331 - 340 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Beim Öffnen kommt Freude auf

Beim Öffnen kommt Freude auf

Es ist schon ein schönes Gefühl , wenn die Bestellung endlich angekommen ist und wir dann das Paket öffnen. Aber was genau ist daran denn so toll? Bei genauer Betrachtung kommen wir nicht umhin zu folgern: Es ist das Auspacken an sich. / mehr

Paradoxes Konsumentenverhalten: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Paradoxes Konsumentenverhalten: Zwischen Unikat und Massenprodukt

Luxusliebhaber und Schnäppchenjäger – wie passt das zusammen? Finnische Forscher/innen konnten zeigen, dass sowohl die Liebe zu teuren Produkten als auch die Gier nach Schnäppchen häufig in einer Person vereint sind. Warum sind wir bereit, für manche Produkte mehr zu zahlen, während wir bei anderen nach dem günstigsten Preis Ausschau halten? / mehr

Schlafen wir wirklich weniger als früher?

Schlafen wir wirklich weniger als früher?

Häufig hört man die Aussage, dass die Schlafdauer in den letzten paar Jahrzehnten abgenommen hat. Aber ist das empirisch belegbar? Ein neuer Review-Artikel basierend auf objektiven Schlafdaten von 1960 bis 2013 hat keine Hinweise dafür gefunden. / mehr

Warum ein 42-jähriger Mann 20 Jahre lang nicht aufhören konnte, ein Karnevalslied zu singen

Warum ein 42-jähriger Mann 20 Jahre lang nicht aufhören konnte, ein Karnevalslied zu singen

Karneval, das ist vor allem die Zeit der Lieder. Von „Drink doch ene mit“ über „Echte Fründe“ bis hin zu „Viva Colonia“ vermitteln Karnevalslieder ein Gefühl der Unbeschwertheit und des ausgelassenen Gemeinsinns. Millionen von Menschen in Deutschland gröhlen diese Lieder Jahr für Jahr mit, in den Karnevalshochburgen in Köln und Düsseldorf, auf Faschingsveranstaltungen in Sachsen und Brandenburg und während der „Fassenacht“ in Mainz. Traditioneller Beginn der jährlichen Karnevalssaison ist der 11. November um 11.11 Uhr, am Aschermittwoch vor Ostern ist der Karneval offiziell beendet. Was aber, wenn der Karneval im Kopf kein Ende findet? / mehr

Wie zufrieden sind Paare, die sich online kennenlernen? Ein Vergleich von Ehezufriedenheit in Abhängigkeit der Umstände des Kennenlernens.

Wie zufrieden sind Paare, die sich online kennenlernen? Ein Vergleich von Ehezufriedenheit in Abhängigkeit der Umstände des Kennenlernens.

In unterschiedlichen Lebensbereichen – Arbeit, Konsum, Freizeitgestaltung, Freundschaft – hat das Internet das Leben von Menschen verändert. Auch im Bereich Partnerschaft: Online-Dating ist mittlerweile ein Millionengeschäft. Ist es sein Geld wert? / mehr

"Ich muss einen Politiker nur sehen, schon weiß ich, ob er wegen seiner Kompetenz eine Wahl gewinnt oder nicht! “

"Ich muss einen Politiker nur sehen, schon weiß ich, ob er wegen seiner Kompetenz eine Wahl gewinnt oder nicht! “

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sehen kurz nacheinander mehrere Paare von Gesichtern von Politikerinnen oder Politikern. Diese Gesichter zeigen jeweils die beiden Bürgermeisterkandidatinnen oder -kandidaten in Gegenden, die weit von Ihrem Wohnort entfernt sind. Meinen Sie, Sie könnten durch ein simples Urteil, wer von beiden der kompetentere Politiker ist, besser als der Zufall vorhersagen, wer die Wahl gewinnen wird? / mehr

Unschuldig verurteilt

Unschuldig verurteilt

Spektakuläre Fälle von Fehlurteilen deuten darauf hin, dass Fehler in der Justiz dazu führen, dass Unschuldige im Gefängnis landen. Doch wie häufig kommen solche Justizirrtümer vor und wie geht der Staat damit um? / mehr

Die Zeit vergeht wie im Flug – aber warum?

Die Zeit vergeht wie im Flug – aber warum?

Viele Menschen kennen das Gefühl , dass die Zeit geradezu dahin fliegt. Interessant ist aber, dass dieses Gefühl mit fortschreitendem Alter immer stärker zu werden scheint. Anders gesagt, die Zeit scheint umso schneller zu vergehen, je älter man wird. / mehr

Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – Auf der Überholspur in die Großhirnrinde

Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – Auf der Überholspur in die Großhirnrinde

Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – was paradox klingt, brachten Wissenschaftler*innen der israelischen Haifa Universität indirekt ihren Proband*innen bei. Mit einer von Kleinkindern abgekupferten Lernmethode gelang es Proband*innen mit Schädigungen des Kurzzeitgedächtnisses trotzdem, neues Wissen zu erwerben. / mehr

Ach ja, diese Lebensfreude! – Was sind komplementäre Stereotype und was haben sie mit Olympia zu tun?

Ach ja, diese Lebensfreude! – Was sind komplementäre Stereotype und was haben sie mit Olympia zu tun?

Bei der Berichterstattung über Olympia in Rio ist man sichtlich bemüht nicht auszublenden, vor welchem sozialen Hintergrund die Spiele stattfinden. Brasilien durchlebt derzeit eine tiefgreifende politische, ökonomische und soziale Krise und viele BrasilianerInnen sähen das für Olympia ausgegebene Geld lieber in Bildung und Gesundheit investiert. Zum Standardprogramm von Medienberichten über die derzeitigen Probleme des Landes gehört jedoch auch die Bemerkung, dass die BrasilianerInnen Meister im Umgang mit widrigen Umständen seien und all dies ihrer Lebensfreude keinen Abbruch tue. Derartige Aussagen, so wohlwollend sie gemeint sind, haben eine psychologische und politische Dimension, mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. / mehr