271 - 280 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Das In-Mind WM-Special: Kreativität im Fußball - reine Kopfsache?!

Das In-Mind WM-Special: Kreativität im Fußball - reine Kopfsache?!

Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zu kognitiven Prozessen, die während der Entscheidungsfindung in Offensivszenen im Fußball stattfinden. Dabei wird vor allem auf den Unterschied zwischen kreativen und unkreativen Lösungen eingegangen. / mehr

Sozialer Ausschluss bei Transgender-Personen. Eine bildgebende Studie über die Effekte von sozialer Diskriminierung im Gehirn.

Sozialer Ausschluss bei Transgender-Personen. Eine bildgebende Studie über die Effekte von sozialer Diskriminierung im Gehirn.

Trans* - Personen sind täglich mit sozialem Ausschluss konfrontiert. Eine erste bildgebende Studie zeigt, wie das Gehirn bei Trans* - Personen auf solch einen Ausschluss reagiert. / mehr

Das In-Mind WM-Special: Gemeinsam trommelt es sich leichter

Das In-Mind WM-Special: Gemeinsam trommelt es sich leichter

Bei Fan -G esängen und rhythmischem Klatschen sind sich Fans aus aller Welt einig: das gemeinsame und oft synchrone Verhalten soll ihre m Team zum Sieg verhelfen . Forscher aus Leipzig haben untersucht, ob auch schon die kleinsten Fans im Takt mitjubeln können und was ihnen dabei helfen kann. / mehr

Warum Altern glücklich macht

Warum Altern glücklich macht

Hören wir das Schlagwort "Altern", denken wir oft an den Abbau körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Verblüffende Ergebnisse psychologischer Forschung aber zeigen: Altern macht auch glücklich. / mehr

Das in-mind WM-Special: „Good, creative, better“ – der Einfluss von Kreativität auf Torerfolge im Profifußball

Das in-mind WM-Special: „Good, creative, better“ – der Einfluss von Kreativität auf Torerfolge im Profifußball

Pelé war es. Messi ist es. Und Cristiano Ronaldo sowieso. Die Rede ist vom kreativen Fußballspieler , dem Zauberer, der etwas völlig Unvorhersehbares tut , den Gegner überrascht und seiner Mannschaft damit eine Chance erspielt . Doch ist Kreativität tatsächlich ein Erfolgsfaktor im Profifußball ? / mehr

Max und Murat schreiben das gleiche Diktat. Bekommen Sie auch die gleiche Note?

Max und Murat schreiben das gleiche Diktat. Bekommen Sie auch die gleiche Note?

Ein faires Notensystem zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Kinder bei gleicher Leistung auch die gleiche Note bekommen. Neue Forschung zeigt nun, dass diese Leistungsgerechtigkeit - g e rade für Kinder mit Migrationshintergrund - nicht immer gilt. / mehr

Was man von Spinoza über Fake News lernen kann

Was man von Spinoza über Fake News lernen kann

Ob und in welchem Ausmaß gezielte Falschmeldungen die öffentliche Meinung und möglicherweise sogar Wahl- und Abstimmungsergebnisse beeinflussen können, wird derzeit heiß diskutiert. Könnte es sein, dass die Wirksamkeit von Fake News d urch die Art der menschlichen Informationsverarbeitung begünstigt wird ? Interessanterweise stellte der Philosoph Baruch de Spinoza vor mehr als 3 00 Jahren Überlegungen zur Entstehung subjektiver Über zeugungen an , die auch aus heutiger Sicht für das Verständnis der Wirkung von Fake News relevant sind . / mehr

