Mustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt

Schlagwörter:
vorgeburtliche Entwicklung, Gesichterverarbeitung, 4D Ultraschall, Babys
Mustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt
Wie bisherige Forschung zeigte, haben Babys schon in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt eine Vorliebe für Gesichter. Forscher Innen aus England konnten nun zeigen, dass bereits Ungeborene eine solche Präferenz besitzen, noch bevor sie jemals ein Gesicht gesehen haben. Dafür projizierten sie Lichtstrahlen in den Bauch von Schwangeren und beobachteten die Reaktion des Ungeborenen. / mehr
Reise in die Zukunft! Wie ein virtuelles Treffen mit unserem zukünftigen Ich uns animiert, für die Rente zu sparen

Schlagwörter:
Virtuelle Realität, VR, Sparsamkeit, Altersvorsorge, temporal discounting
Reise in die Zukunft! Wie ein virtuelles Treffen mit unserem zukünftigen Ich uns animiert, für die Rente zu sparen
Ziemlich wichtig, aber viel zu weit weg – wer beschäftigt sich schon gern mit der Altersvorsorge? Dabei sind Rücklagen fürs Alter angesichts unserer steigenden Lebenserwartung, sinkender Renten und des demografischen Wandels heute wichtiger denn je. PsychologInnen erforschen, wie sich unser Bewusstsein für eine rechtzeitige Altersvorsorge schärfen lässt. / mehr
Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie

Schlagwörter:
Selbstvermessung, Psychotherapieforschung
Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie
Selbstvermessungen im Alltag sind schick – aber nicht nur das! Echtzeitmessungen im Alltag von zukünftigen PsychotherapiepatientInnen helfen dabei vorherzusagen, welcheR PatientIn früh von der Therapie profitieren wird und welcheR eher nicht. / mehr
Lichttherapie als Behandlungsoption bei depressiven Jugendlichen?

Schlagwörter:
Lichttherapie, depression, Jugendliche
Lichttherapie als Behandlungsoption bei depressiven Jugendlichen?
Depressionen steigen im Jugendalter rasant an, aber existierende Behandlungsmöglichkeiten sind vielleicht nicht auf alle Betroffenen zugeschnitten. Lichttherapie könnte eine einfache und freundliche Alternative sein. / mehr
Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Schlagwörter:
Nudging, Boosting, Zucker, Gesundheit, Politik
Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann
Der Tabakkonsum geht konstant zurück. Die Anzahl von Personen mit Übergewicht und Adipositas steigt. Was wir von der Anti-Tabak-Politik lernen können. / mehr
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?

Schlagwörter:
Fragestellungen, Entwicklungspsychologie, strategische Fragen, Kinder, Erfahrungswelten
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?
„Hat die Person eine Brille?“, „Ist es Thilo?“ – Wer kennt es nicht, das Spiel „Wer ist es?“ (engl. „20-questions game“). Bei diesem Spiel soll man mit möglichst wenigen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können, herausfinden, welche Person gesucht ist. Während Fragespiele für viele Kinder (und Erwachsene) oft ein lustiger Zeitvertreib sind, werden ähnliche Spiele auch zur Untersuchung von prädezisionalen Prozessen, vor allem der Informationssuche, genutzt. / mehr
Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut

Schlagwörter:
Neurofeedback, Entspannung, Meditation
Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut
Mediation am Kabel? Durch die Inspektion von Hirnwellen verhelfen PsychologInnen ihren ProbandInnen zu mehr Entspannung und Konzentration. Beim sogenannten Neurofeedback erhalten sie Rückmeldung über ihren psychischen Zustand und können lernen, diesen bewusst zu regulieren. / mehr
Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?

Schlagwörter:
Bewerbung, Power-Pose, Macht, Körpersprache, Selbstbewusstsein
Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?
Wer kennt sie nicht – die Nervosität vor einem Bewerbungsgespräch? Innerhalb kürzester Zeit gilt es, sich von seiner besten Seite zu präsentieren, vor Engagement und Motivation nur so zu strotzen und gleichzeitig einen selbstsicheren und authentischen Eindruck zu hinterlassen. Laut der Forscherin Amy Cuddy von der Harvard Business School Boston können sogenannte „Power-Posen“ in solchen Stresssituationen wie einem Bewerbungsgespräch äußerst hilfreich sein. / mehr
Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Schlagwörter:
Fernsehkonsum, Medien, religion, Einstellungen
Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum
Was beeinflusst unsere Einstellungen gegenüber Minderheiten? Häufig wird zur Beantwortung dieser Frage auf die Medien verwiesen bzw. auf das Fernsehen. / mehr
Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.

Schlagwörter:
Verschwörungstheorien, Politische Einstellung, Unsicherheit
Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ihre Thesen sind spätestens seit PEGIDA und Trump, „Systempresse“, „Fake-News“ und „alternativen Fakten“ salonfähig geworden. Aber was haben die Leute, die an Verschwörungstheorien glauben, eigentlich gemeinsam? Zwei zugrunde liegende psychologische Motive liefern eine Erklärung. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)