Welche Karriere passt zu mir? Wie Selbststereotypisierung Karriereentscheidungen beeinflussen kann
![Es ist noch immer selten Frauen in traditionell männlichen Rollen wie Handwerkerin oder Männer in traditionell weiblichen Rollen wie Kindergärtner zu sehen. Die Beobachtung von Männern und Frauen in traditionellen Rollen trägt zur Entwicklung von Selbststereotypen bei. Bild von whitesession via pixabay (https://pixabay.com/de/photos/frau-bauhelm-werkzeug-bauarbeiter-2759503/, CC: https://pixabay.com/de/service/license/) Es ist noch immer selten Frauen in traditionell männlichen Rollen wie Handwerkerin oder Männer in traditionell weiblichen Rollen wie Kindergärtner zu sehen. Die Beobachtung von Männern und Frauen in traditionellen Rollen trägt zur Entwicklung von Selbststereotypen bei. Bild von whitesession via pixabay (https://pixabay.com/de/photos/frau-bauhelm-werkzeug-bauarbeiter-2759503/, CC: https://pixabay.com/de/service/license/)](https://de.in-mind.org/sites/default/files/styles/article_image/public/field/image/hentschel1.jpg?itok=u3QANb2t)
Schlagwörter:
Selbststereotype / Geschlechterstereotype / Selbstselektion / Männer / Frauen
Welche Karriere passt zu mir? Wie Selbststereotypisierung Karriereentscheidungen beeinflussen kann
Männer und Frauen haben nicht nur stereotype Annahmen über andere, sondern schreiben sich auch selbst stereotype Eigenschaften zu. Diese sogenannten Selbststereotype haben wichtige Konsequenzen für Entscheidungen und das Verhalten von Männern und Frauen – vor allem im Karrierekontext. Wir erklären, wie Selbststereotype entstehen und wie sie Karriereentscheidungen, Verhalten und Leistung beeinflussen können. Abschließend geben wir praktische Tipps, wie Einzelpersonen und Unternehmen den Einfluss von Selbststereotypen minimieren können und dabei einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis näher kommen können. / mehr