21 - 30 von 205 Artikeln
Kategorie "sozialpsychologie"

Mehr Social Media, weniger Wissen?

Mehr Social Media, weniger Wissen?

Die Krisen der letzten Jahre haben wir zumeist über unser Handy erlebt. Viele Menschen neigen bei globalen Krisen zu einem erhöhten Medienkonsum. Aber macht uns das endlose Scrollen durch soziale Medien wirklich schlauer oder fühlen wir uns nur so? / mehr

Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden ? / mehr

Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff

Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff

Wie hängt unsere politische Orientierung mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen? Neigen politisch Rechte oder Linke besonders stark dazu, an Verschwörungen zu glauben? Über diese Fragen habe ich mit Prof. Roland Imhoff von der Universität Mainz gesprochen. Direkter Link zum Youtube-Video / mehr

Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

Virtuelle Realität (VR) gilt seit Jahrzehnten als Revolution - nicht nur für Videospiele, sondern auch für verschiedenste Anwendungen im Trainings- und Schulungsbereich. In den letzten Jahren wird zunehmend ein weiterer Anwendungsbereich beforscht: Wie können wir VR nutzen, um die Mechanismen von Vorurteilen weiter zu untersuchen oder sogar abzubauen? / mehr

Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese

Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese

Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten, soziale Normen und letztendlich auch das politische und wirtschaftliche System, in dem wir leben? Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit dem Umweltpsychologen Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Koblenz-Landau gesprochen. Thumbnail Foto: P. Sittinger Direkter Link zum Youtube-Video / mehr

Was tun wir, wenn wir multitasken?

Was tun wir, wenn wir multitasken?

Jeden Tag „multitasken“ wir, aber sind wir überhaupt gut darin? Warum das wahrscheinlich nicht so ist, wieso wir es trotzdem tun und was uns dabei helfen könnte - das erfahrt Ihr in diesem Beitrag. / mehr

Was hat unser Mindset mit der Geburt zu tun?

Was hat unser Mindset mit der Geburt zu tun?

In den sozialen Medien begegnen Nutzenden seit einigen Jahren vermehrt Angebote zur Optimierung des eigenen Mindsets. Auch im Bereich der Geburt gibt es eine Vielzahl von Kursen zur mentalen Geburtsvorbereitung, häufig mit dem Versprechen, dass dies der Weg zu einer natürlichen oder schmerzfreien Geburt sei. Doch was ist ein Mindset eigentlich und was hat es mit der Geburt zu tun? / mehr

Wenn Vorgesetzte zu Robin Hood werden – “Robin-Hoodismus” als Reaktion auf Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Wenn Vorgesetzte zu Robin Hood werden – “Robin-Hoodismus” als Reaktion auf Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz haben wir sicherlich alle schon einmal erlebt. Dass diese per se vermieden werden sollten, versteht sich natürlich von selbst. Doch wie können Ungerechtigkeiten möglicherweise ausgeglichen werden, wenn sie doch einmal aufgetreten sind? Brauchen wir mehr Vorgesetzte, die zu Robin Hood werden? / mehr

Soziale Medien prägen offline Gesundheitsverhalten: Posts mit Alkohol beeinflussen, ob und wie viel junge Erwachsene trinken

Soziale Medien prägen offline Gesundheitsverhalten: Posts mit Alkohol beeinflussen, ob und wie viel junge Erwachsene trinken

Ein Experiment zeigt: Je mehr Beiträge zu Alkohol in sozialen Medien gesehen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Erwachsene tatsächlich trinken, und desto größer ist auch die Menge des konsumierten Alkohols. / mehr

Mehr ist mehr? Der Einfluss von aufgeschlossen(er)em Verhalten auf das Wohlbefinden

Mehr ist mehr? Der Einfluss von aufgeschlossen(er)em Verhalten auf das Wohlbefinden

Beim Abendessen mit FreundInnen, im Zug neben einer fremden Person, beim Sommerfest mit KollegInnen - sobald wir mit unserer sozialen Umwelt in Kontakt treten, tun wir das entweder eher introvertiert oder eher extravertiert: Wir sind eher nach innen oder eher nach außen gewandt. Beides sind gegensätzliche Pole einer recht stabilen Charaktereigenschaft . Doch inwiefern beeinflusst diese Eigenschaft unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielt es, wenn wir im täglichen Leben von dieser persönlichen Veranlagung abweichen? / mehr