Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen
Schlagwörter:
Implizite Intelligenztheorien / Mindsets / motivation / Lernen
Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen
Lernen beinhaltet ständig Herausforderungen, weil man in der Regel nicht allen Anforderungen auf Anhieb gewachsen ist. Die Mathematikaufgaben sind zum Verzweifeln, statt der Physikformeln versteht man nur Bahnhof und die Französischvokabeln wollen einfach nicht in den Kopf. Sicher kennen Sie derartige Schwierigkeiten und vermutlich haben Sie auch schon beobachtet, dass sich Personen im Umgang mit solchen Problemen unterscheiden. Während das Auftreten von Widerständen manchen Frust bereitet, bekommen andere besonders Lust, die Hürde zu überwinden. Während diese ihre Bemühungen als sinnlos erachten, verstärken jene ihre Anstrengungen erst recht. Während die einen schließlich die Segel streichen, meistern die anderen die Aufgabe letztlich oft erfolgreich. Wie lassen sich solch gegensätzliche Reaktionen erklären? / mehr
„Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus
Schlagwörter:
Autoritäre Persönlichkeit / Autoritarismus / ideologische Einstellung / Faschismus / Vorurteile
„Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus
Wie konnten Millionen von Deutschen mit voller Überzeugung die nationalsozialistische Herrschaft und die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie Angehörigen vieler anderer Minderheitengruppen unterstützen? Die Autoritarismusforschung begann mit dem Ziel, die psychologischen Kräfte des Faschismus zu identifizieren, um diesen besser bekämpfen zu können. „Nie wieder Faschismus!“ – dies ist eine Forderung und Herausforderung zugleich. Welche Ansätze hat die Autoritarismusforschung von 1950 bis heute entwickelt, um faschistische und antidemokratische Neigungen sowie Vorurteile und Diskriminierung zu erklären und zu bekämpfen? / mehr
Die Spielregeln der Kommunikation: Was in Werbung, Politik und beim Sonntagsfrühstück gesagt wird und was nicht
Schlagwörter:
Kommunikation / Konversationslogik / Grice / Implikatur / pragmatische Persuasion
Die Spielregeln der Kommunikation: Was in Werbung, Politik und beim Sonntagsfrühstück gesagt wird und was nicht
Was haben ausweichende Antworten von Politikern, Werbung für Kaffee mit Arabica-Bohnen und alltägliche Unterhaltungen am Frühstückstisch gemeinsam? Alle sind Kommunikationsakte und alle folgen den gleichen Regeln. Anders als bei gewöhnlichen Regeln müssen die Spieler im „Kommunikations-Spiel“ diese Spielregeln nicht explizit kennen, um ihnen dennoch zu folgen. Um welche Regeln es sich handelt, was bei Verstößen gegen diese Regeln passiert und wo wir überall mit ihnen konfrontiert werden, soll im Folgenden aufgezeigt werden. / mehr
Ärger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern
Schlagwörter:
Politische Skandale / politisches Vertrauen / Massenkommunikation / politische Unterstützung / Sanktionen
Ärger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern
Unehrliche PolitikerInnen, unglaubwürdige Geständnisse und intransparente Informationspolitik: Politische Skandale stehen im Verdacht, eine der Hauptursachen für das geringe Vertrauen in die Politik zu sein. Aber ist das auch wirklich der Fall? Erste Studien versuchen nun, die Fragen zu beantworten, welche Konsequenzen es hat, wenn PolitikerInnen Normen brechen und wodurch verlorenes Vertrauen wieder hergestellt werden kann. / mehr