421 - 430 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Griechenland wird Weltmeister – Ein Vorwort zum WM-Blog

Griechenland wird Weltmeister – Ein Vorwort zum WM-Blog

Spiel, Kaffeesatz und Sieg! In diesen Tagen haben sie Hochkonjunktur: Tippspiele! Und während sich an gewöhnlichen Ligaspieltagen bestenfalls Stammtischexpertinnen und -experten den Fußballwetten widmen, so beteiligt sich bei dem internationalen Großereignis das ganze Volk. Eigentlich schön, so ein Spielspaß für alt und jung, Mann und Frau.... Nur nicht für die Stammtischexpert(inn)en. / mehr

Von Moneten und Moral – Beeinträchtigt Geld unser moralisches Urteilen?

Von Moneten und Moral – Beeinträchtigt Geld unser moralisches Urteilen?

„Je mehr Geld, desto weniger Gewissen“ – nach dem Empfinden vieler Menschen könnte dieser Ausspruch Maxim Gorkis aktueller kaum sein. Angesichts von Steuerskandalen, Finanzkrisen, und Bankerboni besteht für Viele kein Zweifel: Geld beeinträchtigt moralisches Urteilen und Handeln. / mehr

Sterben mit Demenz – was bedeutet das?

Sterben mit Demenz – was bedeutet das?

Eine adäquate Einschätzung der Lebenserwartung bei Demenz ist wichtig, um die Betroffenen optimal zu pflegen und um unnötige und belastende Interventionen zu vermeiden. Daten zeigen aber, dass die Realität anders aussieht. / mehr

Nachdenken über Anpassungen an den Klimawandel erhöht die Bereitschaft, das Klima zu schützen

Nachdenken über Anpassungen an den Klimawandel erhöht die Bereitschaft, das Klima zu schützen

Je nachdem, welchen Denkstil man verfolgt und wie intensiv man über das Klima nachdenkt, desto bereiter ist man, es zu schützen und aktiv zu werden. / mehr

Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird

Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird

King und Ahmad zeigen in ihrer Studie von 2010, nach welchen Mechanismen Diskriminierung muslimischer Bewerberinnen funktioniert. Sie zeigen aber auch, wie sich diese Mechanismen beeinflussen lassen. / mehr

Math Class is tough: Wie Konsumenten auf simple Mathematikspielereien der Werbung hereinfallen

Math Class is tough: Wie Konsumenten auf simple Mathematikspielereien der Werbung hereinfallen

Wenn A um ein Drittel billiger ist als B, dann ist B um die Hälfte teurer als A. Ist doch eigentlich klar, oder? Diese mathematische Selbstverständlichkeit ist für unsere Intuition keineswegs klar. Als Konsumenten tun wir uns jedenfalls durchaus schwer mit der Wahrnehmung von Relationen, wenn sie nicht in absoluten Zahlen, sondern in Brüchen und vor allem in Prozentzahlen ausgedrückt werden. Und damit kann man uns auch bestens täuschen. / mehr

Erwartungskonforme Webseiten – Wo sollte der Warenkorb platziert sein?

Erwartungskonforme Webseiten – Wo sollte der Warenkorb platziert sein?

Wenn Webseiten den Erwartungen der Nutzer entsprechen, können viele Aufgaben effizienter erledigt, unnötige Fehler vermieden werden und die Nutzer sind zufriedener. Aber wie findet man heraus, wo beispielsweise ein Objekt wie der Warenkorb platziert werden muss, damit die Anordnung den Erwartungen entspricht? / mehr

Vom Pazifisten zum Kriegstreiber binnen Minuten

Vom Pazifisten zum Kriegstreiber binnen Minuten

Täglich geben wir unsere Einstellungen und Werte preis; im Gespräch mit Freunden und Kollegen, in Fragebögen oder beim Liken auf Facebook. Und haben wir unsere Einstellungen erst einmal ausgedrückt, werden sie zur Wirklichkeit. Auch wenn wir sie nie wirklich ausgedrückt haben... / mehr

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Ihre Antwort auf die Frage, wie sehr Tiere Emotionen fühlen, die als menschlich angesehen werden, fällt vermutlich unterschiedlich aus, je nachdem ob Sie tote Tiere essen oder nicht. / mehr

Du bist so viel mehr wert als ein Leben hinter Gittern

Du bist so viel mehr wert als ein Leben hinter Gittern

„Ich habe eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten erhalten und danach habe ich es schwer gehabt, Arbeit zu finden. Man hat aber immer eine andere Wahl und diese musst du finden. Ich habe die meiste Zeit meines Lebens hinter Gittern verbracht und du bist so viel mehr wert als das“, rät William, ein Häftling des Gefängnissystems Maine, seinem früheren Ich. Im Rahmen eines Kunstprojekts schrieb er einen Brief an sein vergangenes Selbst (Bell, 2013; Übersetzung durch die Autorin). Wenn Gefangene nach der Haft mit Problemen wie Schwierigkeiten Arbeit zu finden konfrontiert werden, welche Bedeutung hat dann ihre Einstellung dafür, ein Leben ohne neue Straftaten zu meistern? / mehr