Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“
Schlagwörter:
Alter / Altersforschung / Demographischer Wandel / Kompensation / Potentiale
Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“
In dieser ersten Themenausgabe stellt das In-Mind Magazin psychologische Forschung vor, die sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels beschäftigt. Dieses aktuelle Thema wird von verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und verdeutlicht so die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft für unseren Alltag und auch für die psychologische Forschung. / mehr
Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven
Schlagwörter:
Ältere Fahrer / Demographischer Wandel / Fahreignung / Fahrerassistenz / Mobilität / Seniorenauto
Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven
Mobilität ist in unserer Gesellschaft von hoher Bedeutung und ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Gerade für Senioren kann das Autofahren den Alltag sehr erleichtern. Massenmedien greifen das Thema „Ältere Autofahrer“ immer wieder auf, besonders dann, wenn ein älterer Mensch an einem Unfall beteiligt war. Doch stellen ältere Autofahrer wirklich ein Risiko im Straßenverkehr dar? Welche altersbedingten Veränderungen beeinflussen die Fahrtauglichkeit? Wie kann man die Mobilität älterer Menschen möglichst lange erhalten? Welche technischen Möglichkeiten der Unterstützung älterer Fahrer gibt es? / mehr
Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter
Schlagwörter:
Altersbilder / Altersstereotype / Demographischer Wandel / Motorik
Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter
"Fahr doch endlich, du Opa!“ entfährt es manchem, der findet, dass das vor ihm fahrende Auto zu langsam sei - unabhängig davon, wie alt dessen Fahrer tatsächlich ist. Wir lernen während unseres Lebens, dass man im Alter langsamer, ungeschickter und insgesamt gebrechlicher werde. Wenn sie älter werden beobachten daher viele Leute sich und ihre körperliche Leistungsfähigkeit eher kritisch. Doch inwieweit ist es wahr, dass solche negativen Klischees selbst dazu beitragen, dass die körperliche Leistungsfähigkeit schlechter wird? Hierzu stellt dieser Beitrag Erkenntnisse aus der Forschung über Altersstereotypen vor. / mehr
Die Vielfältigkeit und Relevanz von Altersstereotypen
Schlagwörter:
Altersbilder / Altersdiskriminierung / Lebensspanne / Multidimensionalität / Selbststereotypisierung
Die Vielfältigkeit und Relevanz von Altersstereotypen
Alte Menschen sind konservativ, unflexibel und langsam. Oder sind sie aktiv, engagiert und liebevoll? Oder beides? Jeder von uns hat Vorstellungen vom Altsein und von der Gruppe der alten Menschen. Diese Vorstellungen, auch Altersstereotype genannt, sind vielfältig und können sich auf unterschiedliche Eigenschaften und Lebensbereiche beziehen. Altersstereotype unterscheiden sich jedoch von Vorstellungen über andere soziale Gruppen, wie z.B. Menschen anderer Hautfarbe oder anderen Geschlechts, da wir selbst altern und somit irgendwann dieser Gruppe angehören. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten von Altersstereotypen und deren Relevanz für unsere Entwicklung über die Lebensspanne. / mehr
Alt und ausgepowert?- Wie ältere Berufstätige ihre Arbeit erleben
Schlagwörter:
ältere Arbeitnehmer / Arbeitszufriedenheit / Demographischer Wandel / Stress
Alt und ausgepowert?- Wie ältere Berufstätige ihre Arbeit erleben
In vielen Unternehmen und Organisationen herrscht die Meinung vor, dass ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgepowert sind und resigniert haben. Doch inwiefern sind diese Vorurteile berechtigt? Dieser Artikel fasst die empirischen Ergebnisse zu Arbeitszufriedenheit und Stresserleben (z.B. Burnout) älterer Arbeitnehmer/innen zusammen und bietet erste Erklärungsansätze. / mehr
Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne
Schlagwörter:
Innere Uhr / Lebensalter / Routinen / Zeitbeschleunigung / Zeitwahrnehmung
Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne
Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Ist das so, weil die „innere Uhr“ im Laufe unseres Lebens immer langsamer wird? Wird unser Gedächtnis für die Ereignisse immer schlechter, aus denen wir die vergangene Lebenszeit rekonstruieren? Oder wollen wir einfach nicht, dass die Zeit vergeht, weil unser Lebensende immer näher rückt? Vermutlich spielt all das eine Rolle, aber am wichtigsten ist wohl, dass wir immer mehr Routinen entwickeln, die unsere subjektive Lebenszeit beschleunigen. Wir diskutieren, warum das auch seine Vorteile haben kann. / mehr