Editorial: „Psychologie des Geldes”

Editorial: „Psychologie des Geldes”

„Geld regiert die Welt” heißt es sprichwörtlich. Unzweifelbar ist Geld eines der zentralsten Konzepte in unserer heutigen Wirtschafts- und Konsumgesellschaft. Jeden Tag begegnen wir Geld, wenn wir es verdienen, ausgeben und sparen. Doch ist Geld nicht nur eines der zentralen und wichtigen Konzepte unserer Gesellschaft. Es hat zudem auch zahlreiche psychologische Effekte, denn Menschen denken über Geld nach, sie verhandeln um Geld, geben es aus, vererben es und verschwenden es oft, was psychologische Vorläuferbedingungen und psychologische Konsequenzen hat. Die vorliegende Sammlung von Beiträgen verschiedener psychologischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen soll einen Einblick in einige Themen liefern, die sich mit der Forschung zur Psychologie des Geldes befassen und einige psychologische Prozesse rund um das Thema „Geld“ aufzeigen. / mehr

Der Scrooge in uns allen: Die psychologische Macht des Geldes

Der Scrooge in uns allen: Die psychologische Macht des Geldes

Woran denken Sie, wenn Sie an Geld denken? Denken Sie an Luxus, Ihre nächste Ferienreise oder wie viel einfacher Ihr Leben wäre, wenn Sie mehr davon hätten? Oder denken Sie vielleicht auch mit gemischten Gefühlen an die Auswirkungen, die viel Geld auf Sie haben könnte? Vielleicht wären Sie mit mehr Geld nicht mehr der gleiche Mensch? Kann das sein? Bestimmt Geld bis zu einem bestimmten Grad darüber, wer wir sind? Psychologische Forschung legt diesen Schluss nahe und geht einen Schritt weiter: Geld verändert einen auch dann, wenn man es gar nicht besitzt, sondern lediglich damit in Kontakt kommt. / mehr

Der goldene Weg zum Glück: Wie können wir unser Geld sinnvoll ausgeben?

Der goldene Weg zum Glück: Wie können wir unser Geld sinnvoll ausgeben?

Geld kauft uns Nahrung, Unterkunft, Zugang zu Bildung und schützt uns vor Sorgen. Dennoch ist der Zusammenhang zwischen Geld und Glückserleben in den reichen Industrienationen keineswegs so hoch, wie man es erwarten würde. Wenn Geld doch alles kaufen kann, wieso sind wir nicht sehr viel glücklicher mit mehr Konsummöglichkeiten? Und wie können wir unser Geld doch glücksbringend einsetzen? Der folgende Beitrag versucht, mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden. / mehr

Um Geld verhandelt die Welt: Die Macht des Monetären in Verhandlungen

Um Geld verhandelt die Welt: Die Macht des Monetären in Verhandlungen

Stellen Sie sich vor, Sie werden im Bewerbungsgespräch gefragt, wie Ihre Gehaltsvorstellungen aussehen. Oder ein Interessent für Ihren gebrauchten ’97er Golf fragt, welchen Preis Sie dafür haben wollen und ob das die „Verhandlungsbasis“ sei. Mit und um Geld verhandelt die Welt. In unzähligen Verhandlungen spielt die Ressource Geld eine zentrale Rolle und beeinflusst das Erleben und Verhalten der Verhandlungsparteien. Neben den skizzierten Auto- und Gehaltsverhandlungen spielt auch in Erbschafts-, Scheidungs- oder Eigentumsverhandlungen das „liebe“ Geld eine zentrale Rolle. Aber welchen Einfluss hat Geld eigentlich auf die Zugeständnisbereitschaft und das Verhandlungsergebnis? Wer befindet sich in einer vorteilhafteren Position, die KäuferInnen mit ihrer Ressource Geld oder die VerkäuferInnen mit ihren Ressourcen wie Waren oder Dienstleistungen? Wir wollen im Folgenden einige praktische Hinweise zum wirkungsvollen Umgang mit Geld in Verhandlungen geben – sowohl für Parteien, die über Geld verfügen (z. B. KäuferInnen oder ArbeitgeberInnen), als auch für Parteien, die andere Ressourcen einbringen, um diese in bare Münze zu verwandeln (z. B. VerkäuferInnen oder ArbeitnehmerInnen). / mehr

Erbschaften – Grund zur Freude oder eher ein Kreuz für Familien?

Erbschaften – Grund zur Freude oder eher ein Kreuz für Familien?

Geld und Familie – scheinbar ein Widerspruch angesichts der besonderen emotionalen Nähe und Solidarität, die Familien kennzeichnen, dennoch: Geld spielt in Familien eine überaus wichtige Rolle, spiegeln doch finanzielle Zuwendungen immer auch Sympathien bzw. Antipathien unter den Familienmitgliedern wider. Dies gilt in besonderem Maße für das brisante Thema des Erbens, das auch ein gesellschaftliches Tabu ist, hat es doch den faden Beigeschmack der Erbschleicherei und Leichenfledderei. In vielen Familien kommt es zu massiven Erbschaftskonflikten und Zerwürfnissen, die ganze Familien spalten und sich oft bis weit in die nachfolgenden Generationen hinein ziehen. Die Frage ist: Wie kommt es zu solchen Eskalationen und wie sind sie zu verhindern oder zumindest abzumildern? / mehr

Von Stuttgart 21, Berlins Flughafen und Sydneys Opernhaus: Ursachen und Gegenmaßnahmen für Geldverschwendung in (öffentlichen) Projekten

Von Stuttgart 21, Berlins Flughafen und Sydneys Opernhaus: Ursachen und Gegenmaßnahmen für Geldverschwendung in (öffentlichen) Projekten

„Da wurde ,gutes‘ Geld dem ,Schlechten‘ hinterhergeworfen...“ Dieser Vorwurf ist regelmäßig zu lesen, wenn über Großprojekte wie Stuttgart 21 berichtet wird. Für derartige Bauvorhaben sind zwei Aspekte charakteristisch: Die Kosten explodieren und es ist fraglich, ob das Projekt überhaupt den Anforderungen gerecht wird. Deshalb wird bei solchen Großprojekten häufig diskutiert, ob sie fortgeführt oder eingestellt werden sollten und wieso es überhaupt zu den vermeintlichen Fehlentwicklungen kommen konnte. Diese Art von Fragen beschäftigt unter dem Namen Verlusteskalation auch die psychologische Forschung… / mehr