Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"
Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"
Im Jahr 2015 erreichten geschätzt etwa 800 000 Geflüchtete Deutschland (Pro Asyl, 2016). Vierhunderttausend von ihnen haben in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt, der Rest ist in andere EU-Länder, oft zu FreundInnen und Familienmitgliedern, weitergereist. Unter den Personen, die einen Erstantrag stellten, waren ca. 159 000 Menschen aus Syrien, die sich vor dem syrischen Bürgerkrieg und verschiedenen Terrorvereinigungen in Sicherheit bringen mussten (Pro Asyl, 2016). Vor zwei Jahren reagierten viele Deutsche mit einer beeindruckenden Welle der Hilfsbereitschaft, die international... / mehr
„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen
Schlagwörter:
Willkommenskultur / motivation / Hilfeverhalten / Moral / Konformität
„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen
Die neue deutsche Willkommenskultur prägte sich international in die Köpfe der Menschen ein: Im Herbst 2015 wurden Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland mit Applaus begrüßt und beschenkt. Was jedoch waren die Gründe für diese Art der Flüchtlingshilfe? Moralische Wertvorstellungen, ein Ausgleich früherer Ungerechtigkeiten oder gar ein egoistischer Rausch am Helfen? Dieser Artikel berichtet von einer psychologischen Studie, die während der ersten Flüchtlingswellen die Motive der Personen untersuchte, die am Hauptbahnhof München die Ankommenden willkommen hießen. / mehr
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten
Wie beeinflusst die Medienberichterstattung Einstellungen in einer Aufnahmegesellschaft gegenüber Geflüchteten? Welche – oftmals auch nicht beabsichtigten Wirkungen – haben Tier-Vergleiche wie „auf engstem Raum zusammengepfercht“? Der Beitrag geht diesen Fragen nach und verdeutlicht, dass derartige Mediendarstellungen Entmenschlichung von Geflüchteten begünstigen können, einen Prozess, bei dem Mitgliedern einer Fremdgruppe weniger Menschlichkeit zugeschrieben wird als Mitgliedern der Eigengruppe. Weiterhin werden Folgen der Entmenschlichung von Geflüchteten aufgezeigt sowie Strategien für eine Medienberichterstattung diskutiert, die einer Entmenschlichung entgegenwirken kann. / mehr
Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten
Schlagwörter:
Mediale Repräsentationen / Soziale Repräsentationen / Radikalisierungstendenzen / Symbolische Bedrohung
Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten
Medienberichte über die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2016 in Köln haben weltweit Beachtung gefunden und in vielen Ländern gesellschaftliche Debatten um Einwanderung verschärft. Dabei ist die Silvesternacht in Köln zu einem Sinnbild für Konflikte durch Zuwanderung geworden. Der Beitrag untersucht den Einfluss medialer Repräsentationen auf die Beziehung zwischen Bedrohungswahrnehmungen und der Befürwortung radikaler migrationspolitischer Maßnahmen. Es werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen präsentiert, die zeigen, wie und warum mediale Repräsentationen zur Unterstützung radikaler politischer Maßnahmen beitragen. / mehr
Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz
Schlagwörter:
Propaganda / Rechtsextremismus / Islamistischer Extremismus / Medienwirkung / Gegenangebote
Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz
Wenn wir derzeit Facebook oder YouTube aufrufen, können wir manchmal den Eindruck gewinnen, das Internet wäre zu einem Ort geworden, an dem vor allem Hass gegenüber Geflüchteten oder Andersgläubigen verbreitet wird. Zum Teil verbirgt sich hinter Hass im Netz Propaganda extremistischer Gruppierungen. Propaganda kann im Namen aller möglichen, mehr oder weniger extremistischen, Weltanschauungen verbreitet werden. Im deutschsprachigen Internet stößt man derzeit aber am häufigsten auf Propaganda von Rechtsextremisten und islamistischen Extremisten (Frankenberger, Glaser, Hofmann, & Schneider, 2015; Glaser, 2013). Aber wie wirkt (Hass-) Propaganda im Netz auf junge Menschen? Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung von Propaganda? Und was kann man tun, damit aus Hass im Netz kein Hass im Herzen wird? / mehr