Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?
Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?
Die Fähigkeit, uns in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Welt nachzuempfinden, wird oft als charakteristisch menschlich beschrieben. Aber wie genau funktioniert das mit dem „Gedankenlesen” und „Mitfühlen“? Welche psychologischen Prozesse sind beteiligt, wenn Menschen die Gedanken- und Gefühlswelt anderer erschließen, mental repräsentieren und sogar emotional miterleben? Wie entwickeln sich diese Prozesse im Laufe der Kindheit und Jugend? Was sind ihre neurobiologischen Grundlagen? Was kann schief gehen, wenn wir uns in andere hineinversetzen, und wie können wir als Individuen, Gruppen und... / mehr
„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen
Schlagwörter:
Empathie / soziale Präsenz / Online-Interaktion
„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen
In Pandemiezeiten müssen viele Interaktionen wie Arztgespräche und Arbeitstreffen, aber auch Unterhaltungen mit FreundInnen, virtuell stattfinden. Aber was macht das mit unserem Verständnis für die andere Person? Können wir die Gefühle unseres Gegenübers genauso gut einschätzen, wenn wir es über ein Video sehen? Spannende erste Studien zu diesen Fragen lassen vermuten, dass die veränderte Unmittelbarkeit und Nähe im virtuellen Kontakt für unser Mitgefühl eine Rolle spielen. / mehr
Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen
Schlagwörter:
Wahrnehmung von Emotion / Emotionen aus Körperbewegungen / soziale Interaktion / Spiegelneurone / Simulationstheorie
Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen
Unser soziales Miteinander ist ein komplexes Phänomen. Um Informationen über das Befinden unserer Mitmenschen zu erhalten, nutzen wir unterschiedliche Quellen. Dazu zählt insbesondere auch der menschliche Körper und die damit verbundene Körpersprache. So können wir aus der Körpersprache eines Mitmenschen nicht nur herleiten, was dieser tut, sondern auch warum, bis hin zu den damit verbundenen Gefühlen. Doch wie gut sind wir wirklich darin, Emotionen zu anhand von Bewegungen erkennen? Wie gelingt es uns überhaupt, die Gefühle unserer Mitmenschen auf Basis der Beobachtung von Bewegungen zu erschließen und wie unterscheiden wir uns in dieser Fähigkeit voneinander? / mehr
Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen
Schlagwörter:
Geschichten / Empathie / Theory of mind / Transportation / Harry Potter
Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen
Harry Potters größte Zauberei? Seine Geschichten können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche positiver gegenüber Geflüchteten und Homosexuellen eingestellt sind. Forschung zeigt: Geschichten können uns helfen, unsere Mitmenschen besser zu verstehen. Dies betrifft sowohl das Sich-Hineinversetzen in die Gefühle ( Empathie) als auch in die Gedanken ( Theory of Mind) von anderen. Sind Bücherwürmer und Leseratten also einfühlsamere Menschen? / mehr
Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer
Schlagwörter:
Puppe(n) / Anthropomorphismus / Empathie / Theory of mind / Übergangsobjekt
Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer
Puppen sind Werkzeuge, die Spielräume für Selbst- und Fremdverstehen schaffen. Sie sind ‚wie Mensch‘ und doch anders – zwischen toter Materie und Lebendigwerden durch menschliche Vorstellungskraft. Sie unterstützen Kinder (und Erwachsene), wenn es um Selbstregulation und Gestaltung von Miteinander geht, um Perspektivenübernahme, Einfühlung, Mitgefühl, gemeinsames Handeln. Mensch-Puppen-Interaktionen sind Dialoge in einem Als-ob-Spiel. Therapeutisch können Puppen blockierte Zugänge zu sich und anderen öffnen. Und: In Kunst und Literatur beeindruckt das Potenzial der Puppe(n) als Medium und Motiv, um andere (besser) zu verstehen. / mehr
Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?
Schlagwörter:
Theory of mind / Perspektivenübernahme / Roboter / künstliche Intelligenz / psychische Erkrankungen
Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?
Was denkt mein Gegenüber über mich? Wie fühlt sich die andere Person gerade? Für uns Menschen ist Kommunikation ein elementarer Bestandteil des Alltags. Doch nicht alle Menschen sind in der Lage, die Signale ihres Gegenübers richtig zu deuten. Besonders Menschen mit psychischen Erkrankungen fehlen hierfür oftmals wichtige mentale Voraussetzungen. Doch inzwischen können Roboter helfen, andere besser zu verstehen. / mehr
Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?
Schlagwörter:
Eltern-Kind Interaktion / Synchronität / Bildgebende Verfahren / Interaktions- und Beziehungsqualität / Geschlechtsunterschiede
Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?
Wir lassen uns oft vom Verhalten anderer „anstecken“ – klassische Beispiele dafür sind Gähnen oder Lachen. Neue Forschungsergebnisse zeigen auf, dass eine solche „Ansteckung“ sogar im Gehirn beobachtet werden kann. Modernste bildgebende Verfahren offenbaren, dass Gleichklang im Gehirn für das Verstehen anderer wichtig ist, und das bereits im Kindesalter. In diesem Artikel beschreiben wir, wie die wechselseitige Anpassung der Gehirnaktivität während Eltern-Kind Interaktion entsteht und wie sie mit Verhalten, Beziehungsqualität und dem Geschlecht der interagierenden Personen zusammenhängt. / mehr
Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen
Schlagwörter:
Verwandtschaft / Gesicht / Stimme / Verstehen Anderer / evolution
Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen
Inwieweit können Menschen Verwandtschaftsbeziehungen erkennen? Wir vertrauen unbekannten Gesichtern eher, wenn diese uns selbst ähnlich sehen, und neuere Forschung zeigt, wie wir Verwandtschaft auch zwischen zwei unbekannten anderen Menschen (z. B. Geschwistern) erkennen können. Der Beitrag analysiert Signale und Mechanismen, die diese Fähigkeit ermöglichen, und bezieht sie auf weitere Aspekte der spontanen Eindrucksbildung über andere Menschen und des Verstehens Anderer. / mehr
Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen
Schlagwörter:
Begabung / Intelligenz / Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung
Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen
„Niemand kennt mich so gut, wie ich mich selbst“ ist eine gängige Redensart. Forschungsergebnisse zeigen aber, dass wir uns manchmal überraschend schlecht kennen. Auch über manche unserer Begabungen wissen wir wenig – und das könnte Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen, wie beispielsweise die Wahl eines Berufes, haben. Kennen andere Personen manche unserer Stärken und Schwächen vielleicht besser als wir selbst? / mehr