Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?

Schlagwörter:
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Zufriedenheit, Glück
Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?
Rad fahren ist anstrengend; nachhaltiger Konsum ist umständlich; vegane Ernährung und Urlaub mit dem Zug bedeuten immer nur Verzicht, Verzicht, Verzicht. Umweltfreundliches Verhalten hat keinen guten Ruf. Es mag zwar gut für das Klima und die Natur sein, aber für uns selbst springt erstmal nichts dabei raus außer Aufwand und Verzicht. Oder etwa doch? / mehr
Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung

Schlagwörter:
Psychiatrische Diagnosen, Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Problemen, sub-jektive Verarbeitung, Stereotype, einzige Geschichte
Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung
Stell Dir vor, Du bekommst die Diagnose, dass Du psychisch krank bist. Was passiert dann in Deinem Kopf und in Deiner Gefühlswelt? Bist Du erleichtert? Fühlst Du Dich verstanden und endlich in Deinem Problem bestätigt? Oder fühlst Du Dich vor den Kopf gestoßen? Bist Du verängstigt oder gar besorgt, ganz nach dem Motto: „Was soll‘n die Nachbarn sagen?“. Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf psychiatrische Diagnosen. Dennoch ist die Diagnosestellung notwendig für eine psychotherapeutische Behandlung und ein wichtiger Schritt zur Besserung. / mehr
Mobbing am Arbeitsplatz – eine Frage des Stresses?

Schlagwörter:
Mobbing, Arbeitsplatz, Stress, Führungskräfte
Mobbing am Arbeitsplatz – eine Frage des Stresses?
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein weitverbreitetes Phänomen. Je nach Umfrage geben bis zu 29 % der Arbeitnehmenden an, bereits Erfahrungen mit Mobbing gemacht zu haben (z.B., Suhr, 2021). Doch wie kann es überhaupt so weit kommen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu möglichen Auslösern für Mobbing . / mehr
Mutiges Mindset! Wie unser Mindset unsere Risikobereitschaft gegenüber Geldanlagen beeinflusst

Schlagwörter:
Mindset, Investitionspsychologie, Risikobereitschaft
Mutiges Mindset! Wie unser Mindset unsere Risikobereitschaft gegenüber Geldanlagen beeinflusst
Wie beeinflusst eigentlich unser Mindset unsere Investitionsentscheidungen? In diesem Blogpost erfährst du, warum es wichtig ist, dein Mindset zu kennen, bevor du eine Investitionsentscheidung triffst. So kannst du bewusstere Entscheidungen treffen und übermäßiges Risiko vermeiden. / mehr
Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout

Schlagwörter:
Stress, Burnout, Arbeit, Gesundheit
Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout
Ein Konflikt mit einer Kollegin, Zeitdruck oder technische Probleme - Belastungsfaktoren bei der Arbeit können viele Gesichter haben. Häufen sich diese Arbeitsbelastungen, kann es zu Burnout kommen. Aktuelle Forschung weist jedoch darauf hin, dass dieses Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout komplexer ist als bisher gedacht. Befinden sich Arbeitnehmende möglicherweise in einem Teufelskreis? / mehr
Identität als Zielscheibe: Prebunking gegen Kreml-Desinformation

Schlagwörter:
Desinformation, Prebunking, Inokulation
Identität als Zielscheibe: Prebunking gegen Kreml-Desinformation
Der russische Angriffskrieg findet nicht nur auf ukrainischem Boden statt. Er wird von einer globalen Desinformationskampagne begleitet, die darauf abzielt, die internationale Solidarität für die Ukraine zu untergraben und Russlands Image zu verbessern. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, ob Personen mit einem russischen Migrationshintergrund anfälliger für Kreml-Desinformation sind und wie man sie mit Inokulation, einer psychologischen Intervention gegen Desinformation, schützen kann. / mehr
Aphasie – Wenn die Worte fehlen

Schlagwörter:
Aphasie, Schlaganfall, Rehabilitation
Aphasie – Wenn die Worte fehlen
Aphasie, die partielle Beeinträchtigung oder der Verlust von Sprache, ist eine häufige Folgeerscheinung von Hirnschädigungen in der linken Hirnhälfte und stellt Betroffene vor spezielle Herausforderungen. Sie berichten wesentlich öfter von Gefühlen der Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit als Menschen mit Gehirnläsionen ohne Aphasie und Behandlungen müssen an die Kommunikationsschwierigkeiten angepasst werden. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über Ursachen, Charakteristika und Therapiemöglichkeiten bei Aphasie geben. / mehr
Schon wieder vergessen das Medikament zu nehmen! Kann eine einfache Strategie gegen die „Vergesslichkeit“ im (höheren) Erwachsenenalter helfen?

Schlagwörter:
Strategie, Erwachsenenalter, Erinnern, Prospektives Gedächtnis
Schon wieder vergessen das Medikament zu nehmen! Kann eine einfache Strategie gegen die „Vergesslichkeit“ im (höheren) Erwachsenenalter helfen?
Kennen Sie das? Sie stürmen aus dem Haus, weil Sie einen Termin haben und vergessen, das Fenster zu schließen. Das passiert wohl jedem Mal. Aber was kann man dagegen tun? Dieser Blogbeitrag stellt eine kleine einfache Strategie vor, die Sie im Alltag unterstützen kann. / mehr
Das Singleleben im Wandel der Zeit: Warum Jugendliche heute zufriedener sind

Schlagwörter:
Singleleben, Single, Wohlbefinden, Zufriedenheit, historische Veränderung
Das Singleleben im Wandel der Zeit: Warum Jugendliche heute zufriedener sind
Die Heiratsraten sinken, die Scheidungsraten steigen und immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für ein Leben als Single. Das Singleleben erlebt einen bemerkenswerten Wandel. Doch sind Singles heute auch zufriedener als früher? / mehr
Hochbegabt und außergewöhnlich? Über die Persönlichkeit und den Schulerfolg intellektuell hochbegabter Jugendlicher

Schlagwörter:
Hochbegabung, Persönlichkeit, Intelligenz, Schulerfolg
Hochbegabt und außergewöhnlich? Über die Persönlichkeit und den Schulerfolg intellektuell hochbegabter Jugendlicher
Über „Hochbegabte“ existieren viele Vorurteile und Stereotype . Eine Studie von Wissenschaftler:innen der TU Dortmund und der Universität Trier kommt jedoch zu dem Schluss, dass hochbegabte sich kaum von nicht-hochbegabten Jugendlichen unterscheiden. Relevant ist dabei jedoch vor allem das methodische Design der jeweiligen Studie. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)