Gibt es eine ideale Tageszeit für Entscheidungen?

Schlagwörter:
Entscheidungen; Tageszeit; Chronotypen
Gibt es eine ideale Tageszeit für Entscheidungen?
Gibt es eine Tageszeit, zu der unser Verstand am besten funktioniert? Und sollten nachtaktive Eulen wichtige Entscheidungen lieber auf den Abend verschieben? / mehr
Das Upgrade: Ein kleiner Schritt für die Mathematik, ein großer für unsere Bewertung

Schlagwörter:
Konsumentenverhalten, Zahlwahrnehmung, Entscheidung
Das Upgrade: Ein kleiner Schritt für die Mathematik, ein großer für unsere Bewertung
Von Ihrem Computerprogramm ist nun endlich die Version 3.0 auf dem Markt. Bisher nutzen Sie die 2.6. Werden Sie auf die neue Version umsteigen? Tatsächlich könnten Sie in diesem Fall eher dazu geneigt sein als, wenn Sie bislang 2.0 verwendeten. Manchmal ist eben 0,4 mehr als 1,0. / mehr
Wir müssen anfangen uns zu lieben
Wir müssen anfangen uns zu lieben
Ein positives Körperbild von uns selbst, sichert nicht nur langfristig persönliche Zufriedenheit, sondern auch unsere Funktionsfähigkeit in der Gesellschaft und das Erleben von Autonomie und Wachstum. / mehr
Wie im Traum

Schlagwörter:
Traum, Gedächtnis, Schlaf, Erinnerung
Wie im Traum
Oft träumen wir von Dingen, die uns im Alltag beschäftigen. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Inkorporation einer Aufgabe in einen Traum mit einer besseren Leistung in dieser Aufgabe am nächsten Morgen zusammenhängt. / mehr
Wie sagt man? Entschuldigung!

Schlagwörter:
Kooperation, Vergebung, Fairness, VorschülerInnen
Wie sagt man? Entschuldigung!
Zu einer gelungenen Entschuldigung gehören immer zwei: einer, der seinen Fehler zugibt, und einer, der vergibt. Kinder lernen schon früh, sich bei anderen zu entschuldigen, aber verstehen sie auch die Entschuldigungen anderer und können sie vergeben? Es kommt ganz darauf an, ob man die richtigen Worte findet… / mehr
Unser Smartphone – ein Produktivitätskiller?

Schlagwörter:
Smartphone, Flow, Produktivität
Unser Smartphone – ein Produktivitätskiller?
Auf dem Weg zur Arbeit noch schnell die Mails checken, neben der Excel-Tabelle den Besuch der Eltern am Wochenende organisieren und zwischendurch die Nachfragen der KollegInnen im Teamchat beantworten – mit dem Smartphone in der Hand sind wir immer und überall produktiv. So scheint es zumindest. Denn neben den offensichtlichen Vorteilen beginnen PsychologInnen, mehr und mehr auch die Schattenseiten der Technologie zu verstehen. / mehr
Wie Vorlesen Kinder hilfsbereiter macht

Schlagwörter:
Hilfsbereitschaft; Kinder; Vorlesen; Eltern-Kind-Beziehung; Emotionserkennung; Empathie
Wie Vorlesen Kinder hilfsbereiter macht
Wenn einer Erzieherin in der KiTa ein Becher vom Tablett fällt, dann kann sie wahrscheinlich beobachten, wie ein paar Kinder ihr Spiel unterbrechen, um ihr zu Hilfe zu eilen, ein paar andere jedoch nur kurz aufschauen und sich dann doch wieder in ihr Spiel vertiefen. Wie kommt es denn zu solchen Unterschieden in der Hilfsbereitschaft von kleinen Kindern und was können Eltern tun, um die Hilfsbereitschaft ihrer Kinder zu fördern? / mehr
Mit dem friedlichen Krieger zur Ruhe kommen

Schlagwörter:
Yoga; Meditation; Blutdruck; Stress; Atmung
Mit dem friedlichen Krieger zur Ruhe kommen
Sechs von zehn Personen in Deutschland fühlen sich beruflich und oder privat gestresst (Techniker Krankenkasse, 2016). Eine Möglichkeit, sich zu entspannen und gleichzeitig sogar noch etwas für den Körper zu tun, ist Yoga. Dies besteht in westlichen Kulturen vor allem aus körperlichen Positionen, den sogenannten Asanas, Atemübungen und Meditationen. Aber warum ist Yoga eigentlich entspannend? / mehr
Spielend fitter werden? Ein Level-Up für die Gesundheit!

Schlagwörter:
Gamification, Gesundheit, Spiele, App, mHealth
Spielend fitter werden? Ein Level-Up für die Gesundheit!
Es gibt viele Möglichkeiten, fitter zu werden, vorausgesetzt, man ist motiviert bei der Sache. Wem noch ein Anreiz fehlt, der kann auch ganz spielerisch an die Sache herangehen – mit dem Handy. / mehr
„Wer Sorgen hat, hat auch Likör.“ (Die Fromme Helene, Wilhelm Busch)

Schlagwörter:
Sorgen; Grübeln; Hilflosigkeit; Gesundheit
„Wer Sorgen hat, hat auch Likör.“ (Die Fromme Helene, Wilhelm Busch)
Wiederkehrende negative Gedanken können störend sein, belasten und sich ungünstig auf unsere körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Um mit diesen Gedanken umzugehen, werden häufig wenig hilfreiche, teilweise sogar schädigende Strategien eingesetzt. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)