„Ich denke, also bin ich traurig“: Über die Folgen des Grübelns

Schlagwörter:
Achtsamkeit / depression / Grübeln / Rumination / Vulnerabilität für Depression
„Ich denke, also bin ich traurig“: Über die Folgen des Grübelns
„Cogito ergo sum“ – Gedanken werden nicht zuletzt seit Descartes und der Zeit der Aufklärung in der abendländischen Kultur hoch geschätzt. Der hier vorgestellte Forschungszweig zeigt jedoch eine Schattenseite des menschlichen Denkens auf: Gelegentlich sind unsere Gedanken nicht nur unproduktiv, sie können sogar unserem Wohlbefinden schaden und uns bei wichtigen Herausforderungen des Alltags im Wege stehen. / mehr