Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Schlagwörter:
Radikalisierungstendenzen, Terrorismus, Radikalisierung, Soziale Ausgrenzung
Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair
Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung ? Warum Radikalisierung oft ein schleichender Prozess ist - darüber hat Jan Rudloff für In-Mind mit Michaela Pfundmair von der Hochschule des Bundes gesprochen. / mehr
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

Schlagwörter:
Kinder, Lügen, Entwicklung, Interaktion
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!
Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden? / mehr
Friede, Freude, Microdose? Wie halluzinogene Drogen den Alltag erleichtern sollen

Schlagwörter:
Halluzinogene, Psychedelika, Microdosing, Drogen, Selbstoptimierung
Friede, Freude, Microdose? Wie halluzinogene Drogen den Alltag erleichtern sollen
Halluzinogene Drogen in kleinsten Mengen zu nehmen, ist der neueste Schrei. Von dieser neuen Form der Selbstoptimierung, dem sogenannten „Microdosing“, erhoffen sich Menschen bessere mentale Leistung und weniger psychische Probleme. Doch was sagt die Forschung zu diesem Trend? / mehr
Dann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert

Schlagwörter:
Corona, Emotionen, Emotionsregulation, interpersonell, Studie
Dann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert
Existenzängste, die Sorge um die eigene Gesundheit und die Angehörigen, ein ungeregelter beruflicher und familiärer Alltag - vermutlich erleben viele Menschen gerade Angst , Trauer oder Ärger . Um die emotionalen Herausforderungen der aktuellen Pandemie zu meistern, ist effektive Emotionsregulation essentiell. Doch gerade jetzt fehlt vielen Menschen der Kontakt zu Bezugspersonen, die ihnen dabei helfen könnten, mit Unsicherheit und Traurigkeit umzugehen. Ausschlaggebend dafür sind vor allem Kontaktbeschränkungen wie Social Distancing, die die direkte Interaktion erschweren. / mehr
„Profiling“ – spannend, aber funktioniert es?

Schlagwörter:
Profiling, Modus Operandi, Gewaltverbrechen, Unrechtsperson
„Profiling“ – spannend, aber funktioniert es?
Im legendären Spielfilm „Das Schweigen der Lämmer“ sieht sich die FBI-Anwärterin Clarice Starling Bilder von Opfern eines Serienmordes an, um ein Profil der tatbegehenden Person zu erstellen. Im Verlauf des Films stellt sich heraus, dass Starling mit ihrem Profil genau richtig gelegen hat. Aber funktioniert das auch im wahren Leben? Können ProfilerInnen die Identität von TäterInnen bestimmen? / mehr
Religiosität & Wohlbefinden | In-Mind fragt Jana Berkessel

Schlagwörter:
Religiosität, Wohlbefinden, soziale Klasse
Religiosität & Wohlbefinden | In-Mind fragt Jana Berkessel
Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Welche Rolle spielt die soziale Klasse, der wir angehören? Was hat Religiosität damit zu tun? Darüber haben wir mit Jana Berkessel von der Universität Mannheim gesprochen. / mehr
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus

Schlagwörter:
Finnland, Kindergarten, Betreuungseinrichtung, Interaktion
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus
Finnland scheint nicht nur in Punkto Bildung, sondern auch in der Betreuungsqualität in der frühen Kindheit die Nase vorn zu haben. Insbesondere in Interaktionen zwischen Kindern und ErzieherInnen finden sich starke Unterschiede zu Deutschland. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität deutscher Betreuungseinrichtungen? / mehr
Cannabis könnte Menschen anfälliger für Pseudoerinnerungen machen

Schlagwörter:
Cannabis, Erinnerungen, Pseudoerinnerungen, Rauschmittel
Cannabis könnte Menschen anfälliger für Pseudoerinnerungen machen
Eine neue Studie weist darauf hin, dass Cannabis das Gedächtnis beeinträchtigen und Pseudoerinnerungen verursachen könnte. Cannabis ist eines der weltweit am meisten konsumierten Rauschmitteln, und oft stehen auch ZeugInnen und TäterInnen unter Einfluss dieser Droge. Die Studie legt nahe, dass dies bedenklich für die Richtigkeit ihrer Aussagen sein kann. / mehr
Impulsives Essen abtrainieren

Schlagwörter:
Essverhalten, Impulsivität, Selbstkontrolle
Impulsives Essen abtrainieren
Impulsiv zur Schokolade greifen? Um das zu verhindern, braucht es einen starken Willen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, wie wir trainieren können, Versuchungen zu widerstehen, sie dadurch weniger verlockend zu machen – und uns gesünder zu ernähren. / mehr
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Warum führt Fleischkonsum häufig zu schlechtem Gewissen? Wie gehen wir damit um? Was haben Fleischkonsum und Rauchen gemeinsam? Darüber haben wir mit Dr. Benjamin Buttlar von der Universität Trier gesprochen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)