Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?
Schlagwörter:
Fußball, Corona, Fans, SchiedsrichterInnen, Entscheidung
Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?
Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, auch in Zeiten von Corona. Generell sollte man in Frage stellen, ob es in Zeiten einer weltweiten Pandemie , in der es gilt Kontaktketten zu unterbrechen, verantwortlich ist, professionelle Fußballspiele durchzuführen, bei denen Viererketten und direkte Zweikämpfe zwischen bis zu 11 SpielerInnen pro Team nun einmal sportlich dazugehören. Da derzeit trotzdem professionelle Fußballspiele stattfinden, drängt sich die Frage auf, wie sich corona-bedingt leere Stadien auf die Spielverläufe auswirken. / mehr
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil
Schlagwörter:
Vorurteile, Emotionen, Diversität, Stereotype
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil
Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen. / mehr
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg
Schlagwörter:
Selbstkontrolle, Selbstregulation, Willenskraft, Inhibition, langfristige Ziele
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg
Der gute akademische Abschluss, die solide Altersvorsorge oder die stabile und zufriedene Ehe. Diszipliniert und erfolgreich an langfristigen Zielen zu arbeiten, wird häufig mit Willenskraft und Anstrengung in Verbindung gebracht. In der Selbstkontrollforschung mehren sich jedoch Hinweise, dass Willenskraft bei weitem nicht das einzige und oft vermutlich nicht das beste Mittel ist, um langfristige Ziele zu erreichen / mehr
„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt
Schlagwörter:
Kama Muta, Soziale Gruppen, Emotionen, US-Wahl
„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt
Arm und Reich, Ost und West, Links und Rechts – wir leben in Zeiten, in denen die Teilung und Polarisierung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Globale Herausforderungen wie die COVID- Pandemie oder der Klimawandel erfordern jedoch mehr denn je die Kooperation über breite soziale Gruppen hinweg. Kama Muta, eine recht neu entdeckte soziale Emotion , könnte ersten Erkenntnissen zufolge dabei helfen, der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken und die Beziehung zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zu verbessern. / mehr
Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…
Schlagwörter:
Corona, Impfen, Impfbereitschaft, Immunität
Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…
Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nun nach der Entwicklung des Impfstoffs und der Zulassung durch die EU-Kommission für die breite Bevölkerung in Deutschland möglich. Doch leider scheint die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen das Virus impfen zu lassen, geringer ausgeprägt zu sein, als es notwendig wäre, um die nötige Herdenimmunität mittelfristig zu erreichen. Dabei scheinen vor allem Sorgen um mögliche Nebenwirkungen und Langzeitfolgen des Impfstoffs ursächlich für die Vertrauensprobleme zu sein. Aktuelle psychologische Forschung zeigt hierbei, dass Transparenz in der Kommunikation der wissenschaftlichen Hintergründe das Vertrauen in den Impfstoff stärken könnte. / mehr
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen
Schlagwörter:
Nudging, Soziale Medien, Essen, soziale Normen
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen
Soziale Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Die meisten Menschen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen regelmäßig Instagram, Facebook, Snapchat und Co. Essen ist dabei eines der Topthemen. Wie beeinflussen soziale Medien unser Essverhalten , wann machen sie uns gesünder und wann nicht? / mehr
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?
Schlagwörter:
Zeitwahrnehmung, Corona, Covid-19
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?
Die Zeit scheint während der Corona- Pandemie unglaublich zäh und doch rasend schnell zu verfliegen. Was machen Quarantäne, Home-Office und Co. mit unserem Zeitgefühl? / mehr
Therapeutische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten: Wann sind TherapeutInnen dazu bereit?
Schlagwörter:
Therapie, Geflüchtete, Traumatisierung, TherapeutInnen
Therapeutische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten: Wann sind TherapeutInnen dazu bereit?
In den letzten Jahren, insbesondere vor der aktuellen COVID-19 Pandemie , kamen sehr viele Menschen nach Europa, die vor bewaffneten Konflikten, Folter, wirtschaftlicher Ausweglosigkeit und aus anderen Gründen fliehen mussten. Viele dieser Menschen haben potenziell traumatisierende Ereignisse erlebt. Da die meisten von ihnen auf absehbare Zeit nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können, ist es in den aufnehmenden Ländern notwendig, dass Traumatisierungen psychotherapeutisch dort behandelt werden. Sogenannte Behandlungsbarrieren schließen eine geringe Bereitschaft Geflüchteter zur Aufnahme einer Therapie, strukturelle bzw. bürokratische Hindernisse im aufnehmenden Land und eben auch die Bereitschaft zur Behandlung Geflüchteter durch TherapeutInnen ein. Gerade den letzten Punkt soll dieser Beitrag ein wenig näher beleuchten. / mehr
Drogen, Trauma, Drogentrauma – Wie hängen traumatische Erlebnisse und problematischer Drogenkonsum zusammen?
Schlagwörter:
Sucht, Drogen, Trauma, PTBS, Abhängigkeit
Drogen, Trauma, Drogentrauma – Wie hängen traumatische Erlebnisse und problematischer Drogenkonsum zusammen?
Jugendliche, die unter einer Drogenabhängigkeit leiden, haben oft auch eine schwere Vergangenheit mit traumatischen Erfahrungen. Doch wie hängen Trauma und Abhängigkeit zusammen? Was hat es für Konsequenzen, wenn man mit beiden Problemen gleichzeitig kämpfen muss? / mehr
Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben
Schlagwörter:
Mentale Gesundheit, Corona, Wohlbefinden, Studien
Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben
Im Frühjahr 2020 warnten GesundheitsexpertInnen vor möglichen psychischen Konsequenzen der Corona- Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. ExpertInnen klärten auf oder gaben Empfehlungen für einen guten Umgang mit der neuartigen Situation . Diese Hinweise und Empfehlungen wurden jedoch auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Zeit vor Corona abgeleitet. Wie genau sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastungssymptome tatsächlich in der Bevölkerung verändern würden, wusste man damals noch nicht. Was zeigen nun die ersten wissenschaftlichen Studien? Einschränkungen des sozialen Lebens, häusliche... / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (7)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (212)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (21)