Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können

Schlagwörter:
Netzwerkforschung, Methoden, Begriffsnetzwerke, Symptomnetzwerke
Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können
Nadal verliert gegen Federer. Romeo küsst Julia. Magnete ziehen Eisen an. Was haben diese drei Phänomene miteinander gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nichts. Doch wenn man sich die Mathematik zu Nutze macht, lassen sich alle drei als Beziehung ausdrücken und in einem Netzwerk darstellen. So lassen sich komplexe Zusammenhänge ergründen. / mehr
Ich kann dich nicht hören – aber dafür deinem Blick folgen!

Schlagwörter:
Babys, Aufmerksamkeit, Lernen, Blicke
Ich kann dich nicht hören – aber dafür deinem Blick folgen!
Kaum geboren, ertasten Babys die Welt, lauschen sie neuen Stimmen und beobachten sie ihre Mitmenschen. Was ist aber, wenn einer dieser Sinne fehlt? Wie orientieren sich die Kleinen dann in ihrer Umgebung? Eine Studie untersuchte dafür gehörlose Babys und kam zu beeindruckenden Erkenntnissen… / mehr
„Baby, sleep well in your Bettgestell!“ – aber wo sollen wir das Bettgestell nur hinstellen?
„Baby, sleep well in your Bettgestell!“ – aber wo sollen wir das Bettgestell nur hinstellen?
Beistellbett, Familienbett, Gitterbett… Werdende Eltern werden überflutet von einer Fülle an Produkten für Babys Schlaf. Aber was sagt eigentlich die Forschung dazu? Welchen Einfluss hat Nähe zu den Eltern auf die Regulationsfähigkeit der Kleinen? / mehr
Gesundheitsrisiko oder Betrug – Lassen sich Prüfungen digitalisieren, ohne dabei die Prüfungsintegrität zu gefährden?

Schlagwörter:
Erfolgserwartungen, Einstellungen, Normen, Leistungsprüfungen, Betrugsverhalten
Gesundheitsrisiko oder Betrug – Lassen sich Prüfungen digitalisieren, ohne dabei die Prüfungsintegrität zu gefährden?
Die fortgesetzte Corona-Krise zwingt Bildungseinrichtungen vor wichtigen Prüfungen zu einer Abwägung zwischen zwei Übeln: Bei Präsenzprüfungen entstehen ganz reale Gesundheitsrisiken für Prüflinge und Prüfende, während eine Digitalisierung der Prüfung mutmaßlich das Risiko steigert, dass Prüflinge schummeln. Welche Wege führen die digitale Gesellschaft aus diesem Dilemma? / mehr
Cyberbullies: Warum hasst man online?

Schlagwörter:
Cybermobbing; Empathie; Selbstwert; Täter
Cyberbullies: Warum hasst man online?
„Hässlicher Versager“, „Schlampe“, „Opfer“ – Bullies im Internet machen ihre Opfer fertig und halten sie klein. Aber wer tut so etwas? Was zeichnet einen typischen Cyberbully aus? / mehr
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

Schlagwörter:
Kinder, Montessori, soziale Fähigkeiten, Schule
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?
Die Wahl eines geeigneten Kindergartens oder einer passenden Schule für das eigene Kind fällt vielen Eltern nicht leicht. Gerade Montessori-Einrichtungen versprechen häufig, einen für die Entwicklung des Kindes besonders förderlichen Rahmen zu bieten. Nun gibt es Hinweise, dass dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten stimmen könnte. / mehr
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln. / mehr
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Schlagwörter:
Chronotypen, Chronobiologie, Eulen, Lerchen, Unterricht, Schule
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus
Wenn der Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, zeigen Frühaufstehende bessere Leistungen als SchülerInnen, deren natürlicher Schlafrhythmus später beginnt. Dies schlägt sich in allen Schulfächern nieder, am deutlichsten in Mathematik. Sollte die Schule erst am Nachmittag beginnen? / mehr
Kleine Schlafräuber

Schlagwörter:
Schlaf, Eltern, Babys, Kinder, Zufriedenheit
Kleine Schlafräuber
In einer großen, repräsentativen Studie sind Richter und KollegInnen (2019) der Frage nachgegangen, wie sich das Kinderkriegen auf Schlafdauer und Schlafzufriedenheit der Eltern auswirkt. / mehr
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Schlagwörter:
Kinder, Migration, Sprache, Wortschatz
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern
Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (24)
- In-eigener-Sache (2)
- Interviews (7)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (182)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)