431 - 440 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Tunnelblick im Fall Peggy: Ein möglicher Justizirrtum

Tunnelblick im Fall Peggy: Ein möglicher Justizirrtum

Das Verschwinden der kleinen Peggy aus Lichtenberg schockierte vor 13 Jahren ganz Deutschland. Trotz aufwändiger Ermittlung bleibt sie bis heute verschwunden. Nach einem Geständnis von Ulvi K. galt der Fall 2002 als gelöst. Doch dieses Jahr wird der Fall wieder aufgerollt. / mehr

„Ich will von allem etwas!“ – Die Aufteilung von Belohnungen ist motivationsfördernd

„Ich will von allem etwas!“ – Die Aufteilung von Belohnungen ist motivationsfördernd

Motivation ist ein universelles Phänomen: Ob in der Schule, bei der Arbeit oder im Sport – meist ist Motivation zur Erreichung von Zielen unerlässlich. Psychologen sind deshalb seit jeher an der Frage interessiert, wie sich Personen motivieren lassen und haben eine Fülle von Theorien hierzu entwickelt. So ist etwa seit Langem bekannt, dass eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation für wünschenswertes Verhalten darin besteht, entsprechende Anreize zu setzen. Eine spannende Frage in diesem Zusammenhang ist jedoch neu: Macht es für die motivationale Wirkung der in Aussicht gestellten Belohnungen einen Unterschied, ob diese in Kategorien unterteilt werden? / mehr

Die Weisheit der Vielen sagt Oscarverleihung vorher

Die Weisheit der Vielen sagt Oscarverleihung vorher

Fehler machen wir alle. Solange wir aber nicht alle die gleichen Fehler machen, können wir die Weisheit der Vielen nutzen – z.B. für die Vorhersage der Oscarverleihungen. / mehr

Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?

Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?

Es ist fast schon eine Binsenweisheit und in der Bevölkerung ein weit verbreitetes Vorurteil: Wer sich ausschließlich von fair gehandelten Bio-Lebensmitteln ernährt, hat auch sonst keinen Spaß am Leben. Wollte man diesen Gedanken weiterdenken, käme man irgendwann vielleicht auch bei der Idee an, dass allein das Hervorrufen von Vorstellungsbildern über fair gehandelte und Bio-Produkte zu verstärkt selbstgerechten Urteilen führen könnte. Kendall Eskine (2012) nahm sich dieser Forschungsfrage an. In der Studie von Eskine wurden insgesamt 62 Personen in drei Gruppen... / mehr

Das Salz in der Suppe ist der Sand im Getriebe.

Das Salz in der Suppe ist der Sand im Getriebe.

Metaphern sind ein fundamentaler Bestandteil alltäglicher Sprache. Sie erweitern das Denken—und beschränken es. / mehr

Die „Könige“ der Chefetage – Noble Nachnamen erhöhen die Chance aufs Management.

Die „Könige“ der Chefetage – Noble Nachnamen erhöhen die Chance aufs Management.

Sie dachten immer Manager werden zu Managern, weil sie intelligent sind, gut rechnen, strategisch denken und Mitarbeiter führen können? Mag sein. Es könnte aber auch an etwas weitaus Simplerem liegen: dem Nachnamen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Berufstätige eine Position im Management ergattern, steigt für all jene unter uns, die Kaiser, König, Fürst oder auch Herzog heißen. Sie sinkt hingegen für Frau Bauer und Herrn Koch. / mehr

Ich denke also fühl ich - Warum mentales Training zu Muskelkater führen kann

Ich denke also fühl ich - Warum mentales Training zu Muskelkater führen kann

Immer mehr Sportler schwören auf mentales Training und klagen anschließend teilweise sogar über Muskelkater. Wie kann das sein? Psychologische Forschung suggeriert, dass eine direkte Verbindung zwischen Körper und Geist dafür verantwortlich ist. / mehr

Es wird schon nicht schaden – oder doch?

Es wird schon nicht schaden – oder doch?

Stellen Sie sich vor, Sie wollen verhindern, dass Ihre Kinder dopen – und erreichen genau das Gegenteil... / mehr

Ich dachte sie findet mich geil! … war dann aber nicht so.

Ich dachte sie findet mich geil! … war dann aber nicht so.

Findet sie mich heiß? Steht er auf mich? Diese Fragen sind für Lebewesen, die sich trotz technischen Fortschritts auch im 21. Jahrhundert immer noch überwiegend via Beischlaf reproduzieren tatsächlich nicht unwesentlich. Und deswegen versuchen Männlein wie Weiblein, diese Fragen zu beantworten, möglichst ohne sie direkt zu stellen. / mehr

Kellnerinnen, die nachahmen, erhalten mehr Trinkgeld!

Kellnerinnen, die nachahmen, erhalten mehr Trinkgeld!

Wir Menschen ahmen uns ständig nach und das hat positive soziale Konsequenzen. Forschung zeigt, dass Kellnerinnen dadurch sogar mehr Trinkgeld verdienen können. / mehr