201 - 210 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?

Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?

Coronavirus SARS-CoV-2 – das Virus beherrscht seit Anfang Januar die Medienberichterstattung, teilweise mit bedrohlichen und übertriebenen Schlagzeilen. Doch warum beschäftigt uns das Virus so sehr, obwohl es - zumindest nach heutigem Wissensstand - viel häufigere und tödlichere Krankheiten als Covid-19 gibt? / mehr

Ein unwiderstehlicher Drang zu Knibbeln - Skin Picking als Erkrankung

Ein unwiderstehlicher Drang zu Knibbeln - Skin Picking als Erkrankung

Unser Hautzustand beeinflusst unser Wohlbefinden. Wenn das Bearbeiten der eigenen Haut überhandnimmt, spricht man von Dermatillomanie. Eine Erkrankung, die ab 2022 im europäischen Raum als Diagnose eingeführt werden wird. Skin Picking kann psychotherapeutisch behandelt werden. / mehr

Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?

Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?

Die meisten Eltern leiden darunter: Kleinkinder sind extreme FrühaufsteherInnen! Die meisten Jugendlichen bekommt man hingegen nur schwer aus dem Bett. Warum eigentlich? / mehr

Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

Am 1. März ist die Impfpflicht gegen Masern in Kraft getreten. Mit Prof. Cornelia Betsch sprachen wir über Folgen der Impflicht und wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann. / mehr

Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

Gleichgeschlechtliche Ehe, Bundestagswahl, Abtreibung – so unterschiedlich politische und soziale Themen sind, so divers sind auch die Meinungen dazu. Doch anstatt uns konstruktiv mit Andersdenkenden auszutauschen, vermeiden wir es, uns mit den Argumenten der Gegenstimme zu befassen. Machen das Personen unterschiedlicher politischer Einstellungen gleichermaßen? Und was sind die Gründe dafür? / mehr

Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

Das eigene Studienfach verrät einiges über Persönlichkeit , Moralkodex und Aspirationen. So jedenfalls rechtfertigen zahlreiche Studierende ihre Vorurteile gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer. Doch ist an solchen Vorbehalten tatsächlich etwas dran? / mehr

Steht uns unsere sexuelle Orientierung ins Gesicht geschrieben?

Steht uns unsere sexuelle Orientierung ins Gesicht geschrieben?

Es heißt, das Gesicht eines Menschen sei der Spiegel seiner Seele. Doch kann man in unseren Gesichtern tatsächlich unsere individuellen Neigung en ablesen? Laut dem Psychologen Michael Kosinski reicht ein einziges Bild aus, um die sexuelle Orientierung eines Menschen vorherzusagen—mit Hilfe von Algorithmen. / mehr

Wie gemeinsames Essen glücklich und gesund macht

Wie gemeinsames Essen glücklich und gesund macht

Essen ist zentraler Teil unseres täglichen Miteinanders mit KollegInnen, FreundInnen und Familie. Wie kann gemeinsam Essen unsere Gesundheit fördern? Was passiert, wenn einige am Tisch nicht dieselben Lebensmittel wie alle anderen essen können? / mehr

Strategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen

Strategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen

Schokolade versus Apfel, Sofa versus Fitnessstudio, Party versus Bibliothek. Viele Menschen kämpfen mit dem Wunsch nach kurzfristigem Genuss, der sie davon abhält langfristige Ziele zu erreichen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, die dabei helfen können, beides miteinander zu verbinden. / mehr

You’ve got the gut (microbiota), kid!

You’ve got the gut (microbiota), kid!

Die Zeiten, in denen man sich „nur“ das Gehirn angeschaut hat, um emotionale oder kognitive Prozesse, Leistung oder Gesundheit zu erklären, sind vorbei: Die Darm-Hirn-Achse ist eine „hot topic“ in interdisziplinären Forschungsfeldern und spätestens seit dem populärwissenschaftlichen Bestseller „Darm mit Charme“ auch bei Nicht-WissenschaftlerInnen in aller Munde. / mehr