Steinzeitdiät – Schlüssel zur schlanken Linie?
Schlagwörter:
Gesundheitspsychologie; Übergewicht; Ernährung
Steinzeitdiät – Schlüssel zur schlanken Linie?
Nur wenigen gelingt es, eine kalorienarmefettreduzierte Diät langfristig durchzuhalten. Eine von Jäger- und Sammlervölkern inspirierte Ernährung verspricht nun, trotz hohen Fettgehalts bessere Effekte zu erzielen – dank eines höheren Sättigungsgefühls. / mehr
Aufschieberitis? –Warum sich konkrete Pläne lohnen
Schlagwörter:
Psychologische Distanz, Prokrastination, Construal Level
Aufschieberitis? –Warum sich konkrete Pläne lohnen
Die nächste Hausarbeit? Hat noch niemand angefangen. Die Präsentation für den Chef? Steckt noch in der Kreativ-Phase. Die Steuererklärung? Macht sowieso keinen Spaß. / mehr
Kinobesucher, schützt euch vor der Werbung, esst Popcorn!
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Werbung
Kinobesucher, schützt euch vor der Werbung, esst Popcorn!
Wir befinden uns im Jahr 2014. Überall beeinflusst uns die Werbung. Wirklich überall? Nein! Ein von unbeugsamen Popcorn-KnabbererInnen besuchtes Kino hört nicht auf, dem Eindringling Werbung Widerstand zu leisten. Wie machen die das? / mehr
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Schlagwörter:
Klimawandel, politische Orientierung, Geografie
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Wo fühlen Sie sich zuhause? In Ihrem Dorf, in Ihrer Region, in Ihrem Land, in Europa oder doch auf dem ganzen Erdball? Und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Bereitschaft, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen? / mehr
Süßgetränke – Ursache von psychischen Störungen?
Schlagwörter:
Gesundheitspsychologie, depression, Ernährung
Süßgetränke – Ursache von psychischen Störungen?
Süßgetränke werden heute häufiger getrunken als noch vor 40 Jahren. Eine amerikanische Studie zeigt nun, wie sie das Risiko für psychische Störungen steigern. / mehr
Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft
Schlagwörter:
Replikation, Wissenschaft, in eigener Sache
Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft
Replikationen sind in der Wissenschaft unerlässlich. Doch wie sieht es eigentlich in der Psychologie aus? Und wie ist eine (nicht-)erfolgreiche Replikation zu interpretieren? / mehr
Mythos pink: Reduzieren pinke Gefängniszellen wirklich aggressives Verhalten?
Schlagwörter:
Farbe, pink, Aggression, Gewalt, Gefängnis
Mythos pink: Reduzieren pinke Gefängniszellen wirklich aggressives Verhalten?
Gemäß Studien aus den Achtzigerjahre und aktuellen medialen Berichterstattungen sollen pinke Gefängniszellen die Aggression von Insassen reduzieren. Eine aktuelle Studie steht diesem Trend kritisch gegenüber. / mehr
Synchronizität schweißt zusammen
Schlagwörter:
Gruppen, Kooperation, Gruppenzusammenhalt
Synchronizität schweißt zusammen
Marschieren, gemeinsames Singen und Volkstanz – in unterschiedlichen Organisationen und Kulturen gibt es Rituale, bei denen sich Menschen synchron betätigen. Wissenschaftler erforschten die psychologische Wirkung von synchronem Verhalten. / mehr
Narzisstisch, Borderline oder doch dependent – Was bin ich und wenn ja, warum?
Schlagwörter:
Klinische Psychologie, Diagnostik, Persönlichkeitsstörung
Narzisstisch, Borderline oder doch dependent – Was bin ich und wenn ja, warum?
Wann hört normales Verhalten auf, was sind „psychologische Auffälligkeiten“ und wann beginnt eine tatsächliche psychische Störung? Diese Fragen haben vor allem im Rahmen von so tiefgreifenden Konstrukten wie Persönlichkeitsstörungen eine sehr hohe Relevanz und beschäftigen viele Menschen. Auch unter Psycholog/-innen herrscht in einigen Kreisen Unsicherheit. Was bedeutet das aber für Betroffene, Angehörige oder diejenigen, die vielleicht nur vermutet zu den Betroffenen zu gehören? / mehr
Händeschütteln: Kein Tor zur Seele, aber trotzdem spannend.
Schlagwörter:
Eindrucksbildung, Persönlichkeit, Verhalten
Händeschütteln: Kein Tor zur Seele, aber trotzdem spannend.
Chaplin, Phillips, Brown, Clanton und Stein (2000) zeigen mit einem cleveren Experiment Zusammenhänge zwischen einem „festen Händedruck“, Persönlichkeitsmerkmalen und dem ersten Eindruck beim Gegenüber. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)