Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Schlagwörter:
Nachhaltig, Klimawandel, Klimakrise, Umwelt, Umweltpsychologie, Vegan, Vegetarisch, Fleischkonsum, Gerhard Reese, Jan Rudloff, Jan Philipp Rudloff
Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten, soziale Normen und letztendlich auch das politische und wirtschaftliche System, in dem wir leben? Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit dem Umweltpsychologen Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Koblenz-Landau gesprochen. Thumbnail Foto: P. Sittinger Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
Was tun wir, wenn wir multitasken?
Schlagwörter:
Multitasking, Task Switching, Multimedia, kognitive Kontrolle
Was tun wir, wenn wir multitasken?
Jeden Tag „multitasken“ wir, aber sind wir überhaupt gut darin? Warum das wahrscheinlich nicht so ist, wieso wir es trotzdem tun und was uns dabei helfen könnte - das erfahrt Ihr in diesem Beitrag. / mehr
Ein glückliches Leben kommt selten allein: Warum Glücklichsein erfolgreich machen kann
Schlagwörter:
Glücklichsein, Erfolg, soziale Unterstützung, Denkmuster
Ein glückliches Leben kommt selten allein: Warum Glücklichsein erfolgreich machen kann
Wer träumt nicht von einem glücklichen und erfolgreichen Leben? Dass uns Erfolge im Job glücklich machen können, ist nicht überraschend. Verblüffend hingegen ist, dass ein zufriedenes Leben auch erfolgreicher machen kann. Was ist an diesem Phänomen wirklich dran? / mehr
Was hat unser Mindset mit der Geburt zu tun?
Was hat unser Mindset mit der Geburt zu tun?
In den sozialen Medien begegnen Nutzenden seit einigen Jahren vermehrt Angebote zur Optimierung des eigenen Mindsets. Auch im Bereich der Geburt gibt es eine Vielzahl von Kursen zur mentalen Geburtsvorbereitung, häufig mit dem Versprechen, dass dies der Weg zu einer natürlichen oder schmerzfreien Geburt sei. Doch was ist ein Mindset eigentlich und was hat es mit der Geburt zu tun? / mehr
Wenn Vorgesetzte zu Robin Hood werden – “Robin-Hoodismus” als Reaktion auf Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz
Schlagwörter:
organisationale Gerechtigkeit, Fairness, Ungerechtigkeit, Vorgesetzte, Kompensation
Wenn Vorgesetzte zu Robin Hood werden – “Robin-Hoodismus” als Reaktion auf Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz
Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz haben wir sicherlich alle schon einmal erlebt. Dass diese per se vermieden werden sollten, versteht sich natürlich von selbst. Doch wie können Ungerechtigkeiten möglicherweise ausgeglichen werden, wenn sie doch einmal aufgetreten sind? Brauchen wir mehr Vorgesetzte, die zu Robin Hood werden? / mehr
Soziale Medien prägen offline Gesundheitsverhalten: Posts mit Alkohol beeinflussen, ob und wie viel junge Erwachsene trinken
Schlagwörter:
Social Media, Drinks, Alkohol, gesundheitsschädlich, Menge
Soziale Medien prägen offline Gesundheitsverhalten: Posts mit Alkohol beeinflussen, ob und wie viel junge Erwachsene trinken
Ein Experiment zeigt: Je mehr Beiträge zu Alkohol in sozialen Medien gesehen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Erwachsene tatsächlich trinken, und desto größer ist auch die Menge des konsumierten Alkohols. / mehr
Mehr ist mehr? Der Einfluss von aufgeschlossen(er)em Verhalten auf das Wohlbefinden
Schlagwörter:
Persönlichkeit, Extraversion, Wohlbefinden
Mehr ist mehr? Der Einfluss von aufgeschlossen(er)em Verhalten auf das Wohlbefinden
Beim Abendessen mit FreundInnen, im Zug neben einer fremden Person, beim Sommerfest mit KollegInnen - sobald wir mit unserer sozialen Umwelt in Kontakt treten, tun wir das entweder eher introvertiert oder eher extravertiert: Wir sind eher nach innen oder eher nach außen gewandt. Beides sind gegensätzliche Pole einer recht stabilen Charaktereigenschaft . Doch inwiefern beeinflusst diese Eigenschaft unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielt es, wenn wir im täglichen Leben von dieser persönlichen Veranlagung abweichen? / mehr
Warum werfen wir unsere Erwartungen nicht über Bord, wenn sich andere überraschend verhalten?
Schlagwörter:
Stereotype, Erwartungsverletzung, Eindrucksbildung, Aufmerksamkeit, Personenwahrnehmung
Warum werfen wir unsere Erwartungen nicht über Bord, wenn sich andere überraschend verhalten?
Oft treten wir anderen Menschen mit bestimmten Erwartungen gegenüber. Beispielsweise würden Sie von Ihrem stillen, zurückhaltenden Bekannten erwarten, dass er bei sozialen Anlässen lieber im Hintergrund bleibt. Was aber, wenn Sie ihn in einer Bar antreffen und er nicht mehr aufhört, zu reden – würden Sie daraufhin Ihren Eindruck von ihm komplett überdenken? / mehr
Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können
Schlagwörter:
Netzwerkforschung, Methoden, Begriffsnetzwerke, Symptomnetzwerke
Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können
Nadal verliert gegen Federer. Romeo küsst Julia. Magnete ziehen Eisen an. Was haben diese drei Phänomene miteinander gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nichts. Doch wenn man sich die Mathematik zu Nutze macht, lassen sich alle drei als Beziehung ausdrücken und in einem Netzwerk darstellen. So lassen sich komplexe Zusammenhänge ergründen. / mehr
„Ich weiß schon, wie ich das am besten hinkriege“ – Warum persönliche Zielerreichungsstrategien wissenschaftlich erprobte übertreffen können
Schlagwörter:
Selbstkontrolle, Selbstregulation, Selbstkontrollstrategien, finanzielle Ziele
„Ich weiß schon, wie ich das am besten hinkriege“ – Warum persönliche Zielerreichungsstrategien wissenschaftlich erprobte übertreffen können
Wie kriege ich meine Finanzen in den Griff? Wann gehe ich endlich regelmäßig laufen? Viele Menschen wünschen sich zur Erreichung dieser oder ähnlicher Ziele Hilfe durch wissenschaftlich erprobte Zielerreichungsstrategien. Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass wir den Wert ganz persönlicher Zielerreichungsstrategien allerdings nicht unterschätzen sollten. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (220)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (22)