Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?

Schlagwörter:
post-COVID / Long COVID / Kognitives Training / Neuropsychologie
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?
Nicht bei allen Menschen verschwinden Symptome einer COVID-19 Erkrankung wieder vollständig. Bei einigen Menschen bleiben manche Symptome noch lange nach der akuten Krankheit erhalten. Diese berichten z.B. von „brain fog“, also einem „Gehirnnebel“, der die kognitive Leistungsfähigkeit einschränkt. Was wissen wir inzwischen über den Verlauf dieser kognitiven Symptome? Und gibt es vielleicht sogar schon Methoden, um den Betroffenen zu helfen? / mehr
Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

Schlagwörter:
Long COVID / post-COVID / Neuropsychologie / Gedächtnis / Diagnostik
Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt
COVID-19 ist nicht nur eine Atemwegserkrankung, sondern kann auch Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme verursachen, die über Monate bestehen bleiben können. Mit diesen geistigen Leistungseinbußen beschäftigt sich die Neuropsychologie. Aber was ist die Neuropsychologie überhaupt, wie können Gedächtnisprobleme gemessen werden und wie ist der Forschungsstand zu kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen des post-COVID-Syndroms? / mehr