Eat, Work, Sleep, Repeat – Wie Home-Office unser Wohlbefinden beeinflussen kann und wer eher von Telearbeit profitiert

Schlagwörter:
Home-Office, Corona, Schlaf, Wohlbefinden
Eat, Work, Sleep, Repeat – Wie Home-Office unser Wohlbefinden beeinflussen kann und wer eher von Telearbeit profitiert
Bis zum Beginn der COVID-19 - Pandemie verbrachten viele Arbeitnehmende einen großen Teil ihres Lebens im Büro. In vielen Branchen könnte dies nicht nur bis zum Ende der Pandemie , sondern auch später in der Zukunft weiterhin der Vergangenheit angehören. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie diese langfristige Veränderung unseres Arbeitsplatzes unser Wohlbefinden beeinflussen könnte. / mehr
Zeig‘ mir, wie Du spielst, und ich sag‘ Dir, wer Du bist - Wie Persönlichkeit mit dem Verhalten in Videospielen zusammenhängt

Schlagwörter:
Videospiele, Persönlichkeit, Gaming
Zeig‘ mir, wie Du spielst, und ich sag‘ Dir, wer Du bist - Wie Persönlichkeit mit dem Verhalten in Videospielen zusammenhängt
Die Persönlichkeit eines Menschen kommt in vielen Bereichen des Lebens zum Ausdruck und spiegelt sich unter anderem in seinem Verhalten wider. Seit einigen Jahren untersucht die Forschung, ob sich diese Zusammenhänge auch in der virtuellen Welt zeigen . / mehr
Konfliktmanagement – Warum die Bedrohung des Selbst die zwischenmenschliche Perspektivenübernahme und Empathie stört und welche psychologischen Prozesse und Mechanismen mildernd wirken

Schlagwörter:
Empathie, Perspektivenübernahme, Selbstwert, Selbst - Andere
Konfliktmanagement – Warum die Bedrohung des Selbst die zwischenmenschliche Perspektivenübernahme und Empathie stört und welche psychologischen Prozesse und Mechanismen mildernd wirken
„Es ist wichtig, empathisch auf andere einzugehen und deren Perspektive zu übernehmen“ - so ähnlich könnte eine Empfehlung in einer Fortbildung zu Konfliktmanagement lauten. Paradoxerweise können Perspektivenübernahme und Empathie jedoch auch eindeutig zu negativen Konsequenzen des sozialen Miteinanders führen. / mehr
Cyberchondrie in der Pandemie – wie Covid-19 exzessive Internetsuche befeuert

Schlagwörter:
Covid-19, Corona, Cyberchondrie, Krankheitsangst
Cyberchondrie in der Pandemie – wie Covid-19 exzessive Internetsuche befeuert
In der Covid-19 - Pandemie stellt das Internet eine wichtige Informationsquelle dar. Wenn Online-Recherchen jedoch exzessiv werden, kann dies in persönlicher Belastung resultieren. Wie Cyberchondrie mit der aktuellen Pandemie zusammenhängt, beschreibt eine neues Erklärungsmodell. / mehr
Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?

Schlagwörter:
Fußball, Corona, Fans, SchiedsrichterInnen, Entscheidung
Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?
Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, auch in Zeiten von Corona. Generell sollte man in Frage stellen, ob es in Zeiten einer weltweiten Pandemie , in der es gilt Kontaktketten zu unterbrechen, verantwortlich ist, professionelle Fußballspiele durchzuführen, bei denen Viererketten und direkte Zweikämpfe zwischen bis zu 11 SpielerInnen pro Team nun einmal sportlich dazugehören. Da derzeit trotzdem professionelle Fußballspiele stattfinden, drängt sich die Frage auf, wie sich corona-bedingt leere Stadien auf die Spielverläufe auswirken. / mehr
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

Schlagwörter:
Vorurteile, Emotionen, Diversität, Stereotype
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil
Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen. / mehr
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg

Schlagwörter:
Selbstkontrolle, Selbstregulation, Willenskraft, Inhibition, langfristige Ziele
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg
Der gute akademische Abschluss, die solide Altersvorsorge oder die stabile und zufriedene Ehe. Diszipliniert und erfolgreich an langfristigen Zielen zu arbeiten, wird häufig mit Willenskraft und Anstrengung in Verbindung gebracht. In der Selbstkontrollforschung mehren sich jedoch Hinweise, dass Willenskraft bei weitem nicht das einzige und oft vermutlich nicht das beste Mittel ist, um langfristige Ziele zu erreichen / mehr
„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt

Schlagwörter:
Kama Muta, Soziale Gruppen, Emotionen, US-Wahl
„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt
Arm und Reich, Ost und West, Links und Rechts – wir leben in Zeiten, in denen die Teilung und Polarisierung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Globale Herausforderungen wie die COVID- Pandemie oder der Klimawandel erfordern jedoch mehr denn je die Kooperation über breite soziale Gruppen hinweg. Kama Muta, eine recht neu entdeckte soziale Emotion , könnte ersten Erkenntnissen zufolge dabei helfen, der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken und die Beziehung zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zu verbessern. / mehr
Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…

Schlagwörter:
Corona, Impfen, Impfbereitschaft, Immunität
Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…
Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nun nach der Entwicklung des Impfstoffs und der Zulassung durch die EU-Kommission für die breite Bevölkerung in Deutschland möglich. Doch leider scheint die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen das Virus impfen zu lassen, geringer ausgeprägt zu sein, als es notwendig wäre, um die nötige Herdenimmunität mittelfristig zu erreichen. Dabei scheinen vor allem Sorgen um mögliche Nebenwirkungen und Langzeitfolgen des Impfstoffs ursächlich für die Vertrauensprobleme zu sein. Aktuelle psychologische Forschung zeigt hierbei, dass Transparenz in der Kommunikation der wissenschaftlichen Hintergründe das Vertrauen in den Impfstoff stärken könnte. / mehr
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen

Schlagwörter:
Nudging, Soziale Medien, Essen, soziale Normen
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen
Soziale Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Die meisten Menschen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen regelmäßig Instagram, Facebook, Snapchat und Co. Essen ist dabei eines der Topthemen. Wie beeinflussen soziale Medien unser Essverhalten , wann machen sie uns gesünder und wann nicht? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)