Tipps der Redaktion
Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten
Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? / mehr
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können
„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig. Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr
- von Lea Hartwich & Julia C. Becker
Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen
Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei Gegenüberstellungen beeinflussen können. / mehr
- von Melanie Sauerland & Alana Krix
Meist gelesen
Wer, wie, was- Klimakommunikation in Deutschland
Wie kann effektive Kommunikation über den Klimawandel gelingen? Im Artikel zeigen wir einige allgemeine Strategien auf. Zusätzlich kann die Klimakommunikation aber auch möglichst genau auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden. Wissenschaftler:innen haben dafür die deutsche Bevölkerung in fünf Zielgruppen eingeteilt. Im Artikel erklären wir, wer zu welcher... / mehr
- von Jana Dreston & Luna Frauhammer
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen... / mehr
Der Kampf gegen Windmühlen: Wie Verschwörungstheorien den Klimaschutz behindern und was man dagegen tun kann
Verschwörungstheorien zum Klimawandel sind weit verbreitet. Menschen, die an sie glauben, zeigen weniger klimafreundliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, wie man den Einfluss von Verschwörungstheorien im Kontext von Klimaschutz... / mehr
- von Kevin Winter & Lotte Pummerer
In-Mind blog
„Frauen werden doch mitgedacht!“ – An wen denken Menschen bei Formulierungen im generischen Maskulinum wirklich?
Denken Sie bitte an drei Politiker und notieren Sie deren Namen. An welche Personen haben Sie gedacht? Waren das ausschließlich männliche Politiker oder... / mehr
Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?
In vielen globalen Konflikten stehen zwei Gruppen mit scheinbar unvereinbaren politischen, religiösen oder territorialen... / mehr
Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können
Wer kennt es nicht: Man ist gerade hochkonzentriert bei der Arbeit, so richtig im Flow, und plötzlich klopft jemand an die Tür und will etwas von einem.... / mehr