Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?

Schlagwörter:
Mobbing, Bystander, Empathie, Verantwortung, Selbstwirksamkeit
Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?
Vielleicht haben Sie so etwas auch schon erlebt: Auf der Arbeit gibt es eine Kollegin, über die alle lästern. Oder Sie kennen ein Kind, das in der Klasse immer wieder beleidigt, ausgelacht und gemieden wird. Beides können Beispiele für Mobbing sein. Würden Sie etwas dagegen unternehmen? / mehr
Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?

Schlagwörter:
Corona, Covid-19, Impfung, Neid, Ungerechtigkeitssensibilität
Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?
Ganz Deutschland gelb vor Neid: So sahen manche Medien die Situation zu Beginn der COVID-Impfkampagne, als der Impfstoff noch knapp war. Nun liegen erste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Impfneid“ vor – mit teils überraschenden Ergebnissen. / mehr
Sehnsucht nach Enkelkindern – auf manche Lebensereignisse kann man nur hoffen

Schlagwörter:
Sehnsucht, Großeltern, Enkelkinder, Familie
Sehnsucht nach Enkelkindern – auf manche Lebensereignisse kann man nur hoffen
Oma oder Opa zu werden ist häufig ein bedeutsames Lebensereignis. Jedoch fehlt die Kontrolle darüber, ob und wann die erwachsenen Kinder eine eigene Familie gründen. Weil hier empfundene Bedeutsamkeit auf mangelnde Kontrolle trifft, kann man den Enkelkinder-Wunsch als Sehnsucht bezeichnen. Was hat es mit dieser Sehnsucht auf sich? / mehr
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?

Schlagwörter:
Mind Wandering, Aufmerksamkeit, kognitive Kontrolle, Zukunft, Gedanken
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?
Schweifen unsere Gedanken ab, sind wir unaufmerksam und machen Fehler. Das Abschweifen unterbricht uns, hindert und stört. Aber das ist nur eine Seite des Phänomens, das uns verdächtig oft in die Zukunft denken lässt. / mehr
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen zum Essen: Was, wann, wie viel? Doch wie gut sind wir darin, uns beim Essen an das zu halten, was wir uns vorgenommen haben? Und welche Faktoren beeinflussen das? / mehr
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung

Schlagwörter:
Gewohnheiten, Vorsätze, Ziele, Gewohnheitsaufbau
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung
Alle Jahre wieder ... kommen die guten Neujahrsvorsätze. Regelmäßiger Sport treiben, gesünder essen oder weniger Zeit am Bildschirm verbringen. Trotz guter Vorsätze scheitert die Umsetzung häufig schon nach den ersten paar Tagen oder Wochen. Gewohnheitsziele können dich dabei unterstützen, deine Vorsätze auch wirklich umzusetzen und längerfristig zu etablieren. / mehr
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt

Schlagwörter:
Medienkompetenz, Aufmerksamkeit, Automatizität, Deskriptive Norm
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt
Darf ich beim Abwaschen überhaupt Musik hören? Beim Wohnung-Putzen einen Podcast anmachen, beim Filme-Schauen Nachrichten auf dem Handy lesen? Multitasking kennen wir alle, aber: In welchen Situationen ist Multitasking überhaupt möglich? Und kann es sogar schädlich sein? / mehr
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?

Schlagwörter:
Schlaf, Nacht, psychische Gesundheit, Chronotyp, Gehirn
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Mit Midnights entführt uns Taylor Swift in die Welt nächtlicher Gedanken – aber was passiert eigentlich mit unserem Gehirn spät in der Nacht? / mehr
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?

Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit, chronischer Stress, Haarcortisol, Biomarker
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?
Arbeitslosigkeit wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Aber hat sie auch einen Einfluss auf unser Stresssystem? Mit der Hilfe von Haarproben wurde dieser Frage nun im Rahmen einer großen Langzeitstudie nachgegangen. / mehr
Die dunkle Seite von Leistungszielen: Wann führt das Streben nach Leistungsdemonstration zu Betrug?

Schlagwörter:
motivation, Betrugsverhalten, Lernziele, Leistungsziele
Die dunkle Seite von Leistungszielen: Wann führt das Streben nach Leistungsdemonstration zu Betrug?
Akademisches Betrugsverhalten (= Nutzung unerlaubter Hilfsmittel oder Hilfestellungen) ist sowohl an Schulen als auch an Universitäten weit verbreitet. Da Betrug sowohl die Fairness von Prüfungen gefährdet als auch der Verinnerlichung von Wissen im Weg steht, stellt sich die Frage, wieso sich Lernende diesem allgemein unerwünschten Verhalten zuwenden. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)