Was macht die Sonne eigentlich, wenn wir schlafen? – Kindliche Konzepte von Himmelskörpern
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/foto_beitrag_lenz_1.jpg?itok=nwjaESWP)
Schlagwörter:
kognitive Entwicklung, naturwissenschaftliches Denken
Was macht die Sonne eigentlich, wenn wir schlafen? – Kindliche Konzepte von Himmelskörpern
Erdrotation, Planetenbahnen, die Position der Sterne – selbst für Erwachsene scheint es herausfordernd, zu verstehen, wann und wo Sonne, Mond und Sterne zu sehen sind. Was glauben Kinder, wie Tag und Nacht entstehen? Und wie kann es ihnen gelingen, ein Verständnis für diese komplexen Naturphänomene zu entwickeln? / mehr
Psychologie für Kinder und Jugendliche
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/pexels-max-fischer-5212687_0.jpg?itok=BjDazmce)
Schlagwörter:
WissKomm, Kinder, Jugendliche
Psychologie für Kinder und Jugendliche
Im In-Mind-Magazin vermitteln wir einem breiten Publikum seit über 10 Jahren verschiedene Themen rund um die Psychologie. Wichtig ist uns, dass nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche verstehen, was die Psychologie alles kann! Deswegen führt In-Mind ab sofort eine neue Rubrik für Kinder und Jugendliche ein. Hier erklären Wissenschaftler:innen Kindern und Jugendlichen Themen rund um die Psychologie. / mehr
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag…oder doch nicht?
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/croissants-coffee-breakfast_0.jpg?itok=ohcMCRze)
Schlagwörter:
Frühstück, Intervallfasten, Essen, Ernährung, Leistung
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag…oder doch nicht?
Viele Menschen richten sich nach dem Motto „Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag“. Auf der anderen Seite gewinnt Intervallfasten, bei dem oft das Frühstück bewusst ausgelassen wird, immer mehr an Beliebtheit. Wie passt das zusammen? / mehr
Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/pexels-alex-green-5699491_0.jpg?itok=HFx59kxL)
Schlagwörter:
Schmerz, Empathie, prosoziales Verhalten, Placebo, fMRT
Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen
Unser eigenes Schmerzempfinden beeinflusst auch unsere Fähigkeit, den Schmerz anderer Personen nachzuempfinden und richtig auf diesen zu reagieren. Wie das funktioniert, kann man mit Zuckerkapseln, einem Handkraftmesser und Schmerzreizen untersuchen. / mehr
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/work-life-balance-5333818_1280_0.jpg?itok=Y5ZTRAjp)
Schlagwörter:
Zusatzarbeit nach Feierabend, Wohlbefinden, Erholung, Problemlösendes Nachdenken
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?
Auf dem Heimweg einen Kollegen zurückrufen, abends eine Präsentation fertigstellen oder vor dem Zubettgehen die E-Mails checken – für viele Beschäftigte ist das die Normalität. Doch inwiefern gefährdet dieses „Always on“-Sein unser Wohlbefinden? Und was kann uns dabei helfen, von abendlicher Zusatzarbeit sogar zu profitieren? Dieser Beitrag liefert Antworten. / mehr
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/top-view-wall-clock-still-life_0.jpg?itok=ZOi3JPJq)
Schlagwörter:
Zeit, Wahrnehmung, Sakkaden, visuell
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
Die Zeit ist ein Phänomen, das uns ständig begleitet, aber schwer zu fassen ist. Es scheint, als verginge sie immer schneller, je älter wir werden. Aber warum empfinden wir das so? Dieser Beitrag bringt Klarheit darüber und zeigt auf, was Augenbewegungen mit unserer Zeitwahrnehmung zu tun haben. / mehr
Hättet ihr mir das nicht vorher sagen können? Warum klare Kommunikation in Unternehmen so wichtig ist
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/3d-render-talk-chat-bubbles-comment-app-icon1_0.jpg?itok=gl6sgBZB)
Schlagwörter:
Informationale Gerechtigkeit, Zynismus, Identifikation, Kündigung
Hättet ihr mir das nicht vorher sagen können? Warum klare Kommunikation in Unternehmen so wichtig ist
„Ach sei doch nicht so zynisch, du sollst doch nur dein Büro teilen!“ Tja, aber warum denn eigentlich? Selbst kleinere Veränderungen in Unternehmen können bei Mitarbeitenden negativ aufstoßen, wenn sie denn nicht angemessen im Vorfeld erkärt werden. Ein Unternehmen sollte dafür Sorge tragen, dass anstehende Veränderungen an die Mitarbeitenden kommuniziert werden, um negative Reaktionen zu minimieren. / mehr
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/businessmancartooncharacterthreateningshadow.jpg?itok=m-DW0o6W)
Schlagwörter:
Bedrohung, Körperreaktionen, Freezing
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Im Leben sind wir laufend Bedrohungen ausgesetzt und möchten uns davor schützen. Insbesondere unser Körper hilft uns dabei, indem er in den “Verteidigungsmodus” wechselt. Wie der Körper sich an Bedrohung in Sekundenbruchteilen anpasst und auf Bedrohungen reagiert, war lange ein Geheimnis - das sich dank modernen Untersuchungsmethoden in den letzten Jahrzehnten immer mehr lüftet. / mehr
Fake News entkräften mit dem Truth Sandwich: Der neue Ansatz unter der Lupe
![](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/gefaelschtes-nachrichtenwort-um-lupe.jpg?itok=oyKCAnFg)
Schlagwörter:
Fake News, Mythen, Kommunikation, Debunking
Fake News entkräften mit dem Truth Sandwich: Der neue Ansatz unter der Lupe
Fake News können in sozialen Medien schnell verbreitet werden und erheblichen Schaden in der Bevölkerung anrichten. Texte im sogenannten Truth-Sandwich-Format sollen diese Fake News aufgreifen und anhand von Fakten korrigieren. Was hat es mit dem Truth Sandwich auf sich und ist es wirklich effektiv? / mehr
Krebskranke Kinder und ihre Eltern nehmen die Krankheit unterschiedlich wahr – Was bedeutet das für die psychosoziale Versorgung?
Krebskranke Kinder und ihre Eltern nehmen die Krankheit unterschiedlich wahr – Was bedeutet das für die psychosoziale Versorgung?
Wenn man Betroffene fragt, was sie über ihre Krebserkrankung denken, dann erhält man von Person zu Person oft unterschiedliche Antworten. Diese sogenannten „subjektiven Krankheitsannahmen“ hängen zum Beispiel mit der individuellen Krankheitsverarbeitung (z.B. problemorientierter vs. vermeidender Copingstil) und gesundheitsbezogener Lebensqualität zusammen. Subjektive Krankheitsannahmen zu kennen und in der psychosozialen Versorgung zu besprechen, ist daher wichtig für die Unterstützung der Betroffenen während und nach der Krebsbehandlung. Die Forschung zu subjektiven Krankheitsannahmen bezieht sich jedoch bisher überwiegend auf betroffene Erwachsene. Wie ist das bei Kindern und Jugendlichen? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (220)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (22)