Editorial zur Themenausgabe: "Intelligenz - Ihrem Wesen auf der Spur"
Editorial zur Themenausgabe: "Intelligenz - Ihrem Wesen auf der Spur"
Was ist eigentlich Intelligenz? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage erhält man vermutlich fast genauso viele Meinungen, wie man Personen dazu befragt. Für die Einen sind diejenigen Personen intelligent, die herausragende schulische oder berufliche Leistungen erbringen, für den Anderen solche, die schwierige Rätsel lösen, oder auch jene, die Alltagssituationen gut bewältigen können und das Leben meistern. Auch in der Wissenschaft hat man sich nach über 150 Jahren Forschung noch nicht auf eine einzige allgemeingültige Definition von Intelligenz einigen können. So gibt es heute eine Vielzahl an Theorien, vom sogenannten „Generalfaktor g“ über „Multiple Intelligenzen“ bis hin zur „Emotionalen Intelligenz“ und ebenso viele verbale Beschreibungen der Intelligenz, oder auch allgemeiner, der kognitiven Grundfähigkeit. / mehr
Anlage durch Umwelt: Verhaltensgenetische Ergebnisse richtig verstehen
Anlage durch Umwelt: Verhaltensgenetische Ergebnisse richtig verstehen
Verhaltensgenetische Studien haben in den vergangenen Jahrzehnten konsistent ergeben, dass genetische Einflüsse einen substanziellen Beitrag zur Erklärung individueller Unterschiede in der menschlichen Intelligenz leisten. Werden diese Befunde jedoch missverstanden, kann dies besonders angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des Merkmals Intelligenz für Bildungs- und Berufserfolg zu brisanten Fehlannahmen hinsichtlich „genetischer Vorbestimmung“, eingeschränkter Entwicklungspotenziale bis hin zum Glauben an Unveränderbarkeit führen. Gleichwohl ebenso falsch wie schädlich sind Fehlannahmen, die von einer uneingeschränkten Förderbarkeit ausgehen. Vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse versucht der vorliegende Beitrag, eine Standortbestimmung anzubieten, was wir über genetische und Umwelteinflüsse auf die Intelligenz wissen und wie diese Ergebnisse zu verstehen sind. / mehr
Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben
Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben
Intelligenz, wie sie in klassischen Intelligenztests definiert und gemessen wird, ist für entscheidende Bereiche des alltäglichen Lebens (z. B. Bildung, Berufserfolg, Gesundheit) von großer Bedeutung. Aber ist es im alltäglichen Leben tatsächlich entscheidend zu erkennen, wie eine Zahlenreihe fortgesetzt wird, ob ein Würfel die gedrehte Version eines anderen Würfels ist oder ob man ein Muster aus Mosaiksteinen nachlegen kann? Die Forschung zum komplexen Problemlösen verwendet daher alltagsnahe Problemstellungen, um so kognitive Leistungen zu erfassen, die über die reine Testintelligenz hinausgehen. / mehr
Machen unsere Gene uns schlau? Über die molekularen Grundlagen der Intelligenz
Machen unsere Gene uns schlau? Über die molekularen Grundlagen der Intelligenz
Schul- und Berufserfolg, eine gesunde Lebensweise und Lebenserwartung hängen von der allgemeinen Intelligenz ab. Die Entschlüsselung jeglicher Ursachen von Intelligenzunterschieden ist daher von einem hohen wissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Interesse. Adoptions- und Zwillingsstudien haben wiederholt gezeigt, dass Anlage und Umwelt in etwa gleichen Teilen Intelligenzunterschiede bedingen. Dass Lebenserfahrung und Schulbildung, wie beispielsweise Problemlösefähigkeiten, die Grundlagen der Mathematik oder Prinzipien der formalen Logik, zur Entwicklung und Entfaltung der Intelligenz beitragen, lässt sich intuitiv nachvollziehen. Doch wie kann es sein, dass unser genetisches Erbe einen Einfluss auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat? / mehr
Die Bedeutung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert
Die Bedeutung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert
Intelligenz ist zweifellos in der öffentlichen Diskussion eines der umstrittensten psychologischen Merkmale. Die Einen sehen in ihr ein fragwürdiges Konstrukt und finden anderes wichtiger für den Erfolg der Einzelnen und der Gesellschaft, etwa die Begeisterungsfähigkeit, die sogenannte emotionale Intelligenz oder die Motivation. Andere malen das Abrutschen der Gesellschaft durch weniger intelligente Zuwanderer an die Wand. Vor diesem Hintergrund ist eine informierte Debatte notwendig, die sich am neuesten Stand der Wissenschaft orientiert, wie er in dem Buch von Stern und Neubauer (2013) dargestellt wird. / mehr