Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung
Schlagwörter:
Psychiatrische Diagnosen, Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Problemen, sub-jektive Verarbeitung, Stereotype, einzige Geschichte
Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung
Stell Dir vor, Du bekommst die Diagnose, dass Du psychisch krank bist. Was passiert dann in Deinem Kopf und in Deiner Gefühlswelt? Bist Du erleichtert? Fühlst Du Dich verstanden und endlich in Deinem Problem bestätigt? Oder fühlst Du Dich vor den Kopf gestoßen? Bist Du verängstigt oder gar besorgt, ganz nach dem Motto: „Was soll‘n die Nachbarn sagen?“. Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf psychiatrische Diagnosen. Dennoch ist die Diagnosestellung notwendig für eine psychotherapeutische Behandlung und ein wichtiger Schritt zur Besserung. / mehr
Aphasie – Wenn die Worte fehlen
Schlagwörter:
Aphasie, Schlaganfall, Rehabilitation
Aphasie – Wenn die Worte fehlen
Aphasie, die partielle Beeinträchtigung oder der Verlust von Sprache, ist eine häufige Folgeerscheinung von Hirnschädigungen in der linken Hirnhälfte und stellt Betroffene vor spezielle Herausforderungen. Sie berichten wesentlich öfter von Gefühlen der Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit als Menschen mit Gehirnläsionen ohne Aphasie und Behandlungen müssen an die Kommunikationsschwierigkeiten angepasst werden. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über Ursachen, Charakteristika und Therapiemöglichkeiten bei Aphasie geben. / mehr
Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?
Schlagwörter:
Informationsverarbeitung, Kognitionspsychologie, Kognitive Verzerrungen, Negativity Bias, Rekognitionsheuristik
Kognitive Verzerrungen - Sinnvolle Denkfehler?
Welche Stadt hat mehr Einwohner? San Francisco oder San Antonio? Wer San Francisco getippt hat, ist an dieser Stelle vermutlich der sogenannten Rekognitionsheuristik zum Opfer gefallen. Heuristiken sind Faustregeln. Wir wenden sie an, wenn wir die Antwort nicht wissen. Allerdings können sie zu Fehlern im Denken und Wahrnehmen führen. / mehr
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat
Schlagwörter:
Ukraine-Krieg, Wohlbefinden, Experience Sampling, Mentale Gesundheit, Social Media
Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat
Die humanitären, politischen und ökonomischen Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine sind gut dokumentiert. Doch was ist mit den psychologischen Konsequenzen? In einer Studie über die Wochen des Kriegsausbruchs untersuchten wir, wie sich das Wohlbefinden der Menschen in Europa im Laufe der Zeit entwickelte – und wer besonders davon betroffen war. / mehr
Angelacht oder ausgelacht – eine Frage der Interpretation?!
Angelacht oder ausgelacht – eine Frage der Interpretation?!
Sie sind auf dem Weg zur Bushaltestelle und sehen in der Ferne eine Gruppe von Personen, die Ihnen entgegenkommt. Im Vorbeilaufen schauen Sie die Gruppe an und sehen lachende Gesichter. Ob Sie diese nun als Anlachen oder Auslachen interpretieren, könnte Auswirkungen auf Ihre psychische Gesundheit haben. / mehr
Dürfen Männer Opfer sein? – Wie gesellschaftliche Vorstellungen Männer mit erlebter sexualisierter Gewalt beeinflussen
Dürfen Männer Opfer sein? – Wie gesellschaftliche Vorstellungen Männer mit erlebter sexualisierter Gewalt beeinflussen
„Echte Männer haben immer Lust auf Sex!“ – Jungen und Männer sind mit solchen oder ähnlichen Aussagen in Alltagsgesprächen, Witzen, (sozialen) Medien, Liedtexten usw. konfrontiert. Aber was bedeutet es dann für einen Mann, wenn er gegen seinen Willen zu Sex genötigt oder Opfer sexualisierter Gewalt wird? / mehr
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Schlagwörter:
Bedrohung, Körperreaktionen, Freezing
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Im Leben sind wir laufend Bedrohungen ausgesetzt und möchten uns davor schützen. Insbesondere unser Körper hilft uns dabei, indem er in den “Verteidigungsmodus” wechselt. Wie der Körper sich an Bedrohung in Sekundenbruchteilen anpasst und auf Bedrohungen reagiert, war lange ein Geheimnis - das sich dank modernen Untersuchungsmethoden in den letzten Jahrzehnten immer mehr lüftet. / mehr
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
Wird sich Lysergsäurediethylamid, besser bekannt als LSD, in Zukunft in die Reihe der Medikamente gegen Schmerz einreihen? Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass LSD in sehr geringen Mengen schmerzlindernd wirken kann. Der Konsum von LSD birgt jedoch auch Risiken und die Forschung zum medizinischen Einsatz steckt noch in Kinderschuhen. / mehr
Wie sich dein Körper erinnert
Schlagwörter:
Gedächtnis, Emotionen, Stress, Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst. / mehr
Funktioniert Therapie online? Behandlung in Zeiten von Corona und darüber hinaus.
Schlagwörter:
Videotherapie, Online, Psychotherapie, therapeutische Beziehung
Funktioniert Therapie online? Behandlung in Zeiten von Corona und darüber hinaus.
Psychotherapie lebt vom persönlichen Kontakt. Allerdings ist es manchmal schwierig, eine Praxis zu besuchen – zum Beispiel aufgrund der Pandemie oder wegen körperlichen Einschränkungen. Aber ist es überhaupt möglich, online ein gutes Verhältnis zu Therapeut:innen aufzubauen, und ist die therapeutische Versorgung vergleichbar mit der Behandlung vor Ort? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)