„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?

Schlagwörter:
Mobbing, Cybermobbing, Aggression, Schule, Arbeitsplatz
„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?
Luca steht stellvertretend für all die Heranwachsenden, die in Deutschland gemobbt werden. Laut einer repräsentativen Studie sind dies immerhin 8% der Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren (Fischer et al., 2020). Durchschnittlich gibt es demnach in jeder Klasse weiterführender Schulen ein bis zwei Opfer von Mobbing . Doch handelt es sich wirklich immer um Mobbing , wenn dieser Begriff im Alltag oder in den Medien verwendet wird? / mehr
Ständig am Bildschirm - ist das Computersucht?

Schlagwörter:
Computersucht, Computerspielsucht, Gaming Disorder, Internetsucht, Medienabhängigkeit
Ständig am Bildschirm - ist das Computersucht?
Spätestens seit der offiziellen Anerkennung von Computerspielsucht als “Gaming Disorder” durch die WHO machen sich Eltern und Angehörige Sorgen, wie viel Spielen noch unbedenklich sein kann. Dabei ist die reine Spielzeit gar kein Kriterium - wichtig ist die Kontrolle und der Einfluss des Computerspielens auf das restliche Leben. / mehr
Warum unser Gehirn Umweltmodelle zur Entscheidungsfindung nutzt – oder auch nicht

Schlagwörter:
Entscheidungsfindung, kognitive Kontrolle, individuelle Unterschiede
Warum unser Gehirn Umweltmodelle zur Entscheidungsfindung nutzt – oder auch nicht
Warum nehmen wir jeden Morgen denselben Weg zur Arbeit oder essen gelegentlich die Chipstüte leer? Wie es scheint, bestimmen unsere Entscheidungstendenzen auch andere Aspekte unseres Lebens. / mehr
Lieber mal rauszoomen – Warum uns Videokonferenzen so auslaugen und was wir dagegen tun können

Schlagwörter:
Corona, Videokonferenzen, Blickkontakt, Interaktion, computervermittelte Kommunikation
Lieber mal rauszoomen – Warum uns Videokonferenzen so auslaugen und was wir dagegen tun können
Was die einen oder anderen schon ahnten, hat es jetzt in ein wissenschaftliches Journal geschafft: Videokonferenzen machen müde. In einem Paper der Stanford University wurden nun mögliche Gründe dieser „Zoom Fatigue“ diskutiert. Für das nächste Meeting gibt der Autor glücklicherweise direkt ein paar Tipps mit. / mehr
Abgase sorgen für dicke Luft

Schlagwörter:
Abgase, Luftverschmutzung, Verbrechen, Kriminalität
Abgase sorgen für dicke Luft
Luftverschmutzung ist nicht nur schädlich für die Gesundheit – sie führt auch zu mehr kriminellen und anderen unmoralischen Verhaltensweisen. / mehr
Freiwillige falsche Geständnisse: Wer macht denn so was?

Schlagwörter:
Falsche Geständnisse, enge Beziehung, Freundschaft, Helfen
Freiwillige falsche Geständnisse: Wer macht denn so was?
Befragungen zeigen, dass viele Menschen schon einmal für eine andere Person die Schuld auf sich genommen haben. Solche freiwilligen falschen Geständnisse, die eine andere Person schützen sollen, scheinen größtenteils bei kleineren Vergehen oder Delikten vorzukommen. Hier schauen wir uns an, für wen Menschen die Schuld auf sich nehmen. / mehr
Kiffen gegen Trauma?

Schlagwörter:
Cannabis, PTBS, Selbstmedikation, Placebo
Kiffen gegen Trauma?
Wenige Pflanzen haben wahrscheinlich eine so kontroverse Geschichte wie Cannabis. Weltweit schon häufig zu medizinischen Zwecken eingesetzt, hat jetzt eine Studie untersucht, ob Cannabis auch bei der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) helfen kann. / mehr
Gesundheitsrisiko oder Betrug – Lassen sich Prüfungen digitalisieren, ohne dabei die Prüfungsintegrität zu gefährden?

Schlagwörter:
Erfolgserwartungen, Einstellungen, Normen, Leistungsprüfungen, Betrugsverhalten
Gesundheitsrisiko oder Betrug – Lassen sich Prüfungen digitalisieren, ohne dabei die Prüfungsintegrität zu gefährden?
Die fortgesetzte Corona-Krise zwingt Bildungseinrichtungen vor wichtigen Prüfungen zu einer Abwägung zwischen zwei Übeln: Bei Präsenzprüfungen entstehen ganz reale Gesundheitsrisiken für Prüflinge und Prüfende, während eine Digitalisierung der Prüfung mutmaßlich das Risiko steigert, dass Prüflinge schummeln. Welche Wege führen die digitale Gesellschaft aus diesem Dilemma? / mehr
Sind wir ohne Google zu dumm zum Wählen? – „Offloading“ als Chance und Gefahr für Demokratie

Schlagwörter:
Offloading, Informationsverarbeitung, politisches Wissen, Wahlen, Google
Sind wir ohne Google zu dumm zum Wählen? – „Offloading“ als Chance und Gefahr für Demokratie
Fakten einfach wiederholt zu googeln statt sie sich einzuprägen gehört ebenso zum modernen Internetzeitalter wie tanzende Katzen im Smoking. Für amerikanische Forscher stellte sich nun aber die Frage: Wird unser Wahlverhalten durch das „Abschieben“ von Wissen beeinflusst und was heißt das für unsere Demokratie? / mehr
„Magst“ du noch oder „willst“ du schon?
„Magst“ du noch oder „willst“ du schon?
Dopamin ist das Glückshormon?! Warum das ziemlicher Quatsch ist, erfährst du hier. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)