Tipps der Redaktion
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig. Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr
- von Lea Hartwich & Julia C. Becker
Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei... / mehr
- von Melanie Sauerland & Alana Krix
Meist gelesen
Schlaf vor, während und nach den Olympischen Spielen: ein wichtiger Einflussfaktor für sportliche Leistung

Dieser Artikel fokussiert sich auf die Grundlagen des normalen Schlafs und die verschiedenen Schlafprobleme bei Wettkampfsportler:innen. Es werden Strategien und Tipps zur Verbesserung des Schlafverhaltens der Athlet:innen vor, während und nach großen Wettbewerben wie den Olympischen Spielen bereitgestellt. / mehr
Virtual-Reality-Training im olympischen Sport: Versprechen und Fallstricke.

Durch das Aufkommen der Virtual-Reality-Technologie ergeben sich für olympische Sportler:innen und Trainer:innen vielfältige neue Möglichkeiten für das Training und die Wettkampfvorbereitung. Obwohl diese zunehmend durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt werden, ist es wichtig, sich der Grenzen und potenziellen Fallstricke bei der Anwendung dieser neuen... / mehr
- von Fabio Richlan & Jeremias Braid
“Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung – Eine Internationale Sonderausgabe

Während sich Paris auf die Olympischen Spiele 2024 vorbereitet, rückt auch die sportliche Höchstleistung in den Fokus. Wie trainieren Athlet:innen ihren "olympischen Geist", um persönliche Bestleistungen zu erbringen und gleichzeitig den Geist des Fair Plays zu verkörpern? Liegt der Schlüssel zum sportlichen Erfolg in Techniken wie achtsamer Atmung, optimalem Schlaf... / mehr
In-Mind blog
Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Fehler sind mehr als nur Irrtümer – sie bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Doch wie Schülerinnen und Schüler mit Fehlern umgehen, verändert sich im Laufe... / mehr
Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann
Einsamkeit kann mehr als ein vorübergehendes Gefühl sein. Für... / mehr
Lebenslauf im Röntgenblick: Was ein CV wirklich über die Persönlichkeit verrät
Lebensläufe sind mehr als Aufzählungen von Erfahrungen und Qualifikationen – sie erzählen eine Geschichte. Aber können sie auch Hinweise auf... / mehr