Geruch der Tugend: Wie uns ein frischer Duft zu moralischem Handeln verleitet

Geruch der Tugend: Wie uns ein frischer Duft zu moralischem Handeln verleitet

Ein bestimmter Geruch kann uns gedanklich schlagartig in eine lange zurü ckliegende und längst vergessene Situation versetzen. G erüche beeinflussen aber nicht nur Erinnerungen und Gefühle , sondern verändern auch unser Verhalten. Beispielsweise führt ein frischer Zitrusduft da zu, dass uns erem Gedächtnis Dinge, die mit Putzen assoziiert werden, sch neller zugänglich sind und wir dadurch unseren Essplatz sauberer halten (Holl and et al., 2005). Liljenquist und Kollegen (2010) gingen noch einen Schritt weiter. Das Forscherteam untersuchte, ob ein frischer Duft auch zu Verhaltensweisen fü hrt, die symbolisch mit einer „ sau beren Weste “ assoziiert werden – damit sind hier die Erwiderung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint . Ein bestimmter Geruch kann uns gedanklich schlagartig in eine lange zurü ckliegende und längst vergessene Situation versetzen. G erüche beeinflussen aber nicht nur Erinnerungen und Gefühle , sondern verändern auch unser Verhalten. Beispielsweise führt ein frischer Zitrusduft da zu, dass uns erem Gedächtnis Dinge, die mit Putzen assoziiert werden, sch neller zugänglich sind und wir dadurch unseren Essplatz sauberer halten (Holl and et al., 2005). Liljenquist und Kollegen (2010) gingen noch einen Schritt weiter. Das Forscherteam untersuchte, ob ein frischer Duft auch zu Verhaltensweisen fü hrt, die symbolisch mit einer „ sau beren Weste “ assoziiert werden – damit sind hier die Erwiderung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint . Ein bestimmter Geruch kann u ns gedanklich schlagartig in eine lang e zurückliegende und längst vergessene Situation versetzen . Gerüche beeinflussen aber nicht nur Erin nerungen und Gefühle , sondern verändern auch unser Verhalten. Beispielsweise führt ein frische r Zitrus duft dazu, dass uns erem Gedächtnis Dinge , die mit Putzen assoziiert werden , schneller zugänglich sind und wir dadurch unseren Essplatz sauberer halten (Holland et al., 2005). Lilj enquist und Kollegen (2010) gingen noch einen Schritt weiter . Das Forscherteam untersuchte, ob ein frischer Duft auch zu Verhaltensweisen führt , die symbolisch mit einer „sau beren Weste“ assoziiert werden – damit sind hier die Erwi derung von Vertrauen und Wohltätigkeit gemeint . / mehr

„Ich schaffe das!" Selbstwirksame SportlerInnen erbringen bessere Leistung und treffen bessere Entscheidungen

„Ich schaffe das!" Selbstwirksame SportlerInnen erbringen bessere Leistung und treffen bessere Entscheidungen

An sich und das eigene Können zu glau ben , macht uns besser. Der Glaube , durch die eigenen Fähigkeiten (schwierige) Aufgaben lösen und (herausfordernde) Situationen meistern zu können , ist nach Albert Bandura (1997) als Selbstwirksamkeitserwartung definiert . Selbstwirksamkeit hat p ositive Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und begünstig t neben unserem Gesundheitsverhalten auch Leistungsfähigkeit und Leistungs bereitschaft. / mehr

... und raus bist du! - Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität?

... und raus bist du! - Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität?

Im Kalifornien der 19 90er Jahre stieg die Kriminalitätsrate dramatisch an . Um der Lage Herr zu werden, wurde 1994 die Three- strikes -and-you’re- out -Regelung eingeführt . Hiernach können auch geringe Verstöße mit langen Haftstrafen geahndet werden – und zwar dann , wenn bereits zwei schwere Straftat en , sogenannte S trike s , vorliegen . Die zugrundeliegende Idee ist, dass eine kleine Minderheit für den Großteil aller Straftaten verantwortlich sei . Zieh e man diese Minderheit aus dem Verkehr, sollte die Kriminalitätsrate sinken. Auch in Deutschland werden immer wieder Rufe nach härteren Strafen laut . Die Regelung aus Kalifornien könnte als Vorbild dienen. Aber funktioniert sie wirklich? Inzwischen liegen die ersten Studien über Langzeiteffekte vor. / mehr