Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und politischen Orientierungen?
Schlagwörter:
Politische Eistellungen / Politische Ideologien / Intelligenz / motivation
Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und politischen Orientierungen?
Studien zeigen, dass Menschen mit konservativeren politischen Einstellungen bei kognitiven Aufgaben im Durchschnitt oft schlechter abschneiden als Menschen mit weniger konservativen politischen Einstellungen. Wie lässt sich dieser Zusammenhang erklären? Es lohnt sich, genau hinzuschauen.
/ mehrFake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund
Schlagwörter:
Fake News / Selbstbild
Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund
Wann sind wir für Fake News besonders anfällig? Was hat unser Selbstbild mit unserer politischen Orientierung zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Tobias Rothmund von der Universität Jena gesprochen. / mehr
Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können
Schlagwörter:
Wohlbefinden / Stimmung / Zufriedenheit / Krise / Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19
Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können
Die Corona-Krise verdeutlicht, dass unser persönliches Glück auch an Bedingungen geknüpft ist, die wir nicht so einfach beeinflussen können. Die aktuellen Einschränkungen können sich auf unsere Stimmung und Zufriedenheit auswirken. Wie können wir den uns verbleibenden Spielraum nutzen, um durch Aktivitäten etwas für unser Glücksempfinden zu tun? / mehr
Coronavirus: Warum die Dynamik der Ansteckungsgefahr so schwer zu begreifen ist
Schlagwörter:
Coronavirus / Entscheidungen / Dunning-Kruger-Effekt / Exponentielles Wachstum
Coronavirus: Warum die Dynamik der Ansteckungsgefahr so schwer zu begreifen ist
Die große Gefahr des Coronavirus liegt darin, dass eine zu schnelle Ansteckung von vielen Menschen das Gesundheitssystem überfordert. Psychologische Forschung zeigt, dass es Menschen sehr schwer fällt, exponentielle Entwicklungen intuitiv zu erfassen. Darin könnte ein Grund liegen, warum einige das Risiko immer noch unterschätzen.
/ mehrDas Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem
Schlagwörter:
Verschwörungstheorien / Coronavirus / Rassismus / Vorurteile
Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem
Auch weiterhin breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit aus, ständig werden neue Fälle gemeldet. Genauso schnell scheinen sich allerdings Verschwörungstheorien zu verbreiten, die behaupten, dass das Virus eigentlich durch mächtige Akteure in die Welt gesetzt wurde. Unsere Forschung zu medizinischen Verschwörungstheorien zeigt, dass diese Entwicklung für die Gesellschaft beinahe genauso gefährlich sein kann wie der Ausbruch selbst.
/ mehrSchlechte Leistung, gute Note: Wieso es manchmal gut ist, Erste(r) zu sein
Schlagwörter:
Kalibrierung / serielle Urteile / Urteilstendenzen / subjektive Bewertungen
Schlechte Leistung, gute Note: Wieso es manchmal gut ist, Erste(r) zu sein
Gute Nachrichten: Auch bei schlechter Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung gibt es noch Hoffnung. Forschung zu Urteilstendenzen in aufeinanderfolgenden Bewertungssituationen zeigt, dass schlechte Leistungen zu Beginn einer Bewertungssequenz besser bewertet werden als am Ende.
/ mehrCorona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?
Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Hamsterkäufe / Knappheit / Selbsterfüllende Prophezeiungen
Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?
In Zeiten der Coronavirus-Krise haben Hamsterkäufe Hochkonjunktur. Warum Menschen zu solchem Kaufverhalten neigen, kann psychologische Forschung erklären. / mehr
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner
Schlagwörter:
Vorurteile / Vorurteil / Stereoptype / Intergruppen-Kontakthypothese / Intergruppenkontakt / Kontakt / Geflüchtete / Migrationshintergrund / Flucht
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner
Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen. / mehr
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?
Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Risikokompetenz / Risikokommunikation / Schockrisiken
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?
Coronavirus SARS-CoV-2 – das Virus beherrscht seit Anfang Januar die Medienberichterstattung, teilweise mit bedrohlichen und übertriebenen Schlagzeilen. Doch warum beschäftigt uns das Virus so sehr, obwohl es - zumindest nach heutigem Wissensstand - viel häufigere und tödlichere Krankheiten als Covid-19 gibt? / mehr
Ein unwiderstehlicher Drang zu Knibbeln - Skin Picking als Erkrankung
Schlagwörter:
Skin Picking / Dermatillomanie / Psychotherapie / Habit Reversal Training
Ein unwiderstehlicher Drang zu Knibbeln - Skin Picking als Erkrankung
Unser Hautzustand beeinflusst unser Wohlbefinden. Wenn das Bearbeiten der eigenen Haut überhandnimmt, spricht man von Dermatillomanie. Eine Erkrankung, die ab 2022 im europäischen Raum als Diagnose eingeführt werden wird. Skin Picking kann psychotherapeutisch behandelt werden.
/ mehr