doch wie reagieren die Beschäftigten auf diese technologischen Neuerungen? Häufig denkt man dabei sofort an die Angst vor Arbeitsplatzverlusten, die mit solchen Veränderungen einhergehen kann. Allerdings sind die Sorgen der Beschäftigten oft viel komplexer und vielschichtiger. Unternehmen haben hierbei verschiedene Möglichkeiten, diese Sorgen zu adressieren. / mehr

Im Schatten der Ringe – Erfahrungen von interpersonaler Gewalt im Leistungssport

Im Schatten der Ringe – Erfahrungen von interpersonaler Gewalt im Leistungssport

Die Verfolgung des olympischen Traums wird von dem weit verbreiteten Problem der interpersonalen Gewalt im Sport überschattet. Trotz der Herausforderungen widmet sich eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten und Initiativen der Umgestaltung der Kultur des (Hoch-)Leistungssports, um die Sicherheit, Integrität und Gesundheit der Athlet:innen zu priorisieren. / mehr

Nutzen Sie Ihre Atmung, um einen Leistungsvorteil zu erlangen

Nutzen Sie Ihre Atmung, um einen Leistungsvorteil zu erlangen

Einatmen. Ausatmen. Einatmen. Ausatmen. Achten Sie auf Ihr Atemmuster? Im Sport ist die Kontrolle über das eigene Atemmuster und dessen Regulierung ein entscheidender Vorteil. Die Autoren stützen sich auf empirische Erkenntnisse und geben einen Überblick über die Wissenschaft hinter der willentlichen Atemregulierung und ihre Rolle bei der Leistung olympischer Athleten. / mehr

Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?

Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?

Ständig Ferien. Lehrkräfte können gar nicht gestresst sein! Hohe Frühberentungszahlen und Burnoutfälle zeigen eine andere Realität. Immer mehr Lehrkräfte reduzieren Ihre Stunden um mit dem Schulalltag umzugehen. Aber hilft das wirklich? / mehr

Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat

Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat

Die humanitären, politischen und ökonomischen Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine sind gut dokumentiert. Doch was ist mit den psychologischen Konsequenzen? In einer Studie über die Wochen des Kriegsausbruchs untersuchten wir, wie sich das Wohlbefinden der Menschen in Europa im Laufe der Zeit entwickelte – und wer besonders davon betroffen war. / mehr

Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024

Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024

Sportler:innen und Fans glauben, dass sie bei Heimspielen überlegen sind. Gilt das auch für die französischen Athlet:innen und Fans bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris? Wir überprüfen die psychologischen Erklärungen für den Heimvorteil und gehen davon aus, dass französische Athlet:innen zu Hause bessere Leistungen erbringen werden, sie jedoch nicht unschlagbar sind. / mehr

Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen

Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen

Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung im Sport geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spitzensportler:innen, die sich auf die olympischen Spiele vorbereiten und wissenschaftlich begleitet werden. Wir werden in diesem Beitrag veranschaulichen, welche Herausforderungen mit der Durchführung kognitiver Tests im Bereich des Wettkampfsports verbunden sind und wie man diesen begegnen kann. Das schließt die Debatte über die Entwicklung und den Einsatz sportspezifischer Messinstrumente gegenüber allgemeinen kognitiven Leistungstests ein. Ziel ist es letztlich, mit den erhobenen Daten die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz individuell zugeschnittener kognitiver Interventionen bereit zu stellen. / mehr