391 - 400 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Süßgetränke – Ursache von psychischen Störungen?

Süßgetränke – Ursache von psychischen Störungen?

Süßgetränke werden heute häufiger getrunken als noch vor 40 Jahren. Eine amerikanische Studie zeigt nun, wie sie das Risiko für psychische Störungen steigern. / mehr

Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft

Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft

Replikationen sind in der Wissenschaft unerlässlich. Doch wie sieht es eigentlich in der Psychologie aus? Und wie ist eine (nicht-)erfolgreiche Replikation zu interpretieren? / mehr

Mythos pink: Reduzieren pinke Gefängniszellen wirklich aggressives Verhalten?

Mythos pink: Reduzieren pinke Gefängniszellen wirklich aggressives Verhalten?

Gemäß Studien aus den Achtzigerjahre und aktuellen medialen Berichterstattungen sollen pinke Gefängniszellen die Aggression von Insassen reduzieren. Eine aktuelle Studie steht diesem Trend kritisch gegenüber. / mehr

Synchronizität schweißt zusammen

Synchronizität schweißt zusammen

Marschieren, gemeinsames Singen und Volkstanz – in unterschiedlichen Organisationen und Kulturen gibt es Rituale, bei denen sich Menschen synchron betätigen. Wissenschaftler erforschten die psychologische Wirkung von synchronem Verhalten. / mehr

Narzisstisch, Borderline oder doch dependent – Was bin ich und wenn ja, warum?

Narzisstisch, Borderline oder doch dependent – Was bin ich und wenn ja, warum?

Wann hört normales Verhalten auf, was sind „psychologische Auffälligkeiten“ und wann beginnt eine tatsächliche psychische Störung? Diese Fragen haben vor allem im Rahmen von so tiefgreifenden Konstrukten wie Persönlichkeitsstörungen eine sehr hohe Relevanz und beschäftigen viele Menschen. Auch unter Psycholog/-innen herrscht in einigen Kreisen Unsicherheit. Was bedeutet das aber für Betroffene, Angehörige oder diejenigen, die vielleicht nur vermutet zu den Betroffenen zu gehören? / mehr

Händeschütteln: Kein Tor zur Seele, aber trotzdem spannend.

Händeschütteln: Kein Tor zur Seele, aber trotzdem spannend.

Chaplin, Phillips, Brown, Clanton und Stein (2000) zeigen mit einem cleveren Experiment Zusammenhänge zwischen einem „festen Händedruck“, Persönlichkeitsmerkmalen und dem ersten Eindruck beim Gegenüber. / mehr

Feind oder Freund? Warum Normen und Gruppenzugehörigkeit über Krieg und Frieden mitentscheiden

Feind oder Freund? Warum Normen und Gruppenzugehörigkeit über Krieg und Frieden mitentscheiden

Konflikte zwischen nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppen dominieren die internationalen Schlagzeilen und halten die Welt in Atem. Jeder dieser Konflikte hat vielschichtige Gründe. Psychologische Forschung lässt vermuten, dass das menschliche Bewusstsein um ihre eigene Sterblichkeit kriegerische Handlungen anstacheln, aber auch vermindern kann. Wie lässt sich das erklären und wovon hängt die Wirkung des Wissens um die eigene Sterblichkeit ab? / mehr

Aberglaube an der Gitarre – und auch sonst im Leben

Aberglaube an der Gitarre – und auch sonst im Leben

Jimmy Page spielte eine Gibson Les Paul, Joe Satriani eine Ibanez JS 100. Fans wissen natürlich, worauf ihre Helden gespielt haben. Dieses Wissen wird aber nicht einfach nur wie eine Empfehlung genutzt, es inspiriert auch Vorstellungen, die man besser als „magisch“ bezeichnen sollte. / mehr

Hypnose in der Vernehmung: Königsweg oder Holzweg zu den Erinnerungen von Augenzeugen?

Hypnose in der Vernehmung: Königsweg oder Holzweg zu den Erinnerungen von Augenzeugen?

Nur wenige psychologische Themen schaffen es so oft in die Medien wie die Hypnose. Sie wird zur Raucherentwöhnung und zum Abnehmen eingesetzt und Polizeibeamte/innen schwärmen über die Wunderwirkung, die sie auf das Gedächtnis von Zeugen/innen habe. Wie erklärt sich diese Wunderwirkung aus rechtspsychologischer Sicht? / mehr

Sind Glücksbringer tatsächlich hilfreich oder reiner Aberglaube?

Sind Glücksbringer tatsächlich hilfreich oder reiner Aberglaube?

Viele Menschen hoffen auf die Hilfe von Glücksbringern, wenn wichtige Prüfungen anstehen: Manche haben in der Führerscheinprüfung ein Kuscheltier oder einen Talisman dabei, andere schwören beim Staatsexamen auf ihren Kugelschreiber oder tragen bei Klausuren immer dieselbe Kleidung. Eine spannende Frage lautet deshalb: Bewirken Glücksbringer tatsächlich etwas oder handelt es sich um reinen Aberglauben? / mehr