161 - 170 von 486 Artikeln
alle Kategorien

„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

Die Wahl eines geeigneten Kindergartens oder einer passenden Schule für das eigene Kind fällt vielen Eltern nicht leicht. Gerade Montessori-Einrichtungen versprechen häufig, einen für die Entwicklung des Kindes besonders förderlichen Rahmen zu bieten. Nun gibt es Hinweise, dass dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten stimmen könnte. / mehr

Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!

Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!

Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln. / mehr

Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Wenn der Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, zeigen Frühaufstehende bessere Leistungen als SchülerInnen, deren natürlicher Schlafrhythmus später beginnt. Dies schlägt sich in allen Schulfächern nieder, am deutlichsten in Mathematik. Sollte die Schule erst am Nachmittag beginnen? / mehr

Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Ausgelöst durch die Tötung von George Floyd durch einen US-amerikanischen Polizisten am 25. Mai 2020 in Minneapolis (Minnesota) gibt es in den USA, in Europa und speziell auch in Deutschland eine zunehmende wissenschaftliche, öffentliche und politische Debatte um Rassismus - Der folgende Text versucht, verschiedene Aspekte der Diskussion aus sozialpsychologischer Perspektive zusammenzubringen. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, ein wenig auch auf Europa. Besonders wichtig erscheint mir, einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wie eine Gesellschaft ohne Rassismus oder zumindest mit weniger Rassismus aussehen könnte und welche Wege dorthin sinnvoll sind. Anmerkungen, Anregungen und Kritik sind willkommen. / mehr

Kleine Schlafräuber

Kleine Schlafräuber

In einer großen, repräsentativen Studie sind Richter und KollegInnen (2019) der Frage nachgegangen, wie sich das Kinderkriegen auf Schlafdauer und Schlafzufriedenheit der Eltern auswirkt. / mehr

Rund zu rund, eckig zu eckig

Rund zu rund, eckig zu eckig

Es ist ja erwiesen: Als Hundebesitzende wählen wir unsere vierbeinigen FreundInnen danach aus, dass sie uns möglichst ähnlichsehen (Roy & Christenfeld, 2004), und auch unsere Autos sehen – von vorne – so aus wie wir (Stieger & Voracek, 2014). Da ist es nur folgerichtig, dass wir, sofern wir etwas runder geraten sind, auch lieber runde Produkte mögen. / mehr

Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. / mehr

Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Was können wir tun, wenn Angehörige oder Freunde plötzlich an Verschwörungen glauben? Darüber habe ich mit Pia Lamberty von der Universität Mainz gesprochen. / mehr

Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung ? Warum Radikalisierung oft ein schleichender Prozess ist - darüber hat Jan Rudloff für In-Mind mit Michaela Pfundmair von der Hochschule des Bundes gesprochen. / mehr

Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden? / mehr