Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

von Dr. Pascal Burgmer, Prof. Dr. Kristina Musholt & Dr. Dana Schneider

Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen

von Ayaka Tsuchiya & Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

von Nadine Vietmeier

Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen

von Julia Bachmann, Prof. Dr. Jörn Munzert & Dr. Britta Krüger

Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen

von Gabriela Hofer & Prof. Dr. Aljoscha C. Neubauer

Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?

von Prof. Dr. Pascal Vrtička & Trinh Nguyen

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

von Prof. Dr. Insa Fooken

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

von Dr. Silvana Weber & Dr. Constanze Schreiner

„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen

von Pauline Petereit & Prof. Dr. Ulrike Krämer

18 Ergebnisse für „Geschlecht (sex)“
gefunden in | Ausgabe | 3/ 2010

Aussehen gegen Funktion – Die Repräsentation von Kategorien ist abhängig von Geschlecht und Verarbeitungsmodus

... die Funktionsaufgabe bearbeiteten: unabhängig vom Geschlecht der Versuchsperson zeigten sich Primingeffekte für natürliche ... Johnson, S. C., Guerin, S. J., Babcock, D. B. et al., (2003). Sex differences in semantic language processing: A functional MRI study. ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2015

A funny thing happened on the way to romance: Wie beeinflusst Humor die Initiierung von Liebesbeziehungen?

... Eins der effektivsten Taktiken aufgelistet, um das andere Geschlecht für sich zu gewinnen (Buss, 1988). Mal abgesehen von seiner ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2016

Bist du ein „ganzer Mann“? Wie Männer ihren Männlichkeitsstatus verdienen und beweisen.

... und das Ausmaß, in dem sie sich mit ihrem männlichen Geschlecht identifizieren, – ziemlich sicher fühlen, an Bedenken ... Psychology Bulletin, 35, 623-634. Buss, D. M. (1989). Sex differences in human mate preferences: Evolutionary ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2019

Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung sexueller Erregung

... (gemessen in Temperaturunterschieden), unabhängig vom Geschlecht (Kukkonen, Binik, Amsel & Carrier, 2007). Dabei ist der Vorteil ... das heißt sie sind toleranter dahingehend, ihr eigenes Geschlecht in einem explizit sexuellen Kontext dargestellt zu sehen (Chivers, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2019

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

... der benevolent sexistischen Sichtweise ist das “schwache Geschlecht” beschützenswert - in der hostilen Sichtweise sind Frauen ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2019

Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt – Mädchen oder Jungen?

... Bewerbungen. Die Frage, ob Lehrkräfte unabhängig vom Geschlecht bewerten, ist daher sehr wichtig. Traditionell stehen beim Thema ... testing predictions from the Stereotype Content Model. Sex Roles, 47 (3), 99–114. https://doi.org/10.1023/A:1021020920715 ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2019

Gleiche Chancen für alle? Wie Stereotype den Erfolg von BewerberInnen beeinflussen

... anzuschauen, in denen keine Angaben über Name, Geschlecht , Alter und Foto der BewerberInnen sichtbar sind.  Jedoch ... vom 14. August 2006. Davison, H. K., & Burke, M. J. (2000). Sex discrimination in simulated employment contexts: A meta-analytic ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2019

Geschlechterfair geschriebene Texte lesen: wozu und wie mühsam ist das?

... selbst leblosen Objekten je nach ihrem grammatischen Geschlecht unterschiedliche Eigenschaften zu. So wird die grammatikalisch ... 55 (3), 289-304. Boroditsky, L., & Schmidt, L.A. (2000). Sex, syntax, and semantics. In: L. R. Gleitman & A. K. Joshi (Hrsg.):  ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2019

Soziale Ausgrenzung und Mobbing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Mädchen und Jungen

... Studien an erster Stelle steht. Mobbing und Geschlecht Gemeinsam ist beiden Geschlechtern, dass sich Mobbing ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2019

Warum sich Frauen und Männer in Verhandlungen unterscheiden

... einen Unterschied für Männer und Frauen macht, welches Geschlecht ihr Gegenüber in Verhandlungen hat. Obwohl diese Frage für ... doi:10.1037/0022-3514.89.6.951 Eagly, A. H. (1987). Sex differences in social behavior: A social-role interpretation ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (244)
Blog Post (403)
Book Review (28)
Einfache Seite (16)

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum