Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

von Dr. Pascal Burgmer, Prof. Dr. Kristina Musholt & Dr. Dana Schneider

Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen

von Ayaka Tsuchiya & Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

von Nadine Vietmeier

Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen

von Julia Bachmann, Prof. Dr. Jörn Munzert & Dr. Britta Krüger

Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen

von Gabriela Hofer & Prof. Dr. Aljoscha C. Neubauer

Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?

von Prof. Dr. Pascal Vrtička & Trinh Nguyen

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

von Prof. Dr. Insa Fooken

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

von Dr. Silvana Weber & Dr. Constanze Schreiner

„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen

von Pauline Petereit & Prof. Dr. Ulrike Krämer

73 Ergebnisse für „Gedächtnis“
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

Bekomme ich immer schlechtere Bewertungen weil ich als Erster dran bin? Das Problem der Kalibrierung in Wettkampf- und Prüfungssituationen

... in dem die Anzahl der Prüfungen die Anforderung an das Gedächtnis der PrüferInnen übersteigt. Eine Durchführung von zwei ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) – scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen

... Leistung in Aufgaben führte, die Geschicklichkeit, Gedächtnis oder aber sprachliche Fähigkeiten erforderten. Dem gegenüber ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2011

“Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

... 1975). Im assoziativen Netzwerk werden Informationen im Gedächtnis miteinander verknüpft abgespeichert. Wird ein Inhalt aus diesem ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Pädagogische-Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie

Use it or lose it – Wie kann man sich im höheren Alter geistig fit halten?

... Alter nehmen auch bei gesundem körperlichem Zustand das Gedächtnis , die geistige Flexibilität und die Denkgeschwindigkeit ab. Diese ... unterschiedliche Aufgaben zum logischen Schlussfolgern, Gedächtnis , Karten lesen, Handwerken und betätigte sich körperlich. Mit ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“

... Menschen noch Strategien entwickeln, um mit Verlusten in Gedächtnis und Beweglichkeit umzugehen. Im Modell der Selektiven Optimierung ... gerichtete Vergessen von Stereotypen: Ermöglicht unser Gedächtnis eine faire Beurteilung älterer Jobbewerber? Saarbrücken: ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Alt und ausgepowert?- Wie ältere Berufstätige ihre Arbeit erleben

... In ähnlicher Weise könnte sich ein nachlassendes Gedächtnis negativ auf das Stresserleben auswirken. Müssen sich ältere ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne

... im Laufe unseres Lebens immer langsamer wird? Wird unser Gedächtnis für die Ereignisse immer schlechter, aus denen wir die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

... (Levy & Leifheit-Limson, 2009). In einem Vergleich von Gedächtnis - und Gleichgewichtsleistungen wurde in der Studie außerdem ... beeinflussten negative Altersstereotype, die sich auf das Gedächtnis im Alter bezogen, besonders stark die Gedächtnisleistung und ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Pädagogische-Entwicklungspsychologie

Macht Kaugummikauen wirklich schlau?

... wirke positiv auf Lernleistung, Konzentration und Gedächtnis und stellten dabei fest, dass sich diese nur auf wenige und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

... in psychologischen Studien anhand von Assoziationen im Gedächtnis untersucht. Beispielsweise wurde von Meyer & Schvaneveldt (1971) ... die automatische Verknüpfung bestimmter Bedeutungen im Gedächtnis . Genau wie in diesen Beispielen werden auch Altersstereotype ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (244)
Blog Post (403)
Book Review (28)
Einfache Seite (16)

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum