Kann man die abschalten? Wie man mit Leuten umgeht, die immer schon die Lösung für alle gesellschaftspolitischen Probleme unserer Zeit kennen.

Schlagwörter:
Persuasion, Debatte
Kann man die abschalten? Wie man mit Leuten umgeht, die immer schon die Lösung für alle gesellschaftspolitischen Probleme unserer Zeit kennen.
Wer kennt das nicht: Wir geraten in eine politische Diskussion und eine/r der Diskutant/innen weiß alles besser. Sie oder er hat eine phänomenal simple Lösung zum richtigen Umgang mit Flüchtlingen, zum Klimawandel oder gleich zur Rettung der Welt. Wie wir (die selbstverständlich eine wesentlich elaboriertere Meinung vertreten) eine möglicherweise endlose Diskussion vermeiden, lesen Sie in diesem BLOG-Beitrag. / mehr
Was dir Angst macht, macht dich mächtig

Schlagwörter:
Klimawandel, Kontrollüberzeugung, unrealistischer Optimismus, Angst, Bedrohung
Was dir Angst macht, macht dich mächtig
Menschen fürchten sich üblicherweise mehr vor dem Unkontrollierbaren als vor Dingen, die sie unter Kontrolle haben. Beim Klimawandel scheint dieser Zusammenhang anders zu sein: Je überzeugter eine Person ist, etwas gegen den Klimawandel ausrichten zu können, desto stärker fürchtet sie sich davor. / mehr
Heutzutage können wir halt nicht mehr so lässig studieren! – Mythos Zeitdruck im Bachelorstudium
Schlagwörter:
Bildungspolitik, Freiräume im Studium, Stress
Heutzutage können wir halt nicht mehr so lässig studieren! – Mythos Zeitdruck im Bachelorstudium
Bachelorstudierende stehen ständig unter Zeitdruck, haben keine Freizeit mehr und werden dadurch krank. Diese Meinung ist heute weit verbreitet, aber ist sie auch wirklich wahr? / mehr
Frauen am Verhandlungstisch: Wie durchsetzungsstark ist das „schwache Geschlecht“?
Schlagwörter:
Verhandlungen, Geschlechterrollen, Frauen in Führungspositionen, gender pay gap
Frauen am Verhandlungstisch: Wie durchsetzungsstark ist das „schwache Geschlecht“?
In der Arbeitswelt gibt es Ungleichheiten zwischen Mann und Frau. Viel diskutiert sind diesbezüglich beispielsweise die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungsetagen und der Gehaltsunterschied zwischen Mann und Frau in vergleichbaren Jobs ( gender pay gap). Wieso haben Frauen so häufig in der Berufswelt das Nachsehen? Eine kürzlich erschienene Untersuchung über das Verhalten von Frauen und Männern in Verhandlungen zeigt eine mögliche Erklärung auf. / mehr
Irrational, aber verständlich – Warum es sich riskant anfühlt, das Schicksal herauszufordern, auch wenn man gar nicht daran glaubt

Schlagwörter:
Schicksal, Aberglaube, Risiko
Irrational, aber verständlich – Warum es sich riskant anfühlt, das Schicksal herauszufordern, auch wenn man gar nicht daran glaubt
Kennen Sie dieses Bauchgefühl, dass es sich rächen könnte, an der Supermarktkasse zu einer offensichtlich schnelleren Schlange zu wechseln, weil wahrscheinlich gerade dann an dieser Kasse ein Problem auftritt, das den gesamten Betrieb aufhält? Oder kennen Sie die Befürchtung, eine Glückssträhne zum Erliegen zu bringen, indem man sie kommentiert? Wie kommt es zu derartigen Vorahnungen bei Menschen, denen eigentlich klar ist, dass ihr Verhalten wohl kaum die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beeinflussen kann, zu denen es in keinem kausalen Zusammenhang steht? / mehr
Was sollen denn die Enkel denken?

Schlagwörter:
Umwelt/ Klimaschutz
Was sollen denn die Enkel denken?
Gedanken darüber, welches Bild die Nachwelt von uns haben wird, können uns dazu motivieren, nachhaltiger zu leben. / mehr
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können

Schlagwörter:
Augenzeugen, Vernehmung, Gedächtnis, Beweismittel, Polizei
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können
Direkt nach der Tat entdecken Ermittler/innen Fingerabdrücke und Blutspuren am Tatort, die von Täter/in stammen könnten. Es vergehen jedoch zwei Wochen, bis Krimimaltechniker/innen diese Spuren sicherstellen. Wer würde jetzt noch erwarten, etwas Verwertbares zu finden? Was einem im Umgang mit solchen physischen Beweismitteln Spanisch vorkommt, ja undenkbar scheint, ist bei Zeugenaussagen Alltag. In diesem Blog stellen wir eine neue Methode vor, die gewährleisten kann, dass Zeugenaussagen frühzeitig aufgezeichnet werden. / mehr
Senken Kampfdrohnen die Hemmschwelle zu töten?

Schlagwörter:
Drohne, Tod, Psychologische Distanz, Krieg, Milgram
Senken Kampfdrohnen die Hemmschwelle zu töten?
Seit einigen Jahren rüsten die USA ihre Armee mit Kampfdrohnen auf. Auch Deutschland scheint dem Einsatz dieser „sauberen“ Superwaffe mittlerweile nicht mehr abgeneigt zu sein. Die Befürchtung, dass dadurch die Hemmschwelle zu töten gesenkt werden könnte, wird dabei nicht nur von Kriegsgegnerinnen und -gegnern geäußert, sondern wurde bereits vor 50 Jahren in psychologischen Untersuchungen begründet. / mehr
Keine Chance für die Maus: Exkurs zum Wissenschaftsdiskurs

Schlagwörter:
Markt, Entscheidungen, Moral, Wissenschaftsdiskurs
Keine Chance für die Maus: Exkurs zum Wissenschaftsdiskurs
Endlich ist bewiesen, was immer klar war: Am Markt geht man über Leichen. Oder nicht? Oder doch? Und warum der Maus das Hin-und-her egal ist. / mehr
Kein Stein fällt, weil er fallen möchte

Schlagwörter:
Attribution, Fundamentaler Attributionsfehler
Kein Stein fällt, weil er fallen möchte
Warum wir bei der Suche nach Ursachen Personenmerkmale finden und situative Einflüsse übersehen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)