Aphasie – Wenn die Worte fehlen
Schlagwörter:
Aphasie, Schlaganfall, Rehabilitation
Aphasie – Wenn die Worte fehlen
Aphasie, die partielle Beeinträchtigung oder der Verlust von Sprache, ist eine häufige Folgeerscheinung von Hirnschädigungen in der linken Hirnhälfte und stellt Betroffene vor spezielle Herausforderungen. Sie berichten wesentlich öfter von Gefühlen der Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit als Menschen mit Gehirnläsionen ohne Aphasie und Behandlungen müssen an die Kommunikationsschwierigkeiten angepasst werden. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über Ursachen, Charakteristika und Therapiemöglichkeiten bei Aphasie geben. / mehr
Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?
Schlagwörter:
Informationsverarbeitung, Kognitionspsychologie, Kognitive Verzerrungen, Negativity Bias, Rekognitionsheuristik
Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?
Welche Stadt hat mehr Einwohner? San Francisco oder San Antonio? Wer San Francisco getippt hat, ist an dieser Stelle vermutlich der sogenannten Rekognitionsheuristik zum Opfer gefallen. Heuristiken sind Faustregeln. Wir wenden sie an, wenn wir die Antwort nicht wissen. Allerdings können sie zu Fehlern im Denken und Wahrnehmen führen. / mehr
Ziele im Fokus: Die Psychologie der Gewohnheiten
Ziele im Fokus: Die Psychologie der Gewohnheiten
Gewohnheiten, wie unsere Morgenroutine, spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Aber was steckt wirklich hinter unseren Gewohnheiten? Sie sind Teil eines komplexen Systems in unserem Gehirn, in dem Ziele eine wichtige Rolle spielen. Entdecke die wahren Treiber unserer Gewohnheiten und was wir daraus lernen können wenn wir unser Verhalten ändern wollen. / mehr
Grand Theft Empathy? Der Einfluss von Videospielgewalt auf die menschliche Empathie
Schlagwörter:
Empathie, Gewalt in Videospielen, Desensibilisierung
Grand Theft Empathy? Der Einfluss von Videospielgewalt auf die menschliche Empathie
In vielen Videospielen wird geschossen, gekämpft, und gemordet. Lässt uns virtuelle Gewalt auch im realen Leben weniger empathisch werden? Eine neue neurowissenschaftliche Studie gibt nun darüber Aufschluss. / mehr
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?
Schlagwörter:
Mind Wandering, Aufmerksamkeit, kognitive Kontrolle, Zukunft, Gedanken
Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?
Schweifen unsere Gedanken ab, sind wir unaufmerksam und machen Fehler. Das Abschweifen unterbricht uns, hindert und stört. Aber das ist nur eine Seite des Phänomens, das uns verdächtig oft in die Zukunft denken lässt. / mehr
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Schlagwörter:
Schlaf, Nacht, psychische Gesundheit, Chronotyp, Gehirn
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Mit Midnights entführt uns Taylor Swift in die Welt nächtlicher Gedanken – aber was passiert eigentlich mit unserem Gehirn spät in der Nacht? / mehr
Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen
Schlagwörter:
Schmerz, Empathie, prosoziales Verhalten, Placebo, fMRT
Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen
Unser eigenes Schmerzempfinden beeinflusst auch unsere Fähigkeit, den Schmerz anderer Personen nachzuempfinden und richtig auf diesen zu reagieren. Wie das funktioniert, kann man mit Zuckerkapseln, einem Handkraftmesser und Schmerzreizen untersuchen. / mehr
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
Schlagwörter:
Zeit, Wahrnehmung, Sakkaden, visuell
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
Die Zeit ist ein Phänomen, das uns ständig begleitet, aber schwer zu fassen ist. Es scheint, als verginge sie immer schneller, je älter wir werden. Aber warum empfinden wir das so? Dieser Beitrag bringt Klarheit darüber und zeigt auf, was Augenbewegungen mit unserer Zeitwahrnehmung zu tun haben. / mehr
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Schlagwörter:
Bedrohung, Körperreaktionen, Freezing
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Im Leben sind wir laufend Bedrohungen ausgesetzt und möchten uns davor schützen. Insbesondere unser Körper hilft uns dabei, indem er in den “Verteidigungsmodus” wechselt. Wie der Körper sich an Bedrohung in Sekundenbruchteilen anpasst und auf Bedrohungen reagiert, war lange ein Geheimnis - das sich dank modernen Untersuchungsmethoden in den letzten Jahrzehnten immer mehr lüftet. / mehr
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
Wird sich Lysergsäurediethylamid, besser bekannt als LSD, in Zukunft in die Reihe der Medikamente gegen Schmerz einreihen? Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass LSD in sehr geringen Mengen schmerzlindernd wirken kann. Der Konsum von LSD birgt jedoch auch Risiken und die Forschung zum medizinischen Einsatz steckt noch in Kinderschuhen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)