Wie lässt sich das Wahlverhalten unentschlossener Wählerinnen und Wähler vorhersagen?

Schlagwörter:
Politische Psychologie, Sozialpsychologie, Wahlverhalten, implizite Einstellungen
Wie lässt sich das Wahlverhalten unentschlossener Wählerinnen und Wähler vorhersagen?
Kann es sein, dass unentschlossene Personen in Wirklichkeit ihre Entscheidung schon getroffen haben, ohne es selber zu wissen? Einige Sozialpsychologen glauben, dass sich diese unbewusste Entscheidung mit modernen Methoden erfassen und zur Wahlvorhersage nutzen lässt. Funktioniert das wirklich? / mehr
Kinder sagen politische Wahlen korrekt vorher
Kinder sagen politische Wahlen korrekt vorher
Was haben Kinder und Hochrechnungen gemeinsam? Beide sagen den Wahlausgang akkurat vorher. Aber wieso können das ausgerechnet Kinder? / mehr
Scheitel rechts – Wie Aussehen, politische Einstellungen und Wahlerfolg zusammenhängen
Schlagwörter:
Politische Psychologie, Erster Eindruck, Personenwahrnehmung
Scheitel rechts – Wie Aussehen, politische Einstellungen und Wahlerfolg zusammenhängen
Oft werden Vorurteile als grundsätzlich falsch angesehen. Wie kann man Menschen aufgrund oberflächlicher Merkmale, wie ihrem Aussehen, beurteilen? Das Gleiche gilt natürlich auch für Politiker, bei denen ja die politische Meinung und nicht das Aussehen relevant sein sollte. Es zeigt sich aber, dass der erste visuelle Eindruck oft korrekt ist, wenn es darum geht politische Meinungen einzuschätzen. Selbst der Wahlerfolg kann von der Korrektheit solcher Einschätzungen abhängig sein. / mehr
Was tun bei einem Skandal in der eigenen Partei?
Schlagwörter:
Politische Psychologie, Kontrast, Assimilation, Skandale
Was tun bei einem Skandal in der eigenen Partei?
Spenden- und Korruptionsaffären erscheinen für Politik und Politiker auf den ersten Blick katastrophal. Der politische Gegner freilich will sich diese Affären zunutze machen, indem er dem Wähler suggeriert, der jeweilige Kandidat und alle vom Skandal betroffenen Parteifreunde gehörten im Grunde zu einer einzigen Kategorie und einer sei so korrupt wie der andere (siehe Abbildung). Für diese leidgeprüften Kandidaten zeigt sich aber ein Silberstreif am Horizont: / mehr
Die sauberen Konservativen! Wenn Hinweise auf Reinheit zu konservativeren Einstellungen führen
Schlagwörter:
Sauberkeit, Politische Psychologie, Einstellung
Die sauberen Konservativen! Wenn Hinweise auf Reinheit zu konservativeren Einstellungen führen
Die politische Vielfalt ist in den USA weitestgehend überschaubarer als in Deutschland. Es gibt eine große Partei der eher links gerichteten Libertären, die Demokraten, und dann existiert noch eine weitere große Partei für die eher Konservativen, die Republikaner. Dennoch lässt sich diese Zweiteilung von „eher progressiv“ im Gegensatz zu „eher konservativ“ auch auf den deutschen Raum übertragen. Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hinweise zu körperlicher Reinheit und Sauberkeit zu konservativeren Urteilen führen. / mehr
Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst
Schlagwörter:
Mensch-Maschine-Interaktion, Werbung, Marken
Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst
Wodurch wissen wir was ein gutes Produkt ist oder ein guter Zeitungsartikel? Entscheiden wir das immer für uns alleine oder werden wir beeinflusst von anderen Dingen? Brand Image beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht mögliche Faktoren zu finden, welche einen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben können. / mehr
Der Geschmack trügt! - Wie die Marke Coca Cola unseren Geschmackssinn überlistet

Schlagwörter:
Konsumentenpsychologie, Marken
Der Geschmack trügt! - Wie die Marke Coca Cola unseren Geschmackssinn überlistet
Wir haben klare Geschmackspräferenzen – wie z.B. die Präferenz von Coca Cola über Pepsi oder roter über grüner Gummibärchen, obwohl wir in einem Blindtest diese Produkte meist nicht unterscheiden könnten. Dies liegt daran, dass Geschmacksempfindungen nicht nur durch unsere Zunge, sondern eben auch durch die Psyche bedingt sind. / mehr
Wer stört fliegt raus: Kann man lästige Gedanken einfach ausmisten?

Schlagwörter:
Selbstregulation, Metakognition, Pädagogische Psychologie
Wer stört fliegt raus: Kann man lästige Gedanken einfach ausmisten?
Jeder kennt das: Ein unangenehmer Gedanke plagt einen – Versuche den Störenfried aus dem Kopf zu bekommen bleiben jedoch erfolglos. Wäre es da nicht schön, wenn man sich lästiger Gedanken so einfach entledigen könnte wie man einen Gegenstand in den Mülleimer schmeißt? / mehr
Wer bin ich und wie soll ich mich ernähren?
Schlagwörter:
Klinische Psychologie, Essstörungen, Langzeitstudie
Wer bin ich und wie soll ich mich ernähren?
Die Jugend ist ein Lebensabschnitt der Orientierung – das ist lange bekannt. Überraschend ist aber das Ergebnis einer Langzeitstudie , die aufzeigt, wie langfristig und nachhaltig der Einfluss einer einzigen Gleichaltrigen auf das Essverhalten junger Frauen sein kann. / mehr
Mach’ ich das erste Angebot oder lieber nicht? Anker-Effekte in Verhandlungen.
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Verhandlungen, Anker
Mach’ ich das erste Angebot oder lieber nicht? Anker-Effekte in Verhandlungen.
Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen gebrauchten VW kaufen. Da sich kein Preisschild am Auto befindet stellt sich die Frage: Schlage ich einen ersten Preis vor? Oder bitte ich die Verkäuferin um ein Angebot? Diese Frage nach dem ersten Angebot ist alles andere als trivial, denn die ersten Minuten haben einen maßgebenden Einfluss auf den weiteren Verhandlungserfolg. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)