Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

von Dr. Pascal Burgmer, Prof. Dr. Kristina Musholt & Dr. Dana Schneider

Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen

von Ayaka Tsuchiya & Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

von Nadine Vietmeier

Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen

von Julia Bachmann, Prof. Dr. Jörn Munzert & Dr. Britta Krüger

Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen

von Gabriela Hofer & Prof. Dr. Aljoscha C. Neubauer

Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?

von Prof. Dr. Pascal Vrtička & Trinh Nguyen

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

von Prof. Dr. Insa Fooken

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

von Dr. Silvana Weber & Dr. Constanze Schreiner

„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen

von Pauline Petereit & Prof. Dr. Ulrike Krämer

57 Ergebnisse für „Meta-Analyse“
gefunden in | Ausgabe | 2/2013

Greife ich zum Hörer, schreibe ich eine Email oder sollte ich mich besser treffen? Die Rolle des Kommunikationsmediums in Verhandlungen

... textbasierte Medien (Geiger & Parlamis, 2011). Die Meta-Analyse von Stuhlmacher und Citera (2005) benennt einen dafür ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2012

Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

... 2007). Kluger und DeNisi (1996) analysierten in ihrer Meta-Analyse 131 Studien zum Thema Feedback: Bei einem Drittel fielen die ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2011

Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne

Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Ist das so, weil die „innere Uhr“ im Laufe unseres Lebens immer langsamer wird? Wird unser ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2011

Falsche Geständnisse: Warum unschuldige Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben.

... Aussagen differenzieren können. Die Ergebnisse einer Meta-Analyse ergaben eine Trefferquote von 54 % (Bond & DePaulo, 2006). ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren

... (siehe Stratton, Miller, & Lickel, 2011, für eine Meta-Analyse ). Dieser Effekt wurde in einer Vielzahl sozialer Kontexte ... dieser vielen Einflussfaktoren sei auf die Meta-Analyse von Stratton und Kollegen verwiesen (Stratton et al., 2011). ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/ 2010

Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

... gliedern. So führten Colcombe und Kramer (2003) eine Meta-Analyse durch, d.h. die Analyse von mehreren wissenschaftlichen Studien, ... nach einem kombinierten Training. Im Einklang mit der Meta-Analyse ist eine Arbeit mit Jugendlichen in der 7. Klassen zu sehen. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/ 2010

Warum Menschen bei der Arbeit mehr tun, als sie müssten: Einflussfaktoren freiwilligen Arbeitsengagements

Warum engagieren sich Menschen freiwillig über das hinaus, was formal von ihnen in ihrem Job gefordert wird? Was treibt Menschen dazu, freiwillig Überstunden zu machen, sich in ihrer Freizeit fortzubilden oder Kollegen zu helfen? Ist es, dass sie... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2013

Generation Y – Revolution am Arbeitsplatz abgesagt

... der Autoren gerecht und wurden dann statistisch in einer Meta-Analyse zusammengefasst. Von besonderem Interesse für die Autoren ... noch motivieren zu können. Vielmehr liefert die Meta-Analyse Hinweise darauf, dass die Generation Y vielleicht doch ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2014

„Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus

Wie konnten Millionen von Deutschen mit voller Überzeugung die nationalsozialistische Herrschaft und die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie Angehörigen vieler anderer Minderheitengruppen unterstützen? Die Autoritarismusforschung... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Klinische-Psychologie

Sie wollen etwas für Ihre Gesundheit tun? Treffen Sie doch einfach Ihre Freunde!

... ist schon lange bekannt. Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse zeigt auf, wie global und deutlich der Effekt von sozialer ... nur schwer miteinander zu vergleichen. Eine sorgfältige Meta-Analyse kann in einer solchen Situation die Puzzlestücke zu einem ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (244)
Blog Post (403)
Book Review (28)
Einfache Seite (16)

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum