Ich weiß, wie Du Dich fühlst: Sind Narzissten so empathisch, wie sie von sich behaupten?

Narzisstische Menschen stellen sich in vielen Lebensbereichen als überlegen dar, so auch bei zwischenmenschlichen Eigenschaften wie Empathie. Doch sind sie tatsächlich in der Lage, mitzufühlen und ihre Mitmenschen besser zu verstehen? Der Beitrag zeigt, dass es darauf ankommt, welche Art von Narzissmus betrachtet wird und warum eine Unterscheidung zwischen Mitgefühl und Verständnis wichtig ist.

In den letzten Jahren häuften sich Erfahrungen und Berichte über „gefallene Stars“: Erfolgreiche Personen aus dem Showbusiness oder gehobenen Führungsetagen mit dem Image, charismatisch, einfühlsam und um das Wohl jedes Einzelnen bemüht zu sein, bei denen zu einem späteren Zeitpunkt hingegen Vorkommnisse des (Macht-)Missbrauchs, der zwischenmenschlichen Manipulation und der Kaltherzigkeit offenkundig werden. Betroffene sowie Außenstehende zugleich werden nach solchen Skandalen oft mit der Frage zurückgelassen, wie es der Person gelang, ein solch positives Bild aufrechtzuerhalten und andere Menschen emotional zu manipulieren. Sind solch narzisstische Personen überhaupt in der Lage, die Gefühlslage anderer Menschen nachzufühlen, oder nutzen sie die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen nur gezielt für ihre eigenen Zwecke aus? 

Bild 1: Erkennen narzisstische Personen, was wirklich in anderen vorgeht?Bild 1: Erkennen narzisstische Personen, was wirklich in anderen vorgeht?

Im Gegensatz zur klinischen Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gilt Narzissmus in der Psychologie zunächst als eine Persönlichkeitseigenschaft. Diese ist ähnlich wie Intelligenz oder Attraktivität normalverteilt, sodass jede Person ein mehr oder weniger hohes Maß an Narzissmus aufweist. Unterschiede im Narzissmus zwischen Personen werden zumeist mittels Fragebögen erhoben, bei denen Befragte unterschiedlichen Aussagen zustimmen können (z. B. „Ich bin ein außergewöhnlicher Mensch.“). Personen mit hohen Narzissmusausprägungen werden überwiegend negative zwischenmenschliche Eigenschaften nachgesagt: Sie seien egoistisch, manipulativ, kaltherzig und bereit, eigene Interessen auf Kosten anderer durchzusetzen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass narzisstische Personen gerade kurzfristig sehr erfolgreich scheinen und durch ihr charismatisches und charmantes Auftreten andere Personen für sich und ihre Ziele gewinnen können (Leckelt et al., 2015). Kein Wunder also, dass andere sich von narzisstischen Personen durchaus angezogen fühlen können.

Inwiefern andere Personen manipuliert werden können, weil narzisstische Personen besonders empathisch sind, erforscht die Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Unter Empathie kann man die Fähigkeit verstehen, das emotionale Empfinden einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen sowie nachfühlen zu können (Blair, 2005). Dieser Definition zugrundeliegend, werden zwei unabhängige Facetten der Empathie voneinander unterschieden: kognitive und affektive Empathie. Während kognitive Empathie sich auf das Erkennen und Verstehen innerer Zustände von anderen Personen wie Emotionen oder Gedanken bezieht, beschreibt affektive Empathie das Empfinden der gleichen oder einer sehr ähnlichen Emotion einer anderen Person (Blair, 2005). Wenn ein nahestehender Mensch also tränenreich vom Ende seiner letzten Beziehung spricht, könnten Personen mit hoher kognitiver Empathie treffend beschreiben, dass dieser Mensch sich wohl traurig, enttäuscht und möglicherweise wütend fühlt. Personen mit hoher affektiver Empathie empfinden dabei ebenfalls Traurigkeit, Enttäuschung oder Wut.

Zur Messung von Empathie werden typischerweise Fragebögen verwendet (z. B. „Wenn mir das Verhalten eines anderen komisch vorkommt, versuche ich mich für eine Weile in seine Lage zu versetzen“). Während einige Fragebögen zwischen den Aspekten kognitive und affektive Empathie unterscheiden, erlauben andere Fragebögen keine Unterscheidung zwischen den Facetten. Neben diesen subjektiven Einschätzungen stehen auch objektivere Maße zur Verfügung, z. B. ein Test, bei dem anhand von Bildern, die Gesichter mit unterschiedlichen Emotionen zeigen, die richtige Emotion genannt werden soll.Bild 2: Mit Bildern emotionaler Gesichter kann Empathie objektiv gemessen werden.Bild 2: Mit Bildern emotionaler Gesichter kann Empathie objektiv gemessen werden.

Verschiedene Studien untersuchten mithilfe dieser Methoden den Zusammenhang zwischen Narzissmus und kognitiver sowie affektiver Empathie: Hohe Werte in Narzissmus gehen tendenziell mit höheren Werten in kognitiver Empathie und niedrigeren Werten in affektiver Empathie einher (Di Pierro et al., 2018; Turner et al., 2019). Allerdings finden sich auch Befunde, die den beschriebenen Ergebnissen widersprechen. So konnte eine Studie keinen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Empathie finden (Jonason & Krause, 2013), andere hingegen berichteten, dass narzisstische Personen bezüglich beider Empathie-Facetten Defizite aufweisen (Vonk et al., 2013). Eine weitere Studie zeigte, dass sich Männer in Haft im Vergleich zu nicht straffälligen Männern als eher narzisstisch beschreiben (Hepper et al., 2013). Dieser Unterschied konnte statistisch durch Defizite in kognitiver und affektiver Empathie erklärt werden: Hoch narzisstische Personen scheinen weniger empathisch zu sein, was laut den Forschenden potentiell im Zusammenhang mit Straffälligkeit und Inhaftierungen steht. Diese unterschiedlichen Studienergebnisse lassen an diesen Punkt vorerst kein endgültiges Fazit zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und den Empathie-Facetten zu.

Eine kürzlich publizierte Studie versuchte nun, Licht ins Dunkel zu bringen (Urbonaviciute & Hepper, 2020). In einer sogenannten Metastudie fassten die Autorinnen die Ergebnisse von 93 Studien mit einer Gesamtstichprobe von über 32.000 Personen systematisch zusammen. Dabei zeigte sich, dass hoch-narzisstische Personen im geringem Maße weniger affektiv sowie kognitiv empathisch waren. Somit lässt sich nach aktueller Studienlage studienübergreifend festhalten, dass narzisstische Personen sowohl Schwierigkeiten damit haben, interne Zustände wie Emotionen oder Intentionen bei anderen Personen zu erkennen als auch ähnliche Emotionen zu empfinden. Sie geben an, Emotionen anderer Personen tendenziell schlechter zu erkennen und fühlen offenbar nicht das, was andere fühlen. Doch wie lassen sich die zuvor erwähnten Ungereimtheiten zwischen den verschiedenen Studienergebnissen erklären?

Zum einen muss eine wichtige Differenzierung hinsichtlich Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft vorgenommen werden, die bisher in vielen Studien vernachlässigt wurde. In den oben beschriebenen Studien wurde Narzissmus nämlich als einheitliches Konzept untersucht. Narzissmus wird demnach als Persönlichkeitseigenschaft definiert, die durch eine übermäßig positive, unrealistische Selbstsicht geprägt ist. Heutzutage sind sich Expertinnen und Experten jedoch überwiegend einig, dass Narzissmus mehrdimensional ist und somit aus mindestens zwei Facetten besteht: agentischer (nach Besonderheit strebender) Narzissmus und antagonistischer (nach Überlegenheit strebender) Narzissmus (z. B. Back et al., 2013). Agentischer Narzissmus zeichnet sich dadurch aus, dass Personen sich aktiv um ein besseres Selbstbild bemühen. Dafür treten sie besonders charmant auf, streben nach Einzigartigkeit und verkörpern ein grandioses Selbstbild. Durch das selbstbewusste und –überzeugte Auftreten vermögen sie es, im Mittelpunkt zu stehen sowie andere Personen von sich zu überzeugen und deren Bewunderung zu erlangen.

Demgegenüber steht die Facette des antagonistischen Narzissmus. Antagonistischer Narzissmus zeichnet sich dadurch aus, dass Personen das positive Selbstbild gegenüber potentiellen Angriffen wie Kritik oder sozialer Zurückweisung von außen verteidigen. Auf der Suche nach der eigenen Vormachtstellung werten Personen mit hohen Werten in antagonistischem Narzissmus andere Personen ab und treten ihnen aggressiv gegenüber, was häufig zu sozialen Konflikten führen kann. Diese zweidimensionale Konzeptualisierung von Narzissmus bietet die Möglichkeit, mutmaßlich widersprüchliche Zusammenhänge genauer zu betrachten und zu differenzieren. So konnte gezeigt werden, dass Personen mit hohen Werten in agentischem Narzissmus als charmant, kompetent und selbstbewusst beschrieben werden und bei anderen Personen insbesondere kurzfristig beliebt sind. Personen mit hohen Werten in antagonistischen Narzissmus hingegen werden von anderen als aggressiv und eifersüchtig beschrieben. Sie leiden insbesondere mittel- und langfristig unter mangelnder Popularität bei anderen Personen. Doch wie äußern sich die Unterschiede zwischen den Narzissmus-Facetten in der Fähigkeit, anderen Personen empathisch gegenüberzutreten?

