261 - 270 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Mein Passwort für ein Stück Schokolade

Mein Passwort für ein Stück Schokolade

Unsere Passwörter sollten wir niemandem verraten - es sei denn, der andere gibt uns einen echt guten Grund, es doch zu tun. Wie zum Beispiel ein Stück Schokolade. / mehr

Familienmahlzeiten - Zusammen is(s)t man gesünder

Familienmahlzeiten - Zusammen is(s)t man gesünder

Umfragen zeigen: Familien legen nach wie vor viel Wert auf gemeinsame Mahlzeiten. Doch sind diese wirklich gesünder? Und, wenn ja, warum ist das so? / mehr

Die Technik bringt’s, doch der Mensch versagt

Die Technik bringt’s, doch der Mensch versagt

Der Einsatz von Videobeweisen wird zu Unrecht gelobt, da SchiedsrichterInnen tendenziell strenger pfeifen. / mehr

Ich denke, also bleib ich am Ball

Ich denke, also bleib ich am Ball

Ein Vertrag im Fitnessstudio ist schnell abgeschlossen, aber schon nach wenigen Wochen sinkt die Motivation , trainieren zu gehen, Richtung 0. Sich lebhaft vorzustellen, Sport zu treiben und wie gut man sich danach fühlen wird, kann dabei helfen, die Motivation wieder zu steigern und erfolgreich zu trainieren. / mehr

Priming im Fußball

Priming im Fußball

Beeinflusst allein die Vorstellung, ein kreativer (oder wenig kreativer) Fußballspieler zu sein, die Kreativität ? / mehr

Dem frühen Gedächtnis auf der Spur

Dem frühen Gedächtnis auf der Spur

Die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, entwickelt sich in der frühen Kindheit, doch es ist unklar, welche Gehirnareale daran beteiligt sind. Eine neue Studie zeigt nun, dass der Hippocampus dabei eine wichtige Rolle spielt. / mehr

Das In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen

Das In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen

Wenn Müller, Kroos und ihre Teamkollegen ihre Gegner rasant umdribbeln oder das Tor mit einem galanten Fallrückzieher treffen, ist es offensichtlich: Fußballprofis brauchen nicht nur eine überdurchschnittliche körperliche, sondern auch geistige Fitness, um erfolgreich zu sein. Schwedische ForscherInnen haben genauer untersucht, was diese sogenannte “Game Intelligence” ausmacht. Ihre Erkenntnisse wollen sie dafür nutzen, junge Talente noch besser zu identifizieren. / mehr

Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch

Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch

Wie wir ein Tor bewerten, kann vielleicht auch eine Frage der (Kamera-)Perspektive sein bzw. davon abhängen, wo wir während des Tores im Stadion sitzen: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest wir BewohnerInnen eines westeuropäischen Landes ein Tor als schöner empfinden, wenn es von links nach rechts geschossen wurde. / mehr

Das In-Mind WM-Special: „Haha“ — Schadenfreude im Fußball

Das In-Mind WM-Special: „Haha“ — Schadenfreude im Fußball

Schadenfreude ist eigentlich unverschämt, wird von Fans im Fußball allerdings trotzdem offen ausgedrückt. Studien stützen, dass Schadenfreude Ausdruck der gefühlten Unterlegenheit des eigenen Teams ist und gegenüber rivalisierenden Teams ausdrückt wird, weil deren Erfolge als unverdient wahrgenommen werden. / mehr

Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?

Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?

Wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, kommen wir nicht umhin, unser Verhalten in verschiedensten Bereichen zu ändern. Eines der wichtigsten dieser Gebiete ist der Sektor Mobilität. Zeit, sich einmal genauer damit zu beschäftigen, wie sich die Wahl des Verkehrsmittels über die Zeit verändert – und verändern lässt. / mehr