371 - 380 von 796 Artikeln

Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?

Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?

Wie wirken sich wirtschaftliche Schieflagen auf das individuelle Handeln aus? Die „Schere“ zwischen Arm und Reich geht heute selbst in wirtschaftlich hoch entwickelten Nationen zunehmend auseinander. Das bewirkt deutlichere Abstände zwischen den Bevölkerungsschichten und dadurch eine Gefährdung des sozialen Friedens bis hin zu offener Fremdenfeindlichkeit sowie Diskriminierung und sogar dem Auftreten gewaltsamer Konflikte. Die psychologische Erklärung dieser ökonomisch bedingten Konfliktspirale bedeutet keine Entschuldigung von fremdenfeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, sondern macht die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zu einer strukturellen Befriedung der Gesellschaft deutlich. / mehr

Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte

Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte

Kämpfen oder Verhandeln? Diese zwei Ansätze für die Lösung von Konflikten sind in der Menschheitsgeschichte eng miteinander verbunden. Denn Verhandlungen tragen, wenn sie scheitern, nicht selten zum Beginn gewaltsamer Konflikte bei. Zudem folgen Verhandlungen auch häufig auf gewaltsame Auseinandersetzungen und können – wenn erfolgreich – Frieden zwischen den Beteiligten herstellen. Es gibt viele mögliche Ursachen, warum Verhandlungen scheitern. In diesem Beitrag diskutieren wir zwei bisher weniger beachtete davon und skizzieren Lösungsansätze dafür. / mehr

Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke

Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Vereinte Nationen, 1948) nennt erstmals Rechte, die für alle Menschen gelten (sollen). Sie ist somit eines der bedeutendsten Schriftdokumente der Menschheitsgeschichte. Im Sinne dieser Erklärung sollte eine zentrale Aufgabe nationaler und internationaler Politik, gesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaften und aller Bürger sein, das dort genannte zu „erreichende gemeinsame Ideal“ ernsthaft anzustreben, um jedem Menschen die Grundlagen für ein menschenwürdiges Leben zu sichern. In diesem Artikel wird verdeutlicht, dass dabei psychologische Aspekte eine bedeutsame Rolle spielen. / mehr

Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?

Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?

Werbung ohne Musik? Das kann man sich kaum vorstellen. Und auch Supermärkte und Einkaufsläden überlassen die Hintergrundmusik heute nicht mehr dem Zufall. Kennen Sie den PENNY-Radiosender? Man war sich lange sicher, dass Musik unsere Produktenscheidungen beeinflussen kann. Ein Forscherteam in Amsterdam nimmt das noch einmal ganz genau unter die Lupe. / mehr

Alle 11 Sekunden verliebt sich ein sensibler Single?

Alle 11 Sekunden verliebt sich ein sensibler Single?

Wer Angst hat, von anderen Menschen zurückgewiesen zu werden, datet eher online als in der realen Welt. Studienergebnisse zeigen, dass zurückweisungssensible Singles online eher ihr "wahres Ich" offenbaren können. / mehr

Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen

Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen

Beobachtet man, wie kleine Kinder gehen oder laufen, sieht das häufig eher wackelig und wenig zielstrebig aus. Kommt ihnen diese Bewegungsvariabilität aber vielleicht auch zugute, weil sie sich besser an Umweltbedingungen anpassen können?  Mithilfe von fußballspielenden Robotern, die metaphorisch gesprochen „in Kinderschuhe“ gesteckt wurden, untersuchten WissenschaftlerInnen ob es sich bei der hohen Bewegungsvariabilität junger Kinder um „bug“ oder „feature“ handelt. / mehr

Machen Videospiele unsere Kinder und Jugendlichen aggressiv?

Machen Videospiele unsere Kinder und Jugendlichen aggressiv?

Flo ist Teenie, männlich, Video-Gamer – also aggressiv, vielleicht auch depressiv und schlecht in der Schule? Diese Vorurteile nimmt eine kürzlich erschienene Metaanalyse unter die Lupe und zeigt: Videospiele haben kaum einen Einfluss auf Sozialverhalten oder Erfolg. / mehr

Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen

Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen

Wenn wir etwas riechen, können wir häufig nicht sagen, was das eigentlich für ein Geruch ist. Aber: Gerüche sind in der Lage, ganz besondere Erinnerungen zu wecken. Die so geweckten Erinnerungen sind häufig sehr emotional, wir erinnern uns sehr lebhaft an das ursprüngliche Ereignis und es handelt sich häufig um ein Ereignis, das schon lange zurückliegt und an das wir schon lange nicht mehr gedacht haben. Solche Erlebnisse werden in der Forschung auch Proust-Phänomen genannt. Der Beitrag befasst sich mit zentralen Erkenntnissen sowie einigen aktuellen und spannenden Fragen zu diesem Phänomen. / mehr

Hungern aus Angst

Hungern aus Angst

Sie ist die psychische Krankheit mit der höchsten Mortalitätsrate. Etwa 15 Prozent der an Magersucht erkrankten PatientInnen erliegen den körperlichen Folgen oder setzen ihrem Leiden selbst ein Ende. Diese gefährliche psychische Erkrankung besser zu verstehen und zu heilen, ist daher eine der dringlichsten Aufgaben klinisch-psychologischer Forschung. / mehr

In-Mind erhält den Förderpreis für Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

In-Mind erhält den Förderpreis für Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Tolle Neuigkeiten für In-Mind! Das In-Mind Magazin erhält den Förderpreis Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für die Verdienste im Bereich der Wissenschaftskommunikation.

/ mehr