361 - 370 von 488 Artikeln
alle Kategorien

Wo waren Sie am Montag zwischen 14 und 16 Uhr? Bei Alibis liegt der Teufel im Detail.

Wo waren Sie am Montag zwischen 14 und 16 Uhr? Bei Alibis liegt der Teufel im Detail.

1984 wurde Jennifer Thompson in ihrer Studentenwohnung von einem Unbekannten vergewaltigt. Fünf Tage später wurde Ronald Cotton zu seinem Alibi befragt. Er erklärte, er sei zum Tatzeitpunkt mit Freunden zusammen gewesen. Wenig später jedoch änderte er seine Aussage: Er habe zum besagten Zeitpunkt im Hause seiner Mutter auf dem Sofa geschlafen. Kann man dieser Aussage trauen? War Cottons erstes Alibi erlogen? / mehr

Lichttherapie als Behandlungsoption bei der Alzheimer-Krankheit

Lichttherapie als Behandlungsoption bei der Alzheimer-Krankheit

In Deutschland leiden gegenwärtig über 1,3 Millionen Menschen an Demenzerkrankungen (Alzheimer Europe, 2013). Medikamentöse Behandlungen haben eine relativ eingeschränkte Wirksamkeit und die Entwicklung alternativer Behandlungsansätze ist ein wichtiges Ziel. Eine niederländische Forschergruppe geht neue Wege und zeigt, welche Rolle die Beleuchtung in Seniorenheimen spielen könnte. / mehr

Das Fenster zum Gehirn – Was Computer in unseren Blicken lesen

Das Fenster zum Gehirn – Was Computer in unseren Blicken lesen

Das Süßigkeitenregal im Supermarkt – nicht verwunderlich, dass hier die Blicke zwischen Schokolade, Gummibärchen und Keksen wandern. Aber aus den Blickbewegungen einer Alltagssituation wie dieser einzuschätzen, wie neugierig eine Person ist, scheint selbst für uns Menschen untereinander fast unmöglich. Andreas Bulling und sein Team von der Forschungsgruppe Perceptual User Interfaces am Max Planck Institut für Informatik in Saarbrücken konnten in einem kürzlich veröffentlichten Versuch zeigen, dass Computer uns Menschen auch in dieser Fähigkeit bereits einen Schritt voraus sind. Mithilfe eines Computermodells gelang es ihnen, nur durch Analyse der Blickbewegungen beim Süßigkeitenkauf, vorherzusagen, wie neugierig die Proband*innen waren. / mehr

Bad News for Paris. Warum die LED-Lampen den Eisbären nicht retten und wir uns beim Energieverbrauch verhalten wie kleine Kinder mit zu viel Taschengeld

Bad News for Paris. Warum die LED-Lampen den Eisbären nicht retten und wir uns beim Energieverbrauch verhalten wie kleine Kinder mit zu viel Taschengeld

Was hilft gegen den Klimawandel – oder besser: Was hilft nicht? Inzwischen setzen viele Menschen ihre letzten Hoffnungen in moderne Technologien, um noch rechtzeitig eine Trendwende beim Klimawandel herbeizuführen. Neuere Forschung zeigt, dass das bisher nicht funktioniert hat, und weist auf ein wenig bekanntes Problem hin: den Rebound-Effekt. / mehr

Bill Gates' Mug Shot

Bill Gates' Mug Shot

Gründer/innen und Unternehmer/innen stellen in heutigen wissens- und innovationsbasierten Gesellschaften eine Art „Avantgarde“ dar. Aber gibt es eine „dunkle Seite“ des Unternehmertums? Gibt es einen versteckten Zusammenhang zwischen antisozialen Verhaltensweisen und Unternehmergeist? Oder lassen sich in Gründerbiographien Hinweise für milde regelbrechende Tendenzen als Vorboten produktiver, innovativer Gründerkarrieren finden? / mehr

Frag doch Facebook!

Frag doch Facebook!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie gut Ihre Freunde Sie wirklich kennen? In der Regel wahrscheinlich nicht schlecht. Aber Facebook kennt Sie möglicherweise noch besser! / mehr

Intuitive Personalauswahl

Intuitive Personalauswahl

Gute Personalauswahl braucht wissenschaftlich fundierte, professionelle Personaldiagnostik. Das kostet Zeit und Geld. Bauchgefühl gibt’s umsonst und ist es auch. / mehr

Flüchtlinge und die Lügenpresse

Flüchtlinge und die Lügenpresse

Das Thema Flüchtlinge wird heiß diskutiert. BefürworterInnen und GegnerInnen einer Willkommenspolitik kämpfen mit Zahlen und Fakten – und zwar jeder mit den eigenen. Gibt es überhaupt eine Wahrheit zwischen verbaler Brandstiftung und Lügenpresse? / mehr

Gibt es eine dunkle Seite von Mitgefühl?

Gibt es eine dunkle Seite von Mitgefühl?

Wäre nicht Vieles besser, wenn wir zu mehr Mitgefühl fähig wären? Während viele Menschen sofort unterschreiben würden, dass es auf der Welt gar nicht genug Mitgefühl geben kann, vertritt der Psychologe Paul Bloom die These, dass viele unserer Entscheidungen besser und moralisch richtiger wären, wenn kein Mitgefühl im Spiel wäre. Wie kommt er zu dieser Ansicht? / mehr

Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?

Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?

Kinder sind als Augenzeugen weniger zuverlässig als Erwachsene. Das liegt daran, dass ihre Erinnerungen häufiger fehlerhaft sind und sie leichter durch Suggestionen beeinflusst werden können. Diese Meinung ist weit verbreitet und wurde auch in Gerichtsprozessen eindrucksvoll bestätigt. Aber stimmt das wirklich uneingeschränkt? Oder können Kinder manchmal sogar bessere Zeugen und Zeuginnen sein als Erwachsene? Dieser Frage widmet sich der folgende Blog. / mehr