231 - 240 von 761 Artikeln

Ist das noch gut oder kann das weg? Die Umweltpsychologie erklärt den Wegwerftrend

Ist das noch gut oder kann das weg? Die Umweltpsychologie erklärt den Wegwerftrend

JedeR Deutsche erzeugt pro Jahr 22,8 kg Elektroschrott, damit liegt Deutschland laut dem Global E-Waste-Monitor von 2017 weltweit an der Spitze. Viele Geräte werden ausgetauscht, obwohl sie noch funktionieren oder leicht repariert werden könnten. Entscheidend für die Lebensdauer von Gebrauchsgegenständen ist oft der Mensch, seine Erwartungen, sein Wissen und seine Kompetenzen. / mehr

Corona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?

Corona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?

In Zeiten von Corona zeigt sich die Menschheit mit Verhaltensweisen, die in dieser Bandbreite, Häufigkeit und Intensität manchmal allen zu viel werden. Psychologische Forschung kann erklären, warum die Menschen, ja gefühlt die ganze Welt gerade Kopf zu stehen scheint (Teil 1) und warum ein Praktizieren von Empathie, Dankbarkeit und Demut hilfreich sein kann, diese Krisenzeit zu akzeptieren, wie sie ist (Teil 2).

/ mehr

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz?

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz?

„Warum sollen wir auf eine Zukunft bauen, die bald nicht mehr existieren wird?“ Als Antwort auf diese Frage streiken SchülerInnen mittlerweile weltweit gemeinsam für eine wirkungsvolle Klimapolitik. Sie gehen regelmäßig gemeinsam auf die Straße und nehmen dabei auch in Kauf, Schulstoff nachzuarbeiten. Was bringt sie dazu, trotz möglicher Nachteile und Zeitaufwand weiterhin an den Protesten teilzunehmen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die psychologische Forschung zur Erklärung kollektiven Handelns für den Klimaschutz und zeigt auf, wie diese Prozesse für aktuelle Bewegungen relevant sind. / mehr

Das Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten

Das Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten

Schnitzel essen und Tiere streicheln – ist das nicht widersprüchlich? Wenn sich Menschen dieses Widerspruchs bewusst werden, empfinden sie das als unangenehm. Um dem zu entgehen, nutzen sie verschiedene Strategien, damit sie ohne Reue weiter Fleisch essen können. Unglücklicherweise halten diese Strategien aber auch jene Menschen davon ab, auf Fleisch zu verzichten, die damit ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten. Doch es gibt Möglichkeiten, diesen Strategien zu begegnen. / mehr

„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.

„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.

„It’s a match!“ - Die Partnerin oder den Partner über Online-Dating-Plattformen zu finden, ist längst keine Seltenheit mehr. Doch in wen verliebe ich mich eigentlich? Lügen nicht sowieso alle bei ihrer Selbstdarstellung? Und wenn dem so ist, wo schummeln Online-Datende am liebsten?

/ mehr

Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona

Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona

Schul- und Kitaschließungen im Zuge der Corona-Krise stellen viele Familien vor neue Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat sechs Tipps veröffentlicht, die Eltern dabei helfen können, das familiäre Zusammensein konstruktiv zu gestalten.

Wir haben Ihnen hier eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt. Es lohnt sich, einen Blick in die ausführlichen Tipps der Weltgesundheitsorganisation zu werfen, welche unter folgendem Link in bunt gestalteten Informationsplakaten nachgelesen werden können: https://www.covid19parenting.com/german

/ mehr

360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?

360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?

Plastikmüll zählt zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Um dieses menschengemachte Problem zu lösen, braucht es Ansätze, die die Menschen dazu befähigen, ihren Plastikkonsum zu verändern. Der vorliegende Beitrag spannt einen Bogen von den Fragen, wie Menschen das Risiko von Plastik einschätzen, was uns davon abhält weniger Plastik zu konsumieren, bis hin zu der Frage wie wirkungsvolle Lösungen zur Plastikreduktion aussehen können. Begleitet uns auf einer Rundreise durch die Forschungslandschaft und erfahrt, wie eine Kurskorrektur beim Plastikverbrauch gelingen kann. / mehr

5 Tipps gegen Fake News

5 Tipps gegen Fake News

Wann werden die Covid-19-Maßnahmen gelockert? Wann werden die Läden wieder geöffnet, wann die Cafés? In Zeiten starker Verunsicherung ist unser Bedürfnis nach klaren Antworten besonders groß. Dementsprechend haben Fake News und Gerüchte gerade Hochsaison. Welche Auswirkungen können sie haben? Was können wir ihnen entgegensetzen?

/ mehr

Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. / mehr

Ohne Hamstern in der Wissenschaft: Offenheit und Transparenz im Krisenmodus und darüber hinaus

Ohne Hamstern in der Wissenschaft: Offenheit und Transparenz im Krisenmodus und darüber hinaus

Während der gegenwärtigen SARS-CoV-2- Pandemie kann das wissenschaftliche Vorgehen offenbar nicht mit der rasanten Geschwindigkeit mithalten, mit der sich die Krise weiter ausbreitet. Von der Entwicklung einer Forschungsidee bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse vergehen normalerweise Jahre. Jetzt aber muss es schneller gehen. Auch deshalb sind nun offene Forschungspraktiken gefragt.

/ mehr