1 - 6 von 6 Artikeln
Schlagwort "Theory of mind"

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

Was denkt mein Gegenüber über mich? Wie fühlt sich die andere Person gerade? Für uns Menschen ist Kommunikation ein elementarer Bestandteil des Alltags. Doch nicht alle Menschen sind in der Lage, die Signale ihres Gegenübers richtig zu deuten. Besonders Menschen mit psychischen Erkrankungen fehlen hierfür oftmals wichtige mentale Voraussetzungen. Doch inzwischen können Roboter helfen, andere besser zu verstehen. / mehr

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

Puppen sind Werkzeuge, die Spielräume für Selbst- und Fremdverstehen schaffen. Sie sind ‚wie Mensch‘ und doch anders – zwischen toter Materie und Lebendigwerden durch menschliche Vorstellungskraft. Sie unterstützen Kinder (und Erwachsene), wenn es um Selbstregulation und Gestaltung von Miteinander geht, um Perspektivenübernahme, Einfühlung, Mitgefühl, gemeinsames Handeln. Mensch-Puppen-Interaktionen sind Dialoge in einem Als-ob-Spiel. Therapeutisch können Puppen blockierte Zugänge zu sich und anderen öffnen. Und: In Kunst und Literatur beeindruckt das Potenzial der Puppe(n) als Medium und Motiv, um andere (besser) zu verstehen. / mehr

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

Harry Potters größte Zauberei? Seine Geschichten können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche positiver gegenüber Geflüchteten und Homosexuellen eingestellt sind. Forschung zeigt: Geschichten können uns helfen, unsere Mitmenschen besser zu verstehen. Dies betrifft sowohl das Sich-Hineinversetzen in die Gefühle ( Empathie) als auch in die Gedanken ( Theory of Mind) von anderen. Sind Bücherwürmer und Leseratten also einfühlsamere Menschen? / mehr

Wie lernen Kinder, andere zu verstehen und wie können Eltern sie dabei unterstützen?

Wie lernen Kinder, andere zu verstehen und wie können Eltern sie dabei unterstützen?

Viele kennen folgende Szene im Sandkasten: Ein zweieinhalbjähriges Kind bewirft ein anderes mit Sand. Die Eltern mahnen: „Was glaubst du, wie sich das Kind jetzt fühlt? Wie findest du es, wenn jemand das mit dir macht?“ Aber können sich Kinder in diesem Alter überhaupt schon in andere hineinversetzen? Welche Rolle spielen die Eltern beim Erlernen dieser Fähigkeit? Dieser Beitrag erklärt, basierend auf aktueller entwicklungspsychologischer Forschung, wie Kinder lernen, andere zu verstehen und wie wichtig diese Fähigkeit für das soziale Miteinander ist. / mehr

Andere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen

Andere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen

Im Verlaufe ihrer Kindheit verstehen Kinder immer mehr, welche Absichten und Ziele andere Menschen verfolgen. Lernen sie dies von alleine oder benötigt es das Zutun von Erwachsenen? In diesem Artikel erklären wir, wie die zielgerichteten Bewegungen ihrer Hände und Füße, Finger und Arme Kindern helfen können, andere zu verstehen. Die Art und Weise, wie wir selbst handeln, beeinflusst nämlich, wie wir die Handlungen anderer wahrnehmen. Diese Handlungswahrnehmung bildet zudem eine Grundlage für das Wissen, dass unsere Mitmenschen andere Gedanken und Gefühle haben können als wir selbst. / mehr

Was uns Blicke verraten – Soziales Verstehen in der frühen Kindheit und bei Personen mit Autismus

Was uns Blicke verraten – Soziales Verstehen in der frühen Kindheit und bei Personen mit Autismus

Täglich werden wir mit unzähligen sozialen Situationen konfrontiert: Wir führen Gespräche mit unseren Mitmenschen, zeigen kooperatives Verhalten, beziehen Meinungen Anderer in unsere Überlegungen ein und vieles mehr. Verschiedene Kompetenzen, die uns das Verstehen von sozialen Situationen ermöglichen, befähigen uns in diesen Interaktionen zu einem angemessenen Verhalten. Aufgrund der Forschungsbefunde wurde lange Zeit angenommen, dass diese Kompetenzen nicht angeboren seien, sondern dass sie sich im Laufe der ersten Lebensjahre entwickeln. Im Autismus – eine tiefgreifende Entwicklungsstörung – scheinen diese Fähigkeiten zum sozialen Verstehen häufig sogar auszubleiben oder sind stark eingeschränkt. Nun bringt die Analyse des Blickverhaltens neue Erkenntnisse in diesem Gebiet, welche in diesem Beitrag besprochen werden. / mehr

Filter Optionen

Artikel (297)
Blog Post (473)
Book Review (30)