Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?

Schlagwörter:
Soziale Medien, Sozialer Vergleich, Instagram, Zufriedenheit
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?
Menschen vergleichen sich mit anderen, um so zu einer Einordnung der eigenen Fähigkeiten und Meinungen zu gelangen. Wie äußert sich dieses Phänomen des sozialen Vergleichs in Zeiten der sozialen Medien? / mehr
TherapeutInnen der Zukunft? Wie virtuelle Figuren Selbstoffenbarung fördern
TherapeutInnen der Zukunft? Wie virtuelle Figuren Selbstoffenbarung fördern
V irtuelle Figuren mit sozialen Fähigkeiten bieten als innovative Schnittstelle in der Interaktion zwischen Mensch und Computer eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im therapeutischen Kontext – z.B. bei der Burnout -Reintegration. Könnten sie in Zukunft menschliche TherapeutInnen ersetzen? / mehr
Wie Sie mehr von Ihrem „Ersten Mal“ haben

Schlagwörter:
Produkterleben, Genuss, Zufriedenheit
Wie Sie mehr von Ihrem „Ersten Mal“ haben
Es wird nie wieder so wie beim „Ersten Mal“. Diese Erfahrung machen wir bei vielen Erlebnissen. Und daher sind wir – um möglichst frischen und unverbrauchten Genuss zu erleben – immer wieder auf der Suche nach Variation. Dabei gibt es sehr einfache Regeln, wie man der Freude am „Ersten Mal“ Dauer verleihen kann. / mehr
Lügen auf kurzen Beinen – wie sich prosoziales Lügen in der Kindheit entwickelt

Schlagwörter:
Kinder, Gruppenzugehörigkeit, Lügen
Lügen auf kurzen Beinen – wie sich prosoziales Lügen in der Kindheit entwickelt
Eine Freundin spielte neulich mit dem Gedanken, ihrer 11-jährigen Nichte Frida nicht die herzensgewünschte neue Puppe zu schenken, sondern eine Holzeisenbahn – weil Puppen kann ja jeder. Doch dann kamen ihr Zweifel: Wie würde Frida reagieren, wenn sie voller freudiger Puppenerwartung das Geschenkpapier aufreißt und das Drama realisiert? Forscherinnen der Universität Wisconsin-Madison und der Radboud Universität in Nijmegen würden sagen: es kommt ganz darauf an, welches T-Shirt der Schenkende anhat… / mehr
Promovieren in Deutschland – Bestenauslese oder Resterampe?

Schlagwörter:
Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung, Gerechtigkeit
Promovieren in Deutschland – Bestenauslese oder Resterampe?
Würden Sie in ein Unternehmen einsteigen, das nur 26 Stunden bezahlt, obwohl Sie 40 Stunden arbeiten? Wenn Sie in Deutschland promovieren wollen, ist dieser Deal meist der Bestfall – eine Problemdarstellung. / mehr
Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter
Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie die Integration der vielen Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, gut gelingen kann, ist immer noch hoch aktuell und wird weiterhin intensiv geführt. / mehr
Ich hab‘ recht! Nein, Du hast recht! – Wie Kinder ihre Meinung ändern

Schlagwörter:
Wissen; Kindermeinung; Sicherheit; Überzeugung
Ich hab‘ recht! Nein, Du hast recht! – Wie Kinder ihre Meinung ändern
Schon manch einer von uns erlebt, wie ein Vorschulkind felsenfest behauptet, schon immer über ein bestimmtes Wissen verfügt zu haben, obwohl es dieses Wissen gerade erst erworben hat. Gleichzeitig ändern Kinder ihre Meinung jedoch verhältnismäßig schnell und sind meist recht leicht vom Gegenteil zu überzeugen. Wie passt das zusammen? / mehr
Von „Symptom-Gewuseln“ und wie man sie entwirren könnte

Schlagwörter:
Depression; Diagnose; Depressionsnetzwerk; Symptome
Von „Symptom-Gewuseln“ und wie man sie entwirren könnte
In einer Depression können sich Symptome überwältigend anfühlen. Eine recht neue Forschungsmethode könnte mehr Ordnung in das Chaos bringen. / mehr
Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können

Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, soziale Normen, Verhaltensänderung
Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können
Für viele ist Kaffee ein täglicher Begleiter: die Tasse zum Frühstück, der Muntermacher am Nachmittag oder das Genussmittel in einer ruhigen Minute. Dabei trifft jeder einzelne—vermutlich sogar mehrfach am Tag—die Entscheidung: To-Go-Becher oder doch besser eine nachhaltige Alternative? Die folgenden Studien untersuchen, wie soziale Normen diese Entscheidung beeinflussen können. / mehr
Positive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso

Schlagwörter:
Gesundheit, Glück, Emotionen, Gesundheitspsychologie
Positive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso
Ausschlafen, tagsüber ein bisschen lernen und abends mit Freunden um die Häuser ziehen – so stellen sich viele Ottonormalverbraucher das Studentenleben vor. Doch weit gefehlt: In der Realität winken ständig Hausarbeiten, Prüfungen, der WG-Putzplan und der Nebenjob – Stress dominiert oft den Alltag. So wird die Frage immer wichtiger, wie wir die negativen gesundheitlichen Auswirkungen durch Stress minimieren können. Psychologische Studien untersuchen einen möglichen Ansatzpunkt: Positive Emotionen – ganz nach dem Motto von Bobby McFerrin: „Don‘t worry – be happy“. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)