Früher war alles besser?
Schlagwörter:
Selbstkontrolle, delay of gratification, Kohorten
Früher war alles besser?
Glauben auch Sie, wie die meisten amerikanischen Erwachsenen, dass Kinder heutzutage weniger Selbstkontrolle haben als unsere Generation oder die unserer Eltern? Eine große Studie legt nahe, dass wir uns da verschätzen: Kinder der 2000er können länger auf Süßigkeiten warten als Kinder der 60er und 80er Jahre. / mehr
Kompliziertes Links-und-Rechts
Schlagwörter:
Rechts, Links, Schreiben, Sprachprozesse, Gehirn
Kompliziertes Links-und-Rechts
Ob wir nun die linke oder die rechte Hand für eine Tätigkeit bevorzugen, hängt damit zusammen, ob wir Links- oder Rechtshänder*innen sind. Das lernen wir schon in der Schule, weil nicht alle mit derselben Hand schreiben und an manchen Tischen Ellenbogen aufeinander treffen. Aber was genau hat unsere Händigkeit mit Sprachprozessen im Gehirn zu tun? / mehr
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen
Schlagwörter:
Mobbing, Schule, Bystander, Peer-Gruppe
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen
Laut einer groß angelegten internationalen Studie werden rund 10% der 11- bis 15-Jährigen gemobbt (Inchley et al., 2020a). Pro Schulklasse gibt es demnach durchschnittlich „nur“ zwei bis drei Opfer. Warum Mobbing trotzdem alle etwas angeht, ist Thema dieses Blogbeitrags. / mehr
Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?
Schlagwörter:
künstliche Intelligenz, Angst, Wissen, Zukunft, Bedürfnisse
Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?
Viele von uns kennen Filme wie “Ex-Machina”, “Sayonara” oder “Blade Runner”, die uns zukünftige Szenarien dazu ausmalen, wie unser Leben mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz aussehen könnte. Auch wenn wir wissen, dass das futuristische Spielereien sind, hat sich jeder von uns bestimmt schon einmal gefragt, wie viel Wahrheitsgehalt diese Szenarien enthalten und wie unsere Zukunft mit zunehmender Automatisierung und technologischem Fortschritt aussehen könnte. / mehr
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Je älter wir werden, desto schlechter werden nicht nur unsere Ohren und Augen - auch das Gehirn wird weniger flexibel. Das macht sich unter anderem darin bemerkbar, dass es älteren Menschen schwerer fällt, Sprache zu verarbeiten. Wie schafft unser Gehirn, altersbedingte Probleme bei der Sprachverarbeitung auszugleichen? / mehr
Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume
Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume
Wie können wir unseren Schlaf verbessern? Warum träumen wir? Und was hat es mit Klarträumen auf sich? Über diese Fragen habe ich mt Dr. Christine Blume von der Uni Basel gesprochen. Thumbnail Foto: Michael Brauer Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin
In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin
Bei der deutschsprachigen Ausgabe des In-Mind Magazins hat sich viel getan und wir haben noch einiges mehr vor! In Zukunft wird Laura König uns dabei als Hauptherausgeberin unterstützen. Sie verstärkt damit das Herausgeber:innen-Team um Melanie Sauerland, Oliver Genschow und Jan Crusius. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! / mehr
Wie sich dein Körper erinnert
Schlagwörter:
Gedächtnis, Emotionen, Stress, Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst. / mehr
Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig
Schlagwörter:
Belohnung, Nachhaltigkeit, Entscheidung
Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig
Finanzielle Maßnahmen sind wirksame Mittel zur Steuerung des Verhaltens. Doch was geschieht, wenn die Maßnahmen aufgehoben werden? / mehr
Mehr Social Media, weniger Wissen?
Schlagwörter:
Soziale Medien, Wissen, Krisen, Corona
Mehr Social Media, weniger Wissen?
Die Krisen der letzten Jahre haben wir zumeist über unser Handy erlebt. Viele Menschen neigen bei globalen Krisen zu einem erhöhten Medienkonsum. Aber macht uns das endlose Scrollen durch soziale Medien wirklich schlauer oder fühlen wir uns nur so? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (220)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (22)