Cyberbullies: Warum hasst man online?

Schlagwörter:
Cybermobbing; Empathie; Selbstwert; Täter
Cyberbullies: Warum hasst man online?
„Hässlicher Versager“, „Schlampe“, „Opfer“ – Bullies im Internet machen ihre Opfer fertig und halten sie klein. Aber wer tut so etwas? Was zeichnet einen typischen Cyberbully aus? / mehr
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

Schlagwörter:
Kinder, Montessori, soziale Fähigkeiten, Schule
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?
Die Wahl eines geeigneten Kindergartens oder einer passenden Schule für das eigene Kind fällt vielen Eltern nicht leicht. Gerade Montessori-Einrichtungen versprechen häufig, einen für die Entwicklung des Kindes besonders förderlichen Rahmen zu bieten. Nun gibt es Hinweise, dass dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten stimmen könnte. / mehr
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln. / mehr
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Schlagwörter:
Chronotypen, Chronobiologie, Eulen, Lerchen, Unterricht, Schule
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus
Wenn der Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, zeigen Frühaufstehende bessere Leistungen als SchülerInnen, deren natürlicher Schlafrhythmus später beginnt. Dies schlägt sich in allen Schulfächern nieder, am deutlichsten in Mathematik. Sollte die Schule erst am Nachmittag beginnen? / mehr
Kleine Schlafräuber

Schlagwörter:
Schlaf, Eltern, Babys, Kinder, Zufriedenheit
Kleine Schlafräuber
In einer großen, repräsentativen Studie sind Richter und KollegInnen (2019) der Frage nachgegangen, wie sich das Kinderkriegen auf Schlafdauer und Schlafzufriedenheit der Eltern auswirkt. / mehr
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Schlagwörter:
Kinder, Migration, Sprache, Wortschatz
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern
Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. / mehr
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

Schlagwörter:
Kinder, Lügen, Entwicklung, Interaktion
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!
Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden? / mehr
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus

Schlagwörter:
Finnland, Kindergarten, Betreuungseinrichtung, Interaktion
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus
Finnland scheint nicht nur in Punkto Bildung, sondern auch in der Betreuungsqualität in der frühen Kindheit die Nase vorn zu haben. Insbesondere in Interaktionen zwischen Kindern und ErzieherInnen finden sich starke Unterschiede zu Deutschland. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität deutscher Betreuungseinrichtungen? / mehr
Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona

Schlagwörter:
Corona, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Erziehung
Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona
Schul- und Kitaschließungen im Zuge der Corona-Krise stellen viele Familien vor neue Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat sechs Tipps veröffentlicht, die Eltern dabei helfen können, das familiäre Zusammensein konstruktiv zu gestalten. Wir haben Ihnen hier eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt. Es lohnt sich, einen Blick in die ausführlichen Tipps der Weltgesundheitsorganisation zu werfen, welche unter folgendem Link in bunt gestalteten Informationsplakaten nachgelesen werden können: https://www.covid19parenting.com/german / mehr
Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

Schlagwörter:
Lebensziele, Stereotype, Studienfächer, Lernmotivation, Studienzufriedenheit
Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?
Das eigene Studienfach verrät einiges über Persönlichkeit , Moralkodex und Aspirationen. So jedenfalls rechtfertigen zahlreiche Studierende ihre Vorurteile gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer. Doch ist an solchen Vorbehalten tatsächlich etwas dran? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (20)
- In-eigener-Sache (2)
- Interviews (6)
- Rechtspsychologie (23)
- Sozialpsychologie (153)
- Sportpsychologie (34)
- Umweltpsychologie (17)