Cyberbullies: Warum hasst man online?

Schlagwörter:
Cybermobbing; Empathie; Selbstwert; Täter
Cyberbullies: Warum hasst man online?
„Hässlicher Versager“, „Schlampe“, „Opfer“ – Bullies im Internet machen ihre Opfer fertig und halten sie klein. Aber wer tut so etwas? Was zeichnet einen typischen Cyberbully aus? / mehr
Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat

Schlagwörter:
Kinderarbeit, Gedächtnis, Vergessen, Konflikt
Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat
„Ich hätte gerne eine Hose, die mittels Kinderarbeit hergestellt wurde“ – dieser Satz würde Ihnen im Traum nicht einfallen? Damit sind Sie nicht allein. Dass viele Menschen allerdings ethisch bedenkliche Herstellungsbedingungen beim Konsum nicht nur gerne mal verdrängen, sondern sogar systematisch vergessen, bestätigte nun ein amerikanisches Forschungsteam. / mehr
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

Schlagwörter:
Kinder, Montessori, soziale Fähigkeiten, Schule
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?
Die Wahl eines geeigneten Kindergartens oder einer passenden Schule für das eigene Kind fällt vielen Eltern nicht leicht. Gerade Montessori-Einrichtungen versprechen häufig, einen für die Entwicklung des Kindes besonders förderlichen Rahmen zu bieten. Nun gibt es Hinweise, dass dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten stimmen könnte. / mehr
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln. / mehr
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Schlagwörter:
Chronotypen, Chronobiologie, Eulen, Lerchen, Unterricht, Schule
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus
Wenn der Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, zeigen Frühaufstehende bessere Leistungen als SchülerInnen, deren natürlicher Schlafrhythmus später beginnt. Dies schlägt sich in allen Schulfächern nieder, am deutlichsten in Mathematik. Sollte die Schule erst am Nachmittag beginnen? / mehr
Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Schlagwörter:
Rassismus, Stereotype, individuell, strukturell, Gruppe, Diskriminierung
Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen
Ausgelöst durch die Tötung von George Floyd durch einen US-amerikanischen Polizisten am 25. Mai 2020 in Minneapolis (Minnesota) gibt es in den USA, in Europa und speziell auch in Deutschland eine zunehmende wissenschaftliche, öffentliche und politische Debatte um Rassismus - Der folgende Text versucht, verschiedene Aspekte der Diskussion aus sozialpsychologischer Perspektive zusammenzubringen. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, ein wenig auch auf Europa. Besonders wichtig erscheint mir, einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wie eine Gesellschaft ohne Rassismus oder zumindest mit weniger Rassismus aussehen könnte und welche Wege dorthin sinnvoll sind. Anmerkungen, Anregungen und Kritik sind willkommen. / mehr
Kleine Schlafräuber

Schlagwörter:
Schlaf, Eltern, Babys, Kinder, Zufriedenheit
Kleine Schlafräuber
In einer großen, repräsentativen Studie sind Richter und KollegInnen (2019) der Frage nachgegangen, wie sich das Kinderkriegen auf Schlafdauer und Schlafzufriedenheit der Eltern auswirkt. / mehr
Rund zu rund, eckig zu eckig

Schlagwörter:
Konsumentenpsychologie, runde Produkte, Diskriminierung, Verkauf
Rund zu rund, eckig zu eckig
Es ist ja erwiesen: Als Hundebesitzende wählen wir unsere vierbeinigen FreundInnen danach aus, dass sie uns möglichst ähnlichsehen (Roy & Christenfeld, 2004), und auch unsere Autos sehen – von vorne – so aus wie wir (Stieger & Voracek, 2014). Da ist es nur folgerichtig, dass wir, sofern wir etwas runder geraten sind, auch lieber runde Produkte mögen. / mehr
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Schlagwörter:
Kinder, Migration, Sprache, Wortschatz
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern
Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. / mehr
Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Schlagwörter:
Interview, Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty
Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Was können wir tun, wenn Angehörige oder Freunde plötzlich an Verschwörungen glauben? Darüber habe ich mit Pia Lamberty von der Universität Mainz gesprochen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)