Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

Schlagwörter:
Fleischalternativen / Alternative Proteine / Vegan / Insekten / kultiviertes Fleisch / Konsumentscheidungen / Einflussfaktoren
Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?
Fleischalternativen sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Während sich der Konsum pflanzlicher Alternativen längst etabliert hat, steht der Verzehr von Insekten und zukünftig auch kultiviertem Fleisch vor großen Herausforderungen. Welche Faktoren treiben Menschen zum Konsum von Fleischalternativen? Und warum fällt es vielen noch so schwer, Fleisch zu ersetzen? Persönliche Werte, die Wahrnehmung der Produkte und soziale Einflüsse spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl unserer Lebensmittel – insbesondere bei der Entscheidung, bekannte Produkte durch Alternativen zu ersetzen. Daher beleuchten wir in diesem Artikel psychologische Faktoren, die den Konsum von Fleischalternativen fördern oder hemmen – und welche Hürden es noch zu überwinden gilt. / mehr
Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

Schlagwörter:
Emotionsregulationsstrategien / Sportpsychologie / kognitive Neubewertung / Visualisierung / Ablenkung
Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung
Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb? Emotionsregulation bedeutet nicht, Angst zu vermeiden, sondern sie bewusst in Konzentration und Selbstvertrauen umzuwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie gezielte Techniken der Emotionsregulation dir helfen, dein volles Potenzial auszuschöpfen und auch unter Druck deine beste Leistung abzurufen / mehr
Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

Schlagwörter:
Soziale Angst / Angststörung / Psychotherapie / Elterntraining
Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten
Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten? Dieser Beitrag stellt das Therapieprogramm SPACE vor – ein wissenschaftlich fundiertes Elterntraining, das zeigt, wie Mütter und Väter ihre Kinder empathisch begleiten und dabei helfen können, soziale Ängste Schritt für Schritt zu überwinden. / mehr