Sobald agentische und antagonistische Facetten des Narzissmus in Studien unterschieden werden, werden die Ergebnisse um einiges klarer. So zeigten zwei Studien, dass Empathiedefizite überwiegend auf die dunkle Facette (antagonistischen Narzissmus) zurückzuführen sind (Burgmer et al., 2021), während die helle Seite ( agentischer Narzissmus) mit hohen Empathiewerten einhergeht (Fatfouta et al., 2015).

Zum anderen ist zu beachten, dass zuvor beschriebene Fragebogenstudien anfällig für fehlerhafte bzw. bewusst verfälschte Antworten sind. Beispielsweise könnten narzisstische Personen bei der Frage nach ihrer Empathiefähigkeit schlichtweg lügen, um sich in einem besseren Licht darzustellen. Darüber hinaus kann es insbesondere narzisstischen Personen an Selbsteinsicht mangeln, sodass die Aussagen im Fragebogen nicht mit dem beobachtbaren Verhalten der Person übereinstimmen. Daher ist unklar, ob narzisstische Personen tatsächlich empathischer als andere sind oder sich nur als empathisch beschreiben. Eine umfassende Studie greift diesen offenen Punkt auf und nutzt neben Fragebögen auch verschiedene objektive Aufgaben wie oben benannten Test zur Beschreibung emotionaler Zustände anhand von Bildern, Videos sowie Audioaufnahmen von Sprache (Mota et al., 2019). Die Studie mit 600 Teilnehmenden differenzierte nicht nur zwischen verschiedenen Narzissmusfacetten (agentischer und antagonistischer Narzissmus), sondern auch erstmalig zwischen verschiedenen Empathiefacetten (u. a. kognitive und affektive Empathie). Dafür wurden neben Fragebögen auch Tests eingesetzt, in denen Teilnehmende anhand von Bildern zwischen Emotionen anderer Personen unterscheiden mussten. Es zeigten sich starke Unterschiede zwischen den Konzepten des agentischen und antagonistischen Narzissmus sowie zwischen selbstberichteten und objektiv mit Tests gemessenen Empathiefähigkeiten. Personen mit hohen Werten in agentischem Narzissmus beschrieben sich selbst eher als empathisch, während Personen mit hohen Werten in antagonistischem Narzissmus sich eher als wenig empathisch einschätzten. Betrachtet man jedoch die objektive Fähigkeit, Emotionen akkurat anhand von Bildern oder anderen Medien zu benennen, so nahm diese Fähigkeit ab, je höher der Punktwert in agentischem als auch antagonistischem Narzissmus war. Dabei überschätzen narzisstische Personen sich bezüglich ihrer Empathiefähigkeit deutlich, wobei der Unterschied zwischen selbstbeschriebener und tatsächlicher Fähigkeit bei agentischen Narzissmus größer war als bei antagonistischen Narzissmus.

Zusammenfassend lässt sich studienübergreifend festhalten, dass narzisstische Personen Empathiedefizite aufweisen. Über viele Studien hinweg, schien bei Personen mit hohen Narzissmuswerten die kognitive Empathie etwas weniger eingeschränkt zuBild 3: Narzisstische Personen wissen häufig nicht, was andere fühlen.Bild 3: Narzisstische Personen wissen häufig nicht, was andere fühlen. sein als die affektive Empathie. Genauere Differenzierungen zeigten zusätzlich, dass Personen mit agentischem Narzissmus sich als wesentlich empathischer darstellen als sie tatsächlich sind, während Personen mit antagonistischem Narzissmus ein eher akkurateres Selbstbild ihrer fehlenden Empathie aufweisen.

Damit lässt sich die eingehende Frage tendenziell beantworten, inwiefern Narzissmus zum Lesen fremder Gefühle und damit der Manipulation anderer Menschen befähigt. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand ist es vermutlich nicht der Fall, dass Personen mit narzisstischer Persönlichkeit im Durchschnitt besser in der Lage sind, andere Personen gezielt zu manipulieren aufgrund ihrer Menschenkenntnis. Insgesamt zeigte sich eher, dass sich narzisstische Personen hinsichtlich ihrer Empathiefähigkeit wie in vielen anderen Bereichen überschätzen. Wir sollten uns demnach nicht darauf verlassen, dass sich jemand als empathisch beschreibt. In privaten Situationen bietet es sich insbesondere im Kontakt mit besonders charismatisch und selbstbewussten auftretenden Personen an, die eigenen Emotionen direkt mittels Ich-Botschaften zu benennen, anstatt davon auszugehen, dass die gegenüberstehende Person bereits weiß, wie es einem geht. In der Gesamtschau lässt sich festhalten, dass narzisstische Personen eher nicht durch besonders empathisches Verhalten dazu in der Lage sind, andere Personen manipulieren. Vielmehr scheint die helle Narzissmusfacette – Streben nach Bewunderung, charmantes und selbstbewusstes Auftreten – dabei zu helfen, andere Menschen für sich zu vereinnahmen.

