„Aber der ist ja echt ein bisschen komisch…“ – Sind Mobbing-Opfer wirklich „anders“?
„Aber der ist ja echt ein bisschen komisch…“ – Sind Mobbing-Opfer wirklich „anders“?
„Na, so wie die immer rumläuft…“, „Der sagt ja nie was – ist doch klar, dass keiner was mit dem machen will“, „Die beiden nerven total – die sind selbst schuld , dass sie’s immer abbekommen“ – derartige Rechtfertigungen bekommen Lehrkräfte teilweise zu hören, wenn ein Mobbing -Fall in der Klasse aufgedeckt wurde. Auch unter Erwachsenen kursieren unterschiedliche Annahmen darüber, wer zum Opfer von Mobbing wird und warum. Was zeigt die Forschung – welche Merkmale stellen Risikofaktoren dar? / mehr
Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können

Schlagwörter:
Technologieakzeptanz, Arbeitsplatzsicherheit, Roboterpsychologie, Industrierobotik
Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können
Die zunehmende Einführung von Robotern am Arbeitsplatz ist eine Entwicklung, die in vielen Industrieunternehmen Einzug hält. Doch wie reagieren die Beschäftigten auf diese technologischen Neuerungen? Häufig denkt man dabei sofort an die Angst vor Arbeitsplatzverlusten, die mit solchen Veränderungen einhergehen kann. Allerdings sind die Sorgen der Beschäftigten oft viel komplexer und vielschichtiger. Unternehmen haben hierbei verschiedene Möglichkeiten, diese Sorgen zu adressieren. / mehr
Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?

Schlagwörter:
Lehrkräfte, Teilzeit, Überstunden, Gesundheit
Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?
Ständig Ferien. Lehrkräfte können gar nicht gestresst sein! Hohe Frühberentungszahlen und Burnoutfälle zeigen eine andere Realität. Immer mehr Lehrkräfte reduzieren Ihre Stunden um mit dem Schulalltag umzugehen. Aber hilft das wirklich? / mehr
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat

Schlagwörter:
Ukraine-Krieg, Wohlbefinden, Experience Sampling, Mentale Gesundheit, Social Media
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat
Die humanitären, politischen und ökonomischen Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine sind gut dokumentiert. Doch was ist mit den psychologischen Konsequenzen? In einer Studie über die Wochen des Kriegsausbruchs untersuchten wir, wie sich das Wohlbefinden der Menschen in Europa im Laufe der Zeit entwickelte – und wer besonders davon betroffen war. / mehr
Phubbing: Wenn die Liebe durch den Bildschirm rutscht

Schlagwörter:
Phubbing, Romantische Beziehungen, Smartphone, Interaktion
Phubbing: Wenn die Liebe durch den Bildschirm rutscht
Wir kennen alle diese Situation: Wir möchten unserem Gegenüber etwas erzählen, doch derjenige hat nur Augen für sein Smartphone. Dieses Verhalten hat einen Namen: Phubbing. Doch wie verändern sich unsere Beziehungen durch Phubbing und müssen wir wieder aufs Zeitungslesen umsteigen, um ein/e gute/r PartnerIn zu sein? / mehr
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?

Schlagwörter:
Klimawandel, motivation, Nachhaltigkeit, Selbstkontrolle, Selbstregulation
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?
„Dem ist die Umwelt wohl völlig egal!“, denken wir, wenn jemand zum dritten Mal im Jahr in den Urlaub fliegt. Dabei übersehen wir, dass es oft nicht an der guten Absicht mangelt, sondern daran, sie auch umzusetzen. Wie uns der „innere Schweinehund“ davon abhält, umweltfreundlich zu sein, erfahrt ihr hier. / mehr
Irren ist menschlich: Achten wir beim Lernen auf die richtigen Aspekte?

Schlagwörter:
Lernstrategien, Metakognitive Illusionen, Wünschenswerte Schwierigkeiten
Irren ist menschlich: Achten wir beim Lernen auf die richtigen Aspekte?
Wie bereite ich mich sinnvoll auf die Prüfung vor? Diese Frage treibt Lernende auf der ganzen Welt um. Die Antwort hängt von Aspekten wie den eigenen Fähigkeiten, der Zeitplanung oder der Strukturierung der Lerneinheiten ab und ist daher komplex. Leider können wir uns dabei nicht immer auf unser Gefühl verlassen. / mehr
Vom Kinderblick zum Erwachsenendenken: Wie sich Konzepte entwickeln

Schlagwörter:
Kognition, Inhibition, Konzept
Vom Kinderblick zum Erwachsenendenken: Wie sich Konzepte entwickeln
Wie entstehen die Jahreszeiten gleich noch? Wenn Sie jetzt antworten, dass dies mit dem Abstand der Erde zur Sonne zusammenhängt, ist das leider falsch. Aber machen Sie sich keine Gedanken – selbst Harvard-Absolvierende zeigen diese Fehlvorstellung. Doch warum führt uns unsere Intuition bei solchen Fragen in die Irre? / mehr
Angelacht oder ausgelacht – eine Frage der Interpretation?!
Angelacht oder ausgelacht – eine Frage der Interpretation?!
Sie sind auf dem Weg zur Bushaltestelle und sehen in der Ferne eine Gruppe von Personen, die Ihnen entgegenkommt. Im Vorbeilaufen schauen Sie die Gruppe an und sehen lachende Gesichter. Ob Sie diese nun als Anlachen oder Auslachen interpretieren, könnte Auswirkungen auf Ihre psychische Gesundheit haben. / mehr
Schlafprokrastination: Ich weiß, ich sollte ins Bett gehen, aber …

Schlagwörter:
Schlafprokrastination, Schlaf, Gesundheitsverhalten, Prokrastination
Schlafprokrastination: Ich weiß, ich sollte ins Bett gehen, aber …
Die meisten Menschen wissen wohl, dass Schlaf wichtig ist, und kennen die Folgen von zu kurzen Nächten. Dennoch schieben viele das Zubettgehen von Zeit zu Zeit auf, obwohl sie schon müde sind und schlafen könnten. Warum also zögern wir manchmal wider besseres Wissen die Nachtruhe hinaus? Dieser Beitrag liefert Erklärungsansätze. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (222)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)