Bildquellen

Bild 1: Callie Gibson via unsplash (https://unsplash.com/photos/IT2S-W8-Tu8, Lizenz:https://lizenzhinweisgenerator.de/)

Bild 2: engin akyurt via unsplash(https://unsplash.com/photos/AjMXxHwxW_k, Lizenz:https://unsplash.com/license).

Bild 3: Daniele Levis Pelusi via unsplash(https://unsplash.com/photos/QSRXNv9kmus, Lizenz: https://unsplash.com/license).

Literaturverzeichnis

Back, M.D., Küfner, A.C., Dufner, M., Gerlach, T.M., Rauthmann, J.F., & Denissen, J.J. (2013). Narcissistic admiration and rivalry: Disentangling the bright and dark sides of narcissism. Journal of Personality and Social Psychology, 105(6), 1013-37. https://doi.org/1013-1037. 10.1037/a0034431

Blair, R. J. R. (2005). Responding to the emotions of others: Dissociating forms of empathy through the study of typical and psychiatric populations. Consciousness and Cognition, 14, 698-718. https://doi.org/10.1016/j.concog.2005.06.004.

Burgmer, P., Weiss, A., & Ohmann, K. (2021). I don’t feel ya: How narcissism shapes empathy. Self and Identity, 20(2), 199-215. https://doi.org/10.1080/15298868.2019.1645730.

Di Pierro, R., Di Samo, M., Pretl, E., Di Mattel, V.E., & Mededdu, F. (2018). The role of identity stability in the relationship between narcissism and emotional empathy. Psychoanalytic Psychology, 35(2), 237-243. https://doi.org/10.1037/pap0000159

Fatfouta, R., Gerlach, T.M., Schröder-Abé, M., & Merkl, A. (2015). Narcissism and lack of interpersonal forgiveness: The mediating role of state anger, state rumination, and state empathy. Personality and Individual Differences, 75, 36-40. http://dx.doi.org/10.1016/j.paid.2014.10.051

Hepper, E.G., Hart, C.M., Meek, R., Cisek, S., & Sedikides, C. (2013). Narcissism and empathy in young offenders and non-offenders. European Journal of Personality, 28(2), 201-210. https://doi.org/10.1002/per.1939

Jonason, P.K., & Krause, L. (2013). The emotional deficits associated with the Dark Triad traits: Cognitive empathy, affective empathy, and alexithymia. Personality and Individual Differences, 55(5), 532-537. https://doi.org/10.1016/j.paid.2013.04.027

Leckelt, M., Küfner, A. C. P., Nestler, S., & Back, M. (2015). Behavioral processes underlying the decline of narcissists’ popularity over time. Journal of Personality and Social Psychology, 109(5), 856-871. https://doi.org/10.1037/pspp0000057.

Mota, S., Leckelt, M., Geukes, K., Nestler, S., Humberg, S., Schröder-Abé, M., Schmuckle, S.C., & Back, M.D. (2019). A comprehensive examination of narcissists‘ self-perceived and actual socioemotional cognition ability. Collabra: Psychology, 5(1), 1-25. https://doi.org/10.1525/collabra.174

Turner, I.N., Foster, L.D., & Webster, G.D. (2019). The Dark Triad’s inverse relationship with cognitive and emotional empathy: High powered tests with multiple measures. Personality and Individual Differences, 139, 1-6. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2018.10.030

Urbanoviciute, G., & Hepper, E.G. (2020). When is narcissism associated with low empathy? A meta-analytic review. Journal of Research in Personality, 89. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2020.104036

Vonk, J., Zeigler-Hill, V., Mayhew, P., & Mercer, S. (2013). Mirror, mirror on the wall, which form of narcissist knows self and others best of all? Personality and Individual Differences, 54(3), 396-401. https://doi.org/10.1016/j.paid.2012.10.010

Zhang, W., Zou, H., Wang, M., & Finy, S.M. (2015). The role of the Dark Triad and two constructs of emotional intelligence on loneliness in adolescents. Personality and Individual Differences, 75, 74-79. https://doi.org/10.1016/j.paid.2014.10.025

Autor